Schriften der DRK-Forschung

In den Schriften der Forschung werden fortlaufend die Ergebnisse von Untersuchungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) veröffentlicht. Die Schriften sind hierbei gemäß thematischem Schwerpunkt in verschiedene Schriftbände unterteilt.

Im Vorfeld führte das Sachgebiet Forschung im DRK-Generalsekretariat eine gesamtverbandliche Befragung durch. Dabei wurden durch die Landesverbände die drei Themenkomplexe Resilienz, gesellschaftliche Entwicklung und Ressourcenmanagement als Forschungsschwerpunkte identifiziert. Die derzeitigen Aufgaben befassen sich mit diesen Themen. Die Veröffentlichungen sollen als Impuls und Hilfe zur strategischen Weiterentwicklung des Verbandes dienen. 

Schriftenreihe zum Download

Im Folgenden finden Sie die Schriftenreihen als PDF-Download. Bei der DRK-Service GmbH können die DRK-Gliederungen die Schriftenreihen postalisch bestellen.
Teaserbild Band 1

Band 1: "Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen" beleuchtet das Phänomen aus der Sicht der Helfenden selbst

Teaserbild Band 2

Band 2: in dieser Schriftenreihe wird ein Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen vorgestellt.

Teaserbild Band 3

Band 3: Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und Best Practices im Hinblick auf die Durchführung von MANV-Übungen (Massenanfall von Verletzten).

Teaserbild Band 4

Band 4: Erarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst und darauf aufbauend die Vorstellung der Sichtweisen der DRK-Einsatzkräfte und Leitungskräfte zum Betreuungsdienst.

Teaserbild Band 5

Band V beschäftigt sich mit dem Thema "Web 2.0 und Soziale Medien im Bevölkerungsschutz". Social Media Plattformen sind in der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie Social Media auch in Krisen- und Katastrophensituationen zielführend eingesetzt und genutzt werden kann.

DRK-Einsatzkräfte kümmern sich um eine Seniorin im Katastrophenfall

"Die vulnerable Gruppe „ältere und pflegebedürftige Menschen" in Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen" ist der Titel des sechsten Bandes der Schriftenreihe der DRK-Forschung. Er dient der Vorstellung in die Thematik und liefert Lösungsansätze für einen sinnvollen Umgang mit Pflegebedürftigen im Katastrophenfall.

Einsatzkräfte der Bergwacht schaufeln Schnee vom Dach eines Hauses

Im Band VII der Schriftenreihe der Forschung werden Einsatzlagen der jüngeren Zeit dokumentiert und aufgearbeitet.

Titelbild Schriftenreihe Band 8

Band VIII der Schriftenreihe befasst sich mit der Frage, wie die Resilienz von Nachbarschaften gestärkt werden kann.

Titelbild Schriftenreihe Band 9

Band IX der Schriftenreihe befasst sich mit dem DRK-Flüchtlingseinsatz 2015/16 in Deutschland und beleuchtet die dabei entstandenen Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Titelseite Schriftenreihe

Band 10 befasst sich mit den im DRK-Flüchtlingshilfeeinsatz 2015/16 entstandenen Zusammenarbeitsformen mit Akteuren, die in der gesundheitlichen Versorgung tätig waren.

Band 11 der Schriftenreihe befasst sich mit kontextuellen Faktoren, die die Entstehung von situativer Vulnerabilität während der Hochwasserlagen in den Jahren 2002, 2006 und 2013 sowie der noch andauernden COVID-19-Pandemie in der Metropolregion Dresden beeinflussen.

Publikationstitel mit Foto-Collage und Überschrift

Band 12 der Schriftenreihe befasst sich am Beispiel eines Hochwasserszenarios mit der Sicherstellung der medizinisch-pflegerischen Versorgung von Krankenhauspatientinnen und -patienten.

Titelblatt der Publikation mit Fotocollage und Titel

Band 13 thematisiert mögliche Unterstützungsleistungen, die der Katastrophenschutz zur Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisen und Katastrophen beitragen kann.

Teaserbild Band 1

Band 1: "Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen" beleuchtet das Phänomen aus der Sicht der Helfenden selbst

Teaserbild Band 2

Band 2: in dieser Schriftenreihe wird ein Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen vorgestellt.

Teaserbild Band 3

Band 3: Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und Best Practices im Hinblick auf die Durchführung von MANV-Übungen (Massenanfall von Verletzten).

Teaserbild Band 4

Band 4: Erarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst und darauf aufbauend die Vorstellung der Sichtweisen der DRK-Einsatzkräfte und Leitungskräfte zum Betreuungsdienst.

Teaserbild Band 5

Band V beschäftigt sich mit dem Thema "Web 2.0 und Soziale Medien im Bevölkerungsschutz". Social Media Plattformen sind in der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie Social Media auch in Krisen- und Katastrophensituationen zielführend eingesetzt und genutzt werden kann.

DRK-Einsatzkräfte kümmern sich um eine Seniorin im Katastrophenfall

"Die vulnerable Gruppe „ältere und pflegebedürftige Menschen" in Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen" ist der Titel des sechsten Bandes der Schriftenreihe der DRK-Forschung. Er dient der Vorstellung in die Thematik und liefert Lösungsansätze für einen sinnvollen Umgang mit Pflegebedürftigen im Katastrophenfall.

Einsatzkräfte der Bergwacht schaufeln Schnee vom Dach eines Hauses

Im Band VII der Schriftenreihe der Forschung werden Einsatzlagen der jüngeren Zeit dokumentiert und aufgearbeitet.

Titelbild Schriftenreihe Band 8

Band VIII der Schriftenreihe befasst sich mit der Frage, wie die Resilienz von Nachbarschaften gestärkt werden kann.

Titelbild Schriftenreihe Band 9

Band IX der Schriftenreihe befasst sich mit dem DRK-Flüchtlingseinsatz 2015/16 in Deutschland und beleuchtet die dabei entstandenen Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Titelseite Schriftenreihe

Band 10 befasst sich mit den im DRK-Flüchtlingshilfeeinsatz 2015/16 entstandenen Zusammenarbeitsformen mit Akteuren, die in der gesundheitlichen Versorgung tätig waren.

Band 11 der Schriftenreihe befasst sich mit kontextuellen Faktoren, die die Entstehung von situativer Vulnerabilität während der Hochwasserlagen in den Jahren 2002, 2006 und 2013 sowie der noch andauernden COVID-19-Pandemie in der Metropolregion Dresden beeinflussen.

Publikationstitel mit Foto-Collage und Überschrift

Band 12 der Schriftenreihe befasst sich am Beispiel eines Hochwasserszenarios mit der Sicherstellung der medizinisch-pflegerischen Versorgung von Krankenhauspatientinnen und -patienten.

Titelblatt der Publikation mit Fotocollage und Titel

Band 13 thematisiert mögliche Unterstützungsleistungen, die der Katastrophenschutz zur Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisen und Katastrophen beitragen kann.