NeuENV: Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge

Das Forschungsprojekt NeuENV setzte sich als Ziel, die kritische Infrastruktur Lebensmittelversorgung im Krisenfall zu sichern. Das Projekt war für die DRK-Forschung ein erster Schritt, um das Thema Betreuungsdienst/Verpflegungsdienst für den Verband bearbeiten zu können.

Inhalte des Projekts NeuENV:

In einem ersten Schritt wurde eine IST-Analyse in Bezug auf die bestehende Ernährungsvorsorge-Kapazität erstellt. Darauf aufbauend wurden in einem zweiten Schritt Handlungsempfehlungen und allgemeine Leitlinien für Hilfsorganisationen und Akteure im Bevölkerungsschutz entwickelt.

Die DRK-Forschung konnte innerhalb des Projektes den DRK-Betreuungsdienst/Verpflegungsdienst und dessen Verknüpfung mit regionalen Ernährungsnotfallvorsorge-Strategien untersuchen. 

Publikationen

„Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge". Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Berlin.

» Weiterlesen

Projektaufbau für Strategien zur Lebensmittelversorgung in Krisen

Lebensmittelversorgung im Krisenfall


» Grafik NeuENV herunterladen

Bezug zu Handlungsnotwendigkeiten:

NeuENV nimmt Bezug auf „Verbesserten Schutz kritischer Infrastruktur" und „Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung".
  • Forschungsprojekt NeuENV
     

    Projektpartner: Freie Universität Berlin/Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (Konsortialleiter), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Tengelmann Warenhandelsgesellschaft KG, Fachhochschule Münster, Technische Hochschule Wildau, Nations HealthCareer School of Management gGmbH, Docxellence GmbH

    Assoziierte Partner: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, La Nouvelle Boulangerie Backwaren und -technik Vertriebs GmbH, Milchwerke "Mittelelbe" GmbH

    Mittelgeber: BMBF

    Laufzeit: 08/2012 – 07/2015

    Offizielle Projektbeschreibung:NeuENV Dokumentation

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende