historisches Foto: Einsatzfahrzeug und Helfer im Stahlwerk Eisenhüttenstadt

Zeitzeugen des Deutschen Roten Kreuzes

Geschichte und Geschichten: Rotkreuzler erzählen und lassen ihre ganz persönlichen Erinnerungen, ihre Vergangenheit, lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

historisches Foto: Rotkreuzschwester verabreicht einem Baby Medizin

Das Projekt

Wie können wir die Erinnerungen der ersten Nachkriegsgeneration von Rotkreuzlern bewahren? Aus dieser Frage entstand das Zeitzeugenprojekt.

Das Projekt
Foto: Collage aus Zeitzeugen und Rotkreuzaktivitäten

Zeitzeugen nach Namen suchen

Finden Sie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des DRK anhand ihrer Namen.

Zeitzeugen nach Namen suchen
Foto: Collage aus Zeitzeugen und Rotkreuzaktivitäten

Nach Schlagworten suchen

Finden Sie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen anhand von Orten, Ereignissen oder Einsatzbereichen.

Nach Schlagworten suchen

Aktuell

DRK-Netzwerktreffen Oral History Ende Juni 2023

Am 29./30. Juni 2023 fand das inzwischen vierte DRK-Netzwerktreffen Oral History statt, in diesem Jahr im Rotkreuzmuseum Nürnberg. Ziel dieser Treffen ist es, die unterschiedliche Akteurinnen und Akteure im DRK, die sich mit der Zeitzeugenarbeit beschäftigen, zu vernetzen und in den Austausch zu bringen.

Dabei befassen sich die Teilnehmenden vor allem damit, die Zeitzeugenarbeit dauerhaft im Verband zu etablieren. Auch die Verwendung der Interviews, insbesondere in der Kommunikation, kommt zur Sprache. Dazu finden Workshops statt, Referentinnen und Referenten geben Impulse für Diskussionen.

An einer Mitarbeit Interessierte wenden sich per E-Mail an das Organisationsteam.

Unsere Zeitzeugen

Rettungssanitäter und Rettungswagen im Einsatz

Armin Bender, geboren 1954 in Frankfurt am Main, beginnt seine Rotkreuzlaufbahn 1968 beim Jugendrotkreuz, er leitet schließlich das ganze JRK in Frankfurt.

Mitten im Schwarzwald wird Jutta Eisenblätter 1959 geboren. Wie bei vielen anderen steht ein Erste-Hilfe-Kurs am Beginn ihrer Rotkreuzlaufbahn.

Tische und Regale mit Fernmeldegeräten

Vom Kursleiter eines Erste-Hilfe-Kurses wird der 18-jährige Wolf-Ingo Heers für das DRK geworben – der Beginn eines bis heute andauernden Weges beim DRK.

DRKlerin in Einsatzausrüstung und Mikro

Das Rote Kreuz sei so wichtig wie die Feuerwehr, findet der Vater von Roswitha Heitzler und bringt ihren Bruder in die Feuerwehr, während sie zum Roten Kreuz kommt.

Portrait eines Rotkreuz-Ehrenamtlichen

Die Rotkreuzgeschichte von Joachim Kreuzer, Jahrgang 1939, beginnt 1954 beim Frankfurter Sanitätszug. Zwei Jahre später wird er Erste-Hilfe-Ausbilder.

Portrait von Sigrid Leder-Zuther

1954 geboren, engagiert sich Sigrid Leder-Zuther sich schon während ihres Studiums Erziehungswissenschaften für die Integration von Spätaussiedlern.

Rettungssanitäter und Rettungswagen im Einsatz

Armin Bender, geboren 1954 in Frankfurt am Main, beginnt seine Rotkreuzlaufbahn 1968 beim Jugendrotkreuz, er leitet schließlich das ganze JRK in Frankfurt.

Mitten im Schwarzwald wird Jutta Eisenblätter 1959 geboren. Wie bei vielen anderen steht ein Erste-Hilfe-Kurs am Beginn ihrer Rotkreuzlaufbahn.

Tische und Regale mit Fernmeldegeräten

Vom Kursleiter eines Erste-Hilfe-Kurses wird der 18-jährige Wolf-Ingo Heers für das DRK geworben – der Beginn eines bis heute andauernden Weges beim DRK.

DRKlerin in Einsatzausrüstung und Mikro

Das Rote Kreuz sei so wichtig wie die Feuerwehr, findet der Vater von Roswitha Heitzler und bringt ihren Bruder in die Feuerwehr, während sie zum Roten Kreuz kommt.

Portrait eines Rotkreuz-Ehrenamtlichen

Die Rotkreuzgeschichte von Joachim Kreuzer, Jahrgang 1939, beginnt 1954 beim Frankfurter Sanitätszug. Zwei Jahre später wird er Erste-Hilfe-Ausbilder.

Portrait von Sigrid Leder-Zuther

1954 geboren, engagiert sich Sigrid Leder-Zuther sich schon während ihres Studiums Erziehungswissenschaften für die Integration von Spätaussiedlern.

DRKler mit Einsatzjacke am Steuer eines Wagens

Der 1946 in Raststatt geborene Michael Merle lernt das DRK über seine Frau kennen und wird 1971 Mitglied. Im Laufe der Jahre übernimmt er verschiedenste Aufgaben.

Verband-anlegen an einem Arm

Hans-Joachim Meyer, Jahrgang 1937, tritt als 20-jähriger Medizinstudent dem DRK-Kreisverband Münster bei und beginnt dort Erste-Hilfe-Kurse zu geben.

Karte auf dem Tisch Menschen drumherum

Andrea Stump-Duelch, Jahrgang 1960, studiert Sozialwesen in Coburg erhält schließlich die Möglichkeit, in die Migrationsarbeit beim DRK Aalen einzusteigen.

Rettungsschwimmer im Wasser - Sicht von unten

Bereits sechsjährig tritt der 1962 in Idar-Oberstein geborene Ralf Wahn über die Wasserwacht dem Jugendrotkreuz bei und ist dort als Rettungsschwimmer aktiv.

Portrait einer ehemaligen Rotkreuzschwester

Obwohl sie bereits ein Stipendium für ein Musikstudium hat, bewirbt sich Ingeborg Westphal um eine Ausbildung als Krankenschwester, um ihre kranke Mutter unterstützen zu können.

historische Porzellanfigur: Mädchen mit Rotkreuz-Armbinde

Der erste Kontakt Brigitte Wettengels zum Roten Kreuz kommt über ihre Mutter, die im Krieg Rotkreuzschwester war und ihre Leidenschaft für alles Medizinische mitgibt.

DRKler mit Einsatzjacke am Steuer eines Wagens

Der 1946 in Raststatt geborene Michael Merle lernt das DRK über seine Frau kennen und wird 1971 Mitglied. Im Laufe der Jahre übernimmt er verschiedenste Aufgaben.

Verband-anlegen an einem Arm

Hans-Joachim Meyer, Jahrgang 1937, tritt als 20-jähriger Medizinstudent dem DRK-Kreisverband Münster bei und beginnt dort Erste-Hilfe-Kurse zu geben.

Karte auf dem Tisch Menschen drumherum

Andrea Stump-Duelch, Jahrgang 1960, studiert Sozialwesen in Coburg erhält schließlich die Möglichkeit, in die Migrationsarbeit beim DRK Aalen einzusteigen.

Rettungsschwimmer im Wasser - Sicht von unten

Bereits sechsjährig tritt der 1962 in Idar-Oberstein geborene Ralf Wahn über die Wasserwacht dem Jugendrotkreuz bei und ist dort als Rettungsschwimmer aktiv.

Portrait einer ehemaligen Rotkreuzschwester

Obwohl sie bereits ein Stipendium für ein Musikstudium hat, bewirbt sich Ingeborg Westphal um eine Ausbildung als Krankenschwester, um ihre kranke Mutter unterstützen zu können.

historische Porzellanfigur: Mädchen mit Rotkreuz-Armbinde

Der erste Kontakt Brigitte Wettengels zum Roten Kreuz kommt über ihre Mutter, die im Krieg Rotkreuzschwester war und ihre Leidenschaft für alles Medizinische mitgibt.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende