Ein Mann trägt ein Kind vor zerstörtem Gebaüde in Gaza am 7. Oktober 2023

Gewaltausbruch in Israel und den Palästinensischen Gebieten 

Der Gewaltausbruch fordert zahlreiche zivile Opfer. Das DRK appelliert, das Humanitäre Völkerrecht zu achten und die Zivilbevölkerung zu schützen. 

Seit dem 7. Oktober kommt es zu schrecklicher Gewalt in Israel und den Palästinensischen Gebieten. Das DRK ist angesichts der anhaltenden Gewalt sehr besorgt über die humanitäre Situation der Zivilbevölkerung und steht im Austausch mit den Partnern der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.  

Nach Angaben von UN-OCHA sind mehr als 1,5 Millionen der rund 2,2 Millionen im Gazastreifen lebenden Menschen binnenvertrieben. Die Notunterkünfte im Süden des Gazastreifens sind knapp und überfüllt. Den Menschen fehlt der ausreichende Zugang zu Trinkwasser, Lebensmitteln und grundlegenden Gütern. Sauberes Wasser ist jedoch essenziell zum Erhalt der Gesundheit. In den Krankenhäusern mangelt es zudem an Treibstoff für die Aufrechterhaltung der Versorgung.

Ein sicherer Zugang für Helfende und eine kontinuierliche Versorgung mit essenziellen Hilfsgütern sind aktuell genauso wenig gegeben wie ein Besuchsrecht der Geiseln für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK). Das IKRK wie auch das DRK fordern diese Punkte sowie die Freilassung aller Geiseln vehement ein.

Achtung des Humanitären Völkerrechts  

Das DRK appelliert, das Humanitäre Völkerrecht zu achten. Die Zivilbevölkerung sowie die zivile Infrastruktur sind zu schützen und humanitären Helferinnen und Helfern muss der ungehinderte und sichere Zugang zu Verletzten, Verwundeten und Menschen, die Schutz suchen, gewährt werden.  

In Konflikt- und Krisensituationen ist es Aufgabe der Rotkreuz -und Rothalbmond-Bewegung, betroffenen Menschen zu helfen und Leid zu lindern – allein nach dem Maß der Not.  

DRK-Generalsekretär zur Lage in Israel und den Palästinensischen Gebieten

Berichte aus den Medien

Interviews mit Christof Johnen, DRK-Leiter für Internationale Zusammenarbeit, über die Rolle des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung in bewaffneten Konflikten sowie über die aktuelle humanitäre Situation in Israel und den Palästinensischen Gebieten.

rnd.de - 13.11.2023

ntv.de 02.11.2023

derwesten.de 26.10.2023

tagesschau.de 24.10.2023

deutschlandfunkkultur.de 20.10.2023

zeit.de 19.10.2023 

rnd.de 19.10.2023

Helfer des Palästinesichen Roten Halbmondes vor Rettungswagen

Einsatz des Palästinensischen Roten Halbmondes (PRH)

PRH ist im Rettungseinsatz bei der Versorgung und dem Transport von Verletzten und betreibt zwei Krankenhäuser in der Region, die nicht nur bei der Versorgung von Verletzen eine wichtige Rolle spielen, sondern auch als Schutzräume für tausenden Menschen dienen.

Hilfsgüter 

Aus dem Bestand werden Hilfsgüter wie Decken, Matratzen, Hygienekits, Wasserkanister, Küchensets und Lebensmittelpakete an Menschen in Not ausgeliefert.  

Hilfslieferungen

Hilfslieferungen, die nach Gaza kommen, werden unmittelbar verteilt. Der Palästinensische und der Ägyptische Rote Halbmond (ERCS) spielen eine wichtige Rolle bei den grenzüberschreitenden Hilfslieferungen. Viele Hilfsgüter werden von LKW des ERCS in LKW des PRH umgeladen.

Das Team von Magen David Adom (MDA) im Einsatz

Einsatz des Magen David Adom in Israel (MDA)

MDA ist seit dem 7. Oktober im Dauereinsatz, um Leben zu retten und Soforthilfe zu leisten. MDA führt Blutspendetermine durch und unterstützt bei der Evakuierung von Krankenhäusern an den Grenzen zum Gazastreifen und zum Libanon. Zusätzliche Versorgungspunkte wurden eingerichtet. 1.450 Rettungswagen sind in ständiger Einsatzbereitschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Training der Bevölkerung in Erste Hilfe (Schwerpunkt Traumaversorgung) und der Vorbereitung abgelegener Gemeinden auf Selbst- und Zivilschutzaufgaben, wenn eine Evakuierung nicht möglich ist.

Unterstützung durch das Deutsche Rote Kreuz 

Das Deutsche Rote Kreuz steht als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung in kontinuierlichem Austausch mit seinen Schwestergesellschaften Magen David Adom in Israel (MDA) und dem Palästinensischen Roten Halbmond (PRH) in den palästinensischen Gebieten. Zu beiden Nationalgesellschaften pflegt das DRK enge und vertrauensvolle Beziehungen.   

Das DRK ist mit vier Delegierten in den Palästinensischen Gebieten und Israel vertreten. Davon arbeiten derzeit drei vor Ort (Ramallah, Jerusalem, Gaza). Die Arbeit des DRK findet unter dem Sicherheitsmanagement des IKRK statt. Die Delegierten sind in ständigem Kontakt mit dem PRH und dem MDA, um Wege zu finden, wie das DRK bestmöglich unterstützen kann.


Zusammenarbeit mit dem Palästinensischen Roten Halbmond

Die laufenden Projekte wurden umgehend umstrukturiert, um dem PRH maximale Flexibilität bei seinen Hilfsaktivitäten zu ermöglichen. So konnte z.B. die Unterstützung der Ambulanzteams aufgestockt werden. Zudem wurden 300.000 Euro für den Nothilfeaufruf des PRH bereitgestellt. Derzeit beschafft das DRK medizinisches Material und unterstützt die Versorgungslinie des IKRK nach Gaza mit einer Soforthilfe von rund 2.4 Mio. Euro.

Das DRK unterstützt den PRH bereits seit einigen Jahren beim Erhalt und der Stärkung des Krisen- und Gesundheitsmanagements. Seit dem 7. Oktober konnten die Helfer und Helferinnen Hilfsgüter - größtenteils aus bestehenden Beständen - an mehr als 140.000 Menschen verteilen. Die vorhandenen materiellen Ressourcen gehen zu Ende. Der Palästinensische Rote Halbmond ist für seine lebensrettende Arbeit dringend auf die Hilfe aus dem Ausland angewiesen.

Unterstützen Sie die Leidtragenden des Konflikts mit Ihrer Spende 

Zusammenarbeit mit den Schwestergesellschaften

Ein internationales Hilfeersuchen des MDA liegt bislang nicht vor. Möglichkeiten der Unterstützung sind in der Diskussion.

Das DRK-Büro in Beirut steht in Kontakt mit dem Ägyptischen Roten Halbmond, der mit der Verwaltung der humanitären Hilfskonvois am Grenzübergang Rafah beauftragt ist. Wir unterstützen den ERCS finanziell bei den Kosten für die Mobilisierung von Freiwilligen sowie den Betriebskosten.

Langjährige Zusammenarbeit

Mit Magen David Adom in Israel besteht ein langjähriger Austausch in den Bereichen Katastrophenrisikomanagement, Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst. Im Jahr 2022 unterstützten DRK und MDA gemeinsam das IKRK bei der Evakuierung vulnerabler Personen aus der Ukraine in die Republik Moldau.  

Im Gazastreifen unterstützt das DRK seit mehreren Jahren den Palästinensischen Roten Halbmond (PRH) mit Hilfsprojekten zu Katastrophenvorsorge, medizinischen Notfallversorgung und präventiven Gesundheitsversorgung sowie Rehabilitationsdiensten für Kinder mit Behinderungen. 

Hilfskonvoi des IKRK an der Grenze zum Gazastreifen

Aktivitäten des IKRK

Das IKRK hat die wichtige Aufgabe, humanitäre Hilfe in Konfliktgebieten zu leisten. Aufgrund jahrzehntelanger Präsenz in Gaza konnte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sofort medizinische Einrichtungen und wichtige Infrastruktur zur Wasser- und Stromversorgung unterstützen. Derzeit unterhält das IKRK ein Büro in Rafah im Süden des Gazastreifens. Gemeinsam mit dem Palästinensischen Roten Halbmond koordiniert das IKRK die Hilfen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. In der ägyptischen Grenzregion zu Gaza stehen weitere Einsatzkräfte und medizinische Teams bereit, um die humanitäre Hilfe in Gaza zu verstärken.

Die medizinischen Teams des IKRK bestehen beispielsweise aus chirurgischem Personal, das darauf spezialisiert ist, verletzte Menschen zu behandeln und lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig übernimmt das IKRK eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Hilfsgütern, um den Bedürfnissen der betroffenen Bevölkerung gerecht zu werden.

Vom ersten Tag an hat das IKRK zu unverzüglicher Freilassung aller Geiseln sowie Zugang zu ihnen aufgerufen. Das IRK hat bisherige Freilassungen von Geiseln begleitet und wiederholt seine Bereitschaft bekräftigt, die Freilassung aller Geiseln zu begleiten. Dazu müssen sich die Parteien untereinander einigen. Geschieht dies nicht, kann das IKRK nicht tätig werden.

Zum IKRK und den in Gaza festgehaltenen Geiseln finden Sie hier laufend aktualisierte Infos und häufig gestellte Fragen.

 

Aktuelle Informationen

Hilfslieferungen
 - Berlin
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist angesichts der anhaltenden Gewalt in Israel und den Palästinensischen Gebieten sehr besorgt über die sich verschlechternde humanitäre Situation der Zivilbevölkerung.…
Mann trägt ein weinendes Kind und läuft über zerstörte Gebäude
 - Berlin
Nichts kann die schrecklichen Angriffe rechtfertigen, denen Israel am vergangenen Wochenende ausgesetzt war. Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die Familienangehörige verloren haben oder krank vor…
Junge Männer lächeln am Tisch
 - Oana Bara - Gazastreifen, Palästina
Es findet bereits der dritte und letzte Trainingstag statt, als wir den Erste-Hilfe-Kurs von Mohamad besuchen. Der 38-jährige Rettungsassistent arbeitet seit 20 Jahren beim Palästinensischen Roten…

Weitere Informationen

Im Nahen Osten befinden sich mehrere Krisenregionen, in denen es vor allem durch Konflikte zu großen humanitären Katastrophen kommt. Wir unterstützen z.B. mit humanitären Hilfsprojekten in Syrien, im Jemen und Irak sowie Palästina.

Nothilfe - DRK im Einsatz

Extremwetter-Katastrophen lassen Menschen in den betroffenen Gebieten häufig vor dem Nichts stehen. Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme zerstören schnell ganze Regionen und Existenzen.

Im Nahen Osten befinden sich mehrere Krisenregionen, in denen es vor allem durch Konflikte zu großen humanitären Katastrophen kommt. Wir unterstützen z.B. mit humanitären Hilfsprojekten in Syrien, im Jemen und Irak sowie Palästina.

Nothilfe - DRK im Einsatz

Extremwetter-Katastrophen lassen Menschen in den betroffenen Gebieten häufig vor dem Nichts stehen. Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme zerstören schnell ganze Regionen und Existenzen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende