Der Ablauf aller Hilfsleistungen nach einem
Notfall kann wie eine Kette gesehen werden, die aus vier Gliedern besteht.
Die Maßnahmen dienen dem Ziel, einem Betroffenen bereits am Notfallort die notwendige Hilfe zu leisten und stellen sicher, dass er innerhalb kürzester Zeit in ärztliche Behandlung kommt. Sie werden im Bereich der ersten zwei Kettenglieder tätig und haben u. a. die Aufgabe, so lange alles Notwendige zu tun, bis Fachpersonal zur Stelle ist.
Das Fachpersonal sollte schnellstmöglich über verfügbare
Notruf-Meldemittel gerufen werden.
Jede Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. Die Ausbildung in Erster Hilfe soll dazu beitragen, die ersten zwei Glieder der Rettungskette zu stärken.