Band 1 der Schriftenreihe Forschung dokumentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung der ungebundenen HelferInnen während der Hochwasserkatastrophe 2013.
Die Perspektive der ungebundenen Helferinnen und Helfer
Teil 1 der Schriftenreihe „Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen" beleuchtet das Phänomen aus der Sicht der Helfenden selbst.
Die Perspektive der DRK-Einsatz- und Führungskräfte
Teil 2 beleuchtet die Perspektive der DRK-Einsatzkräfte auf die Unterstützung durch ungebundene HelferInnen. Er folgt auf Teil 1, in dem das Phänomen „ungebundene/r HelferIn“ aus der Sicht der Helfenden selbst untersucht wurde.
Handlungs- und Umsetzungs- empfehlungen für den Einsatz ungebundener HelferInnen
Teil 3 konkretisiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den ersten beiden Teilen. Sie können auf allen verbandlichen Ebenen als Grundlage für die Erarbeitung weiterer Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen herangezogen werden.
Band 2: Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen
Band 3: Durchführung und Auswertung von MANV-Übungen
Band 4: Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst
Band 5: Web 2.0 und Social Media im Bevölkerungsschutz
Band 6: Ältere und pflegebedürftige Menschen im Katastrophenfall
Band 7: Dokumentationen von Einsatzlagen
Band 8: Resiliente Nachbarschaften
Band 9: Zivilgesellschaftliche Akteure in der DRK-Flüchtlingshilfe 2015/16
Band 10: Vernetzung und Zusammenarbeit in Krisenzeiten