Füreinander Da. Miteinander stark.

DRK-Strategie 2030

Jetzt mitmachen und gemeinsam die DRK Strategie 2030 umsetzen.

Die DRK-Strategie 2030 - Füreinander da. Miteinander stark. wurde in einem mehrjährigen, gesamtverbandlichen Prozess entwickelt und 2021 verabschiedet.

Das Deutsche Rote Kreuz und seine Aufgaben waren und sind geprägt durch einen stetigen Wandel unterschiedlichster Rahmenbedingungen und sich ändernde Herausforderungen. Diese erstrecken sich von politischen und gesellschaftlichen Anforderungen über demographische Entwicklungen, gesetzliche Bedingungen bis hin zu sich wandelnden ehren- und hauptamtlichen Strukturen.

Die DRK-Strategie 2030 gibt dem DRK-Gesamtverband für die nächsten 10 Jahre

  • Orientierung,
  • setzt inhaltliche sowie organisatorische Leitplanken für den DRK-Gesamtverband und
  • stellt die Weichen für die zukünftige Entwicklung des DRK, um auf die Bedürfnisse und die sich ändernden Anforderungen rechtzeitig reagieren zu können

Neuigkeiten zur Strategie 2030

Alle Neuigkeiten und Updates gibt es hier.

Ab sofort wollen wir regelmäßig miteinander über die Strategie reden. Was steckt drin? Was bedeutet sie für mich? Und wohin führt uns diese Strategie? Ab Juli reden wir alle zwei Monate am Online-Stammtisch über die DRK-Strategie 2030.

Mit dem Schulungsprogramm „Change Management im DRK: Zukunftssicherung durch strategische Organisationsentwicklung“, unterstützen wir alle im DRK, die eine Strategie-Idee wachsen lassen möchten. In vier Modulen vermitteln wir das passende Werkzeug dafür.

Mit dem Förderprogramm stehen bis zu 10.000€ für innovative Strategieprojekte zur Verfügung. Bewerben können sich alle ehrenamtlich und hauptamtlich Aktiven im DRK. Die Bewerbung kann in weniger als zehn Minuten eingereicht werden.

DRK-Strategie 2030: Jetzt über Umsetzungsmöglichkeiten informieren! Neben einem Strategie-Tag und einem Förderprogramm für innovative Strategie-Projekte werden auch Schulungen für die Strategieumsetzung angeboten.

Ab sofort wollen wir regelmäßig miteinander über die Strategie reden. Was steckt drin? Was bedeutet sie für mich? Und wohin führt uns diese Strategie? Ab Juli reden wir alle zwei Monate am Online-Stammtisch über die DRK-Strategie 2030.

Mit dem Schulungsprogramm „Change Management im DRK: Zukunftssicherung durch strategische Organisationsentwicklung“, unterstützen wir alle im DRK, die eine Strategie-Idee wachsen lassen möchten. In vier Modulen vermitteln wir das passende Werkzeug dafür.

Mit dem Förderprogramm stehen bis zu 10.000€ für innovative Strategieprojekte zur Verfügung. Bewerben können sich alle ehrenamtlich und hauptamtlich Aktiven im DRK. Die Bewerbung kann in weniger als zehn Minuten eingereicht werden.

DRK-Strategie 2030: Jetzt über Umsetzungsmöglichkeiten informieren! Neben einem Strategie-Tag und einem Förderprogramm für innovative Strategie-Projekte werden auch Schulungen für die Strategieumsetzung angeboten.

Mitmachen!

Jeder im DRK Engagierte kann die Strategie umsetzen. Wir bieten dir die Möglichkeit deine Ideen umzusetzen.
Foto: Zwei Frauen über Unterlagen gebeugt - im Hintergrund das DRK-Logo

Der DRK-Strategie 2030 Methodenpool. Effektive und Werkzeuge zur Entwicklung der DRK-Strategie.

Foto: Zwei Frauen über Unterlagen gebeugt - im Hintergrund das DRK-Logo

Der DRK-Strategie 2030 Methodenpool. Effektive und Werkzeuge zur Entwicklung der DRK-Strategie.

Erklärfilm: Die DRK-Strategie 2030

Ansprechpartner Strategie 2030

Thomas Eichmann, Referent Strategie- / Verbandsentwicklung

Thomas Eichmann

Referent Strategie- / Verbandsentwicklung

Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

+49 (0) 30 854 04 577

Einbindung des Gesamtverbandes

In einem partizipativen Prozess mit einer Vielzahl an Beteiligten hat der DRK-Gesamtverband miteinander diskutiert und Ideen gesammelt: Impulse von mehr als 11.000 Beteiligten aus dem DRK-Gesamtverband, von rund 1000 Interviewpartnerinnen und -partnern aus einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung sowie aus diversen Tiefeninterviews mit DRK-externen Akteuren sind in die Strategiediskussionen mit eingeflossen. Die nun vorliegende „DRK-Strategie 2030 – Füreinander da. Miteinander stark.“ stellt das Destillat eines beteiligungswirksamen Entwicklungsprozesses dar.

Damit sich der DRK-Gesamtverband an den Strategiediskussionen beteiligen konnte, wurde eine Online-Befragung durchgeführt und ein sogenannter Methodenpool, der diverse Veranstaltungsleitfäden und Materialien zur Durchführung von ausgewählten Veranstaltungsformaten enthielt, bereitgestellt.

Der Methodenpool zum Prozess zur Entwicklung der DRK-Strategie 2030 ist hier zu finden: DRK-Strategie 2030 Methodenpool.

Weitere Informationen

Foto: Zwei Frauen über Unterlagen gebeugt - im Hintergrund das DRK-Logo

Der DRK-Strategie 2030 Methodenpool. Effektive und Werkzeuge zur Entwicklung der DRK-Strategie.

Deutsches Rotes Kreuz, Symbol, Logo, Rundlogo, Rotkreuzlogo, DRK

Unter dem Motto "Menschen helfen, Gesellschaft gestalten" hat sich das Deutsche Rote Kreuz 15 strategische Ziele für die verbandliche Weiterentwicklung in der laufenden Dekade bis zum Jahr 2020 gesetzt. Das DRK will mit dieser Strategie weiter an Profil und gesellschaftspolitischer Relevanz gewinnen.

DRK-Helfer verteilen Hilfsgüter

Als DRK sind wir Teil der größten humanitären Bewegung der Welt: Selbstdarstellung, Ziele, Aufgaben und Selbstverständnis

Foto: Zwei Frauen über Unterlagen gebeugt - im Hintergrund das DRK-Logo

Der DRK-Strategie 2030 Methodenpool. Effektive und Werkzeuge zur Entwicklung der DRK-Strategie.

Deutsches Rotes Kreuz, Symbol, Logo, Rundlogo, Rotkreuzlogo, DRK

Unter dem Motto "Menschen helfen, Gesellschaft gestalten" hat sich das Deutsche Rote Kreuz 15 strategische Ziele für die verbandliche Weiterentwicklung in der laufenden Dekade bis zum Jahr 2020 gesetzt. Das DRK will mit dieser Strategie weiter an Profil und gesellschaftspolitischer Relevanz gewinnen.

DRK-Helfer verteilen Hilfsgüter

Als DRK sind wir Teil der größten humanitären Bewegung der Welt: Selbstdarstellung, Ziele, Aufgaben und Selbstverständnis

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende