INVOLVE: Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement

Das Forschungsprojekt INVOLVE setzt sich zum Ziel, Impulse für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst zu entwickeln, um gesellschaftliche Vulnerabilität zu verringern.

Inhalte des Projekts INVOLVE: 

Mithilfe qualitativ ausgewerteter Interviews mit Fachkundigen sowie Workshops wurden gezielt die Bedingungen zur Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst untersucht.

In Zusammenarbeit mit den beteiligten Projektpartnern konnten drei für diese Fragestellung zentrale Themen herausgearbeitet werden:

  • der Fortbestand freiwilligen Engagements
  • das Wissen um verschiedene Zielgruppen und ihre spezifischen Bedürfnisse
  • die Vernetzung und Zusammenarbeit des Betreuungsdienstes mit anderen Akteuren
     
Projektaufbau zum Freiwilligen Engagement im Kontext der Katastrophenvorsorge

Projektaufbau: Freiwilliges Engagement im Kontext der Katastrophenvorsorge

Zielstellung:

  • Stärkung der Freiwilligenarbeit im Betreuungsdienst im Kontext der Katastrophenvorsorge und -bewältigung
  • Reduktion der Katastrophenanfälligkeit

Forschungsprojekt INVOLVE:

  • Vulnerabilität
  • Resilienz
  • Katastrophenschutz/Betreuungsdienst
  • Quellen des freiwilligen Engagements 

Ergebnisse:

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bedingungen für einen zukunftsfähigen DRK-Betreuungsdienst
  • Diskussion der Versorgungskapazität auf Regionalkonferenzen
  • Trainingsmodul für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
  • Trainingsmodul für potenzielle Vernetzungspartner

» Grafik INVOLVE herunterladen

Publikationen

Schriftenreihe Band IV 

„Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst" Teil 1 bis 4 und englische Fassung. DRK-Service GmbH. Teil I beleuchtet die wissenschaftliche Perspektive im Hinblick auf einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst. In Teil II und Teil III werden jeweils die Sichtweisen der DRK-Einsatzkräfte sowie der DRK-Leitungskräfte zur Weiterentwicklung des Betreuungsdienstes vorgestellt.

» Weiterlesen

Erklärvideo "Betreuungsdienst der Zukunft - Vernetzung"

Mit Untertitel für Gehörlose:

Bezug zu Handlungsnotwendigkeiten:

INVOLVE nimmt Bezug auf „Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung", „Sozialräumliche Vernetzung vor Ort"  und „Betreuungsdienst der Zukunft". 
 

  • Forschungsprojekt INVOLVE


    Projektpartner: Freie Universität Berlin/Katastrophenforschungsstelle (Konsortialleiter), Friedrich-Schiller-Universität Jena/Forschungsstelle interkulturelle und komplexe Arbeitswelten

    Mittelgeber: BMBF

    Laufzeit: 01/2015 – 12/2018

    Projektumriss/PDF-Dokumentation:INVOLVE Dokumentation

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende