Collage dreier DRK-Szenen

Team Risikomanagement, Sicherheitsforschung und Innovationstransfer

Seit 2009 beschäftigt sich das Deutsche Rote Kreuz mit gesellschaftlichen und technischen Entwicklungsprozessen in einem wissenschaftlichen Kontext. Auf dieser Internetseite stellen wir unsere Forschungsarbeit an der Schnittstelle zur Praxis vor. 

Finden Sie Informationen und Materialien über die laufenden und abgeschlossenen Projekte sowie Publikationen zu unserer Arbeit. 

DRK-Mitarbeiterin und Fähnchen mit DRK-Logo

Sehen Sie auf dieser Seite alle Projekte und Evaluationen der DRK-Forschung auf einem Blick.

DRK-Broschüre lesen

Finden Sie hier Forschungsergebnisse, Broschüren, Videos und praktisches Anwendungsmaterial des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer.

Die DRK-Forschung nimmt die zentrale Rolle als Mittler zwischen der Wissenschaft und den aktiven Akteuren im Bevölkerungsschutz ein.

DRK-Mitarbeiterin und Fähnchen mit DRK-Logo

Sehen Sie auf dieser Seite alle Projekte und Evaluationen der DRK-Forschung auf einem Blick.

DRK-Broschüre lesen

Finden Sie hier Forschungsergebnisse, Broschüren, Videos und praktisches Anwendungsmaterial des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer.

Die DRK-Forschung nimmt die zentrale Rolle als Mittler zwischen der Wissenschaft und den aktiven Akteuren im Bevölkerungsschutz ein.

News

Die Publikation "Resiliente Krankenhausinfrastrukturen - Stärkung der medizinischen Versorgung in Krisen und Katastrophen" befasst sich mit der Stärkung der medizinischen Versorgung von Krankenhauspatientinnen und -patienten in Krisen und Katastrophen.
Der Sammelband "Resiliente Pflegeinfrastrukturen - Stärkung des Risiko- und Krisenmanagements in der ambulanten Pflege" ist veröffentlicht.
Titel der Publikation
Titel der Publikation
Die im Rahmen des Projektes "ATLAS ENGAGE" entwickelte Abschlussbroschüre ist veröffentlicht und steht zum Download bereit
Die Publikation "Resiliente Krankenhausinfrastrukturen - Stärkung der medizinischen Versorgung in Krisen und Katastrophen" befasst sich mit der Stärkung der medizinischen Versorgung von Krankenhauspatientinnen und -patienten in Krisen und Katastrophen.
Der Sammelband "Resiliente Pflegeinfrastrukturen - Stärkung des Risiko- und Krisenmanagements in der ambulanten Pflege" ist veröffentlicht.
Titel der Publikation
Titel der Publikation
Die im Rahmen des Projektes "ATLAS ENGAGE" entwickelte Abschlussbroschüre ist veröffentlicht und steht zum Download bereit
Newsletter

Newsletter DRK-Forschung

Interessierte, die immer auf dem neuesten Stand der Aktivitäten des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer bleiben möchten, können einen Newsletter abonnieren.

Hintergrund

Praxis braucht Forschung

Wir leben in einer sich kontinuierlich verändernden Gesellschaft. Ihre Demografie, die Bedingungen von Kommunikation und Information, ihr Leistungsangebot, Fragen der Gesundheitsversorgung sowie technologischer Fortschritt sind nur einige der unzähligen Faktoren und Herausforderungen, die sich den existierenden und handelnden Beteiligten im stetigen gesellschaftlichen Wandel stellen. 

Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, beteiligt sich das DRK – als Nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und als freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im humanitären Bereich – seit vielen Jahren aktiv an den dafür relevanten (akademischen) fachlichen Diskussionen und betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Die Beobachtungen und Analysen gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in Verbindung mit Erfahrungen aus Einsätzen in ganz Deutschland bilden hierbei wichtige Schwerpunkte im Vorgehen des DRK.

Fördermittelgeber

Logo BmBFBundesministerium für Bildung und Forschung
Logo BBKBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
EKEU-Forschungsrahmenprogramm "Horizont 2010"
Programm "Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023"