Statur Donne Eroiche und Dom in Castiglione
Geschichtspreis des DRK

Castiglione-Preis

Der 2023 erstmals ausgelobte Castiglione-Preis ehrt besondere Beiträge und Projekte, die sich mit der Aufarbeitung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte des DRK befassen.

Tisch und Stühle in Rotkreuzform

Ausschreibung

Ab Januar können sich Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler für den Castiglione-Preis 2024 bewerben.
Infos bald hier.

Ausschreibung
Dunants Brille und Brief auf seinem Schreibtisch

Statuten

Der Deutsches Rotes Kreuz e.V. schreibt ab 2023 jährlich verbandsweit den DRK-Geschichtspreis aus. Sehen Sie hier die Statuten ein.

Statuten
Blick in Museum mit Vitrinen und Figur am Arbeitsplatz
Blick in einen Ausstellungsraum des Sächsischen Rotkreuz-Museums in Beierfeld, das André Uebe maßgeblich geprägt hat.

Preisträger 2023

Die Jury hat entschieden

Der erste Castiglione-Preis wird verliehen an:

  • die Bereitschaftsjugend im Bezirksverband Ober- und Mittelfranken für ihr digitales Exit-Game "Helft Henry!"

und 

  • André Uebe, Leiter des Sächsischen Rotkreuz-Museums in Beierfeld, für sein Lebenswerk. 

   

Weitere Informationen zu den Preisträgern und zur Preisverleihung finden Sie hier in Kürze.

Der Preis ist benannt nach dem Nachbarort der italienischen Kleinstadt Solferino, Stätte der gleichnamigen Schlacht und Ursprungsort der Rotkreuzidee. Auch wenn Castiglione weniger bekannt ist, so ist es für die Rotkreuzgeschichte gleichermaßen von Bedeutung. Hier waren es vor allem Frauen, die im Sinne Dunants unterschiedslose Hilfe für die Verwundeten leisteten. Ebenso findet auch die Arbeit der Bewerberinnen und Bewerber für den Castiglione-Preis oft im Hintergrund statt und ist wenig sichtbar.

Kopf der "Donne Eroiche"-Statue
Die "Donne Eroiche" auf dem Domplatz in Castiglione erinnern an jene Frauen, die nach der Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859 bei der Versorgung der Verwundeten halfen

Kurzinformationen

Hinweis: Die Bewerbungsphase für den ersten Castiglione-Preis wurde am 1. August 2023 geschlossen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden!

Beiträge:
Text, Audio, Bewegtbild (weitere Formate siehe Statuten)
Preisgeld: 1.500 Euro (1 Preisträger)
Einreichung 2023: 8. Mai 2023 bis 1. August 2023 (geschlossen)
Preisverleihung: im Februar 2024
Einreichende: eine Arbeit pro Bewerber
Einreichung: in analoger oder digitaler Form mit Beitrag, Begründung der Einreichung und kurzer inhaltlicher Zusammenfassung

Bitte beachten Sie die Ausschreibungsbedingungen: 

Statuten des Castiglione-Preises

Kontakt

Bei Fragen rund um den Castiglione-Preis kontaktieren uns gerne:

geschichtspreis(at)drk(dot)de

Das könnte Sie auch interessieren

Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Collage verschiedener vom DRK genutzter Gebäude

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und entdecken Sie die Schauplätze der Rotkreuz-Geschichte – von der Strandrettungswache im Grenzgebiet bis zum historischen Erholungsheim.

Henry Dunants "Eine Erinnerung an Solferino" (Jörg F. Müller / DRK)

Das Rote Kreuz hat in den über 150 Jahren seines Bestehens in vielen Bereichen Geschichte mitgeschrieben. So ist eine Reihe von Publikationen entstanden.

Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Collage verschiedener vom DRK genutzter Gebäude

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und entdecken Sie die Schauplätze der Rotkreuz-Geschichte – von der Strandrettungswache im Grenzgebiet bis zum historischen Erholungsheim.

Henry Dunants "Eine Erinnerung an Solferino" (Jörg F. Müller / DRK)

Das Rote Kreuz hat in den über 150 Jahren seines Bestehens in vielen Bereichen Geschichte mitgeschrieben. So ist eine Reihe von Publikationen entstanden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende