Vergiftungen und Hilfe bei Erbrechen
Vergiftungen und Hilfsmaßnahmen
Allgemeine Erkennungsmerkmale:
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
- Plötzlich auftretende Schmerzen im Bauch
- Kopfschmerzen, Schwindelgefühl
- Erregungszustände
- Schock
- Bewusstseinstrübung
- Bewusstlosigkeit
- Atemstörung
- Atemstillstand
- Herz-Kreislauf-Stillstand
Hinweise von Augenzeugen sowie das Auffinden von Medikamenten, Behältnissen und Giftresten geben Ihnen weiteren Aufschluss über einen Vergiftungsnotfall. Es müssen nicht immer alle Erkennungsmerkmale auftreten. Es muss immer die gesamte Situation berücksichtigt werden!
Erste Hilfe Maßnahmen:
- Kontrolle der Lebenszeichen
- Bei Bewußtseinsverlust: Notruf
- Bei vorhandener Atmung: stabile Seitenlage
- Sicherstellung von Giftresten und Erbrochenem
U. U. sind bei einigen Vergiftungen weitere Maßnahmen erforderlich. Einige Beispiele dazu sollen im Folgenden erläutert werden.
Vergiftungen über die Atemwege
Das können Sie tun:
- Eigene Sicherheit beachten
- Betroffenen so schnell wie möglich aus dem Gefahrenbereich bringen
Hilfe beim Erbrechen
Beim Liegenden
- Den Kopf des Erbrechenden zur Seite wenden. Mit der freien Hand ein Gefäß (Schale, Schüssel) unter den Mund halten.
Beim Sitzenden
- Kopf nach vorne beugen und dabei die Stirn mit einer Hand halten. Mit der freien Hand ein Gefäß (Schale, Schüssel) dicht unter den Mund halten.
Vergiftung durch Kohlendioxid
Kohlendioxid ist schwerer als Luft und bildet daher, wenn es sich in Räumen sammelt, einen unsichtbaren „See". Kohlendioxid ist nicht explosiv, der Geruch wird nicht wahrgenommen. Kohlendioxid tritt u. a. in Gärkellern, Futtersilos, Brunnenschächten, Höhlen und Bergwerksschächten auf. Völliges Fehlen von Sauerstoff im „Kohlendioxid-See" führt zum Tod durch Ersticken.
Erkennungsmerkmale:
- Vorfinden des Verunglückten in entsprechender Umgebung oder in einer Situation, die Suizid vermuten lässt
- Mitunter Krämpfe des Betroffenen
Erste Hilfe Maßnahmen:
- Eigene Sicherheit beachten.
- Keinen eigenmächtigen Rettungsversuch unternehmen.
- Notruf tätigen.
- Rettung nur durch Fachpersonal, das mit Atemschutzgeräten ausgerüstet ist
Vergiftung durch Kontaktgifte
Kontaktgifte sind insbesondere Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel.
Erkennungsmerkmale:
- Vorfinden des verunglückten in entsprechender Umgebung oder in einer Situation, die Suizid vermuten lässt
Erste Hilfe Maßnahmen:
- Eigene Sicherheit beachten (Beatmen des Betroffenen nicht möglich).
- Notruf mit Hinweis auf Kontaktgift.
- Rettung durch Fachpersonal.