Herzdruckmassage durchführen

Prüfen - Rufen - Drücken: Erste Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden. Beachten Sie: Für Säuglinge und Kinder gelten besondere Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen.

Erste Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung: Prüfen
Erste Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung: Prüfen

1. Prüfen

Merkmale:

  • Keine Reaktion auf Ansprache und Anfassen (vorsichtiges Rütteln an den Schultern): Bewusstlosigkeit.
  • Keine normale Atmung vorhanden, bzw. es bestehen Zweifel daran, dass eine normale Atmung vorhanden ist. Beugen Sie dazu den Kopf der betroffenen Person nach hinten und öffnen Sie den Mund.
  • Wenn die betroffene Person bewusstlos ist und Sie keine Atemgeräusche hören und Brustkorbbewegungen sehen können, liegt ein Kreislaufstillstand vor.
Erste Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung: Rufen
Erste Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung: Rufen

2. Rufen

Rufen Sie weitere Personen hinzu. Lassen Sie von diesen den Notarzt alarmieren. Notrufnummer 112. Rufen Sie selbst an, wenn keine weiteren Personen in der Nähe sind.

Wie mache ich eine Herzdruckmassage?
Herzdruckmassage im Notfall

3. Drücken

Herzdruckmassage

  • Knien Sie neben der betroffenen Person in Höhe des Brustkorbs.
  • Machen Sie den Oberkörper der betroffenen Person frei.
  • Legen Sie den Ballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbs.
  • Setzen Sie den Ballen der anderen Hand auf die erste Hand.
  • Strecken Sie beide Arme und drücken Sie den Brustkorb senkrecht von oben.
  • Drücken Sie mit einer Frequenz von 100 bis 120 mal pro Minute.
  • Drücken Sie ca. 5-6 cm tief nach unten.
  • Entlasten Sie dann wieder den Brustkorb.
  • Druck- und Entlastungsdauer sollten gleich sein.

Führen SIe die Maßnahme so lange durch, bis der Rettungsdienstpersonal eintrifft.

Jetzt Erste-Hilfe-Kurs in der Nähe suchen!

Erste Hilfe - Praxis Hilfestellungen im Überblick

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben...

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick - 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben...

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick - 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende