Vernetzung und Zusammenarbeit in Krisenzeiten

Band 10 befasst sich mit den in der DRK-Flüchtlingshilfe 2015/16 entstandenen Vernetzungsstrategien und Zusammenarbeitsformen mit verschiedenen Akteuren.

Titelseite Schriftenreihe

Band X Teil 1

Gesundheitliche Versorgung in der Flüchtlingshilfe 2015/16

Der vorliegende erste Teil bietet eine Einführung in die Gesundheitsversorgung von geflüchteten Menschen und zeigt exemplarisch anhand von drei Standorten, wie das DRK die Versorgung gewährleistet hat. Zudem geben Mitarbeitende eines Gesundheitsamtes Einblick in ihre Erfahrungen. Im Fokus stehen die vielfältigen Vernetzungen mit unterschiedlichen Akteuren, die in der Lage intensiviert wurden oder neu entstanden sind. 

Zum Download

Titelbild Schriftenreihe 10, Teil 2

Band X Teil 2

Erkenntnisse und Handlungsimpulse aus der Flüchtlingshilfe 2015/16

Der vorliegende zweite Teil führt die Erkenntnisse aus den Interviews und der Befragung zusammen, um daraus resultierende Bewältigungsstrategien und Lehren für zukünftige Lagen vorzustellen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Gesundheitliche Versorgung vor Ort, Zusammenarbeit und frühzeitige Vernetzung, Koordination von Zuständigkeiten, Kommunikation und Wertschätzung sowie Informationsbedarfe und der Umgang mit Erfahrungen und Wissen. 

Zum Download

Titelbild Schriftenreihe 10, Teil 3

Band X Teil 3

Good Practices and Lesson Learned from the GRC-refugee assistance 2015/16

Der vorliegende dritte Teil ist eine englischsprachige Zusammenfassung der Projektergebnisse und fokussiert insbesondere die Lessons Learned aus der DRK-Flüchtlingshilfe 2015/16. Die Ergebnisse können somit eine Basis für zukünftige Einsätze bilden. Neben einer Einführung zu dem Thema Flucht und Gesundheit werden ausgewählte Herausforderungen und Bewältigungsmaßnahmen vorgestellt. Abschließen werden daraus Good Practices und Lessons Learned für zukünftige Einsätze formuliert. 

Zum Download

Weitere Schriftenreihen

Band 1: Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen

» Weiterlesen

Band 2: Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen

» Weiterlesen

Band 3: Durchführung und Auswertung von MANV-Übungen

» Weiterlesen

Band 4: Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst

» Weiterlesen

Band 5: Web 2.0 und Social Media im Bevölkerungsschutz

» Weiterlesen

Band 6: Ältere und pflegebedürftige Menschen im Katastrophenfall

» Weiterlesen

Band 7: Dokumentationen von Einsatzlagen

» Weiterlesen

Band 8: Resiliente Nachbarschaften

» Weiterlesen

Band 9: Zivilgesellschaftliche Akteure in der DRK-Flüchtlingshilfe 2015/16

» Weiterlesen