Weltweite Hilfe bei Katastrophen und bewaffneten Konflikten

Das Rote Kreuz hilft Menschen, die in Not geraten sind. Ob bei Naturkatastrophen oder bewaffneten Konflikten. Es gibt viele Notlagen, in denen wir einer lokalen Schwestergesellschaft zu Hilfe kommen - unsere Hilfe hat viele Gesichter. Katastrophen wie Stürme, Erdbeben oder Überschwemmungen bringen oft großes Leid und erfordern gemeinsame Hilfsaktionen unserer internationalen Bewegung.

Epidemien und Hungersnöte bedrohen das Leben besonders ärmerer und schutzloser Menschen, sie zu unterstützen ist eine wichtige Aufgabe. Bei bewaffneten Konflikten leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Hier können wir, gemeinsam mit unseren Partnern etwa mit medizinischer Versorgung, Notunterkünften und Nahrungsmitteln helfen, auch aufgrund unserer Neutralität und Unparteilichkeit und dank Ihnen und Ihrer Spende.

Nothilfe

Das Rote Kreuz hilft weltweit

Wirbelstürme, Erdbeben oder Fluten können sehr schnell die Existenz hunderttausender Menschen bedrohen oder gar auslöschen. Die Verluste und Schäden sind häufig enorm - deshalb ist das Rote Kreuz und der Rote Halbmond so schnell wie möglich vor Ort, um für die Bevölkerung humanitäre Hilfe zu leisten.

Nothilfe - DRK im Einsatz

Extremwetter-Katastrophen lassen Menschen in den betroffenen Gebieten häufig vor dem Nichts stehen. Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme zerstören schnell ganze Regionen und Existenzen.

DRK bei der Nothilfe

Internationale Zusammenarbeit und eine klare Abstimmung zu aktuellen politischen und rechtlichen Gesetzeslagen aller Nationen sind wesentliche Voraussetzung für eine effiziente Nothilfe des DRK.

Katastrophen Nothilfe

Katastrophen weltweit: Erfahren Sie welche Arten von Katastrophen es gibt, wie das DRK hilft und was Sie tun können!

Nothilfe - DRK im Einsatz

Extremwetter-Katastrophen lassen Menschen in den betroffenen Gebieten häufig vor dem Nichts stehen. Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme zerstören schnell ganze Regionen und Existenzen.

DRK bei der Nothilfe

Internationale Zusammenarbeit und eine klare Abstimmung zu aktuellen politischen und rechtlichen Gesetzeslagen aller Nationen sind wesentliche Voraussetzung für eine effiziente Nothilfe des DRK.

Katastrophen Nothilfe

Katastrophen weltweit: Erfahren Sie welche Arten von Katastrophen es gibt, wie das DRK hilft und was Sie tun können!

Wiederaufbau

Hoffung geben in der Zeit nach der Katastrophe

Die erste, schnelle Hilfe bei Katastrophen ist wichtig, um die akuten Folgen in den Griff zu bekommen. Doch anschließend folgt der langfristige Wiederaufbau, bei dem das Deutsche Rote Kreuz mit seiner Erfahrung, seiner Infrastruktur und seinem Netzwerk nachhaltig unterstützt.

Die internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften haben mittlerweile umfangreiche Erfahrungen mit Programmen zu Nachsorge und setzen diese weltweit ein. Internationale Standards werden mit den jeweiligen regionalen und kulturellen Eigenheiten der Region abgestimmt. Zuversicht und Hoffnung tragen zur Heilung und Stärkung der Menschen bei.

Langfristige Zusammenarbeit

Hilfe zur Selbsthilfe – unsere humanitär-geprägte Entwicklungszusammenarbeit

Auf das DRK können die Menschen weltweit nicht nur in der akuten Nothilfe zählen, sondern auch bei langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, die sich immer an den humanitären Prinzipien ausrichtet.

Das DRK setzt sich dafür ein, dass die betroffenen Menschen nach einer Krise, einem Konflikt oder einer Katastrophe auch langfristig wieder eine Perspektive aufbauen und ihre Lebensbedingungen nachhaltigen verbessern können.

Hier engagiert sich das DRK vor allem in weniger entwickelten Ländern in Asien, Afrika, dem Mittleren Osten, der Karibik und in Südamerika. Es unterstützt dabei die besonders krisen- und katastrophenanfälligen Bevölkerungsgruppen, also vor allem Arme, Frauen, Kinder, Ältere sowie Menschen mit Behinderungen.

Durch Programme der Katastrophenvorsorge bereitet das DRK die Bevölkerung zum Beispiel in besonders gefährdeten Gebieten auf mögliche Katastrophen vor. Maßnahmen der Ernährungssicherung stellen den Ernährungsbedarf sicher und verbessern den Zugang zu Lebensmitteln. Durch Gesundheitsprogramme wird der Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung sichergestellt. Projekte der Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene schaffen einen dauerhaften Zugang zu sicheren Trinkwasserquellen und angemessenen Sanitärlösungen und steigern das Hygienebewusstsein. Durch Maßnahmen zur Sicherung der Lebensgrundlagen ermöglicht das DRK besonders gefährdeten Haushalten Zugang zu Einkommen und Ressourcen zu erlangen, um die Grundbedürfnisse abdecken zu können.

In seiner Entwicklungszusammenarbeit kooperiert das DRK immer mit der Nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft vor Ort und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele.

Gefährdete Regionen können einer Naturkatatrophe am besten und schnellsten mit ausgebildeten Helfern im eigenen Land begegnen. Das DRK engagiert sich deshalb international bei der Stärkung und beim Aufbau der Schwestergesellschaften in anderen Nationen.

DRK-Projekte haben immer das Ziel, die Betroffenen so zu stärken, dass sie Herausforderungen aus eigener Kraft meistern und Krisen oder Katastrophen besser bewältigen können.

Gefährdete Regionen können einer Naturkatatrophe am besten und schnellsten mit ausgebildeten Helfern im eigenen Land begegnen. Das DRK engagiert sich deshalb international bei der Stärkung und beim Aufbau der Schwestergesellschaften in anderen Nationen.

DRK-Projekte haben immer das Ziel, die Betroffenen so zu stärken, dass sie Herausforderungen aus eigener Kraft meistern und Krisen oder Katastrophen besser bewältigen können.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende