Das DRK wendet bei jeder Evaluation die sog. anerkannten OECD-DAC-Kriterien¹ an. So werden die Relevanz des Projektes, die Effektivität und Effizienz der Zielerreichung, die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und die Wirkungen überprüft. Es wird untersucht, in wieweit geltende Vorschriften und Regeln eingehalten und erforderliche Koordination und Kooperation umgesetzt wurden. Eine Evaluation muss zudem den folgenden ethischen Standards genügen: Sie muss sinnvoll, machbar, anwendbar, ethisch und legal, unparteiisch, unvoreingenommen und transparent sein. Der Einsatz angemessener Methoden soll die korrekte Sammlung und Analyse von Information ermöglichen. Die Evaluation soll, so weit möglich, partizipativ sein, das heißt unter sinnvoller Einbeziehung aller Beteiligten durchgeführt werden.