Geschichte

Frauenstatue in Castiglione, Italien

Der Castiglione-Preis ehrt besondere Beiträge und Projekte, die sich mit der Aufarbeitung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte des DRK befassen.

Collage verschiedener vom DRK genutzter Gebäude

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und entdecken Sie die Schauplätze der Rotkreuz-Geschichte – von der Strandrettungswache im Grenzgebiet bis zum historischen Erholungsheim.

Kinder winken bei Abfahrt in die Ferien mit DRK

Bis in die 1990er Jahre wurden Kinder für Wochen in Kindererholungsheime geschickt, wo viele von ihnen Leid erfuhren. Weil ein Teil der Heime in DRK-Trägerschaft war, setzt sich das DRK für die Aufarbeitung ein.

Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Stand des DRK in Saarbrücken umringt von Bevölkerung

Das DRK-Bildarchiv bewahrt Fotografien auf, die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Auch der Bildbestand des ehemaligen DRK der DDR hat hier seinen Platz gefunden.

Teller mit roten Kreuzen und Aufschrift

Seit 100 Jahren bewahrt das Archiv des DRK-Generalsekretariats das einzigartige kulturelle und historische Erbe des Deutschen Roten Kreuzes.

Henry Dunants "Eine Erinnerung an Solferino" (Jörg F. Müller / DRK)

Das Rote Kreuz hat in den über 150 Jahren seines Bestehens in vielen Bereichen Geschichte mitgeschrieben. So ist eine Reihe von Publikationen entstanden.

Blick in einen Ausstellungssaal, Transportliege für Verwundete

13 Rotkreuzmuseen in Deutschland bewahren das einzigartige historische und kulturelle Erbe des Roten Kreuzes.

100 Jahre DRK Jubiläum

2021 feierte das DRK ein besonderes Jubiläum: Der Dachverband wurde 100 Jahre alt – Anlass, in die bewegte Geschichte zu blicken, aber auch in die Gegenwart und Zukunft zu schauen.

Frauenstatue in Castiglione, Italien

Der Castiglione-Preis ehrt besondere Beiträge und Projekte, die sich mit der Aufarbeitung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte des DRK befassen.

Collage verschiedener vom DRK genutzter Gebäude

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und entdecken Sie die Schauplätze der Rotkreuz-Geschichte – von der Strandrettungswache im Grenzgebiet bis zum historischen Erholungsheim.

Kinder winken bei Abfahrt in die Ferien mit DRK

Bis in die 1990er Jahre wurden Kinder für Wochen in Kindererholungsheime geschickt, wo viele von ihnen Leid erfuhren. Weil ein Teil der Heime in DRK-Trägerschaft war, setzt sich das DRK für die Aufarbeitung ein.

Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Stand des DRK in Saarbrücken umringt von Bevölkerung

Das DRK-Bildarchiv bewahrt Fotografien auf, die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Auch der Bildbestand des ehemaligen DRK der DDR hat hier seinen Platz gefunden.

Teller mit roten Kreuzen und Aufschrift

Seit 100 Jahren bewahrt das Archiv des DRK-Generalsekretariats das einzigartige kulturelle und historische Erbe des Deutschen Roten Kreuzes.

Henry Dunants "Eine Erinnerung an Solferino" (Jörg F. Müller / DRK)

Das Rote Kreuz hat in den über 150 Jahren seines Bestehens in vielen Bereichen Geschichte mitgeschrieben. So ist eine Reihe von Publikationen entstanden.

Blick in einen Ausstellungssaal, Transportliege für Verwundete

13 Rotkreuzmuseen in Deutschland bewahren das einzigartige historische und kulturelle Erbe des Roten Kreuzes.

100 Jahre DRK Jubiläum

2021 feierte das DRK ein besonderes Jubiläum: Der Dachverband wurde 100 Jahre alt – Anlass, in die bewegte Geschichte zu blicken, aber auch in die Gegenwart und Zukunft zu schauen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende