Jetzt mitmachen und gemeinsam die DRK Strategie 2030 umsetzen.
Die DRK-Strategie 2030 - Füreinander da. Miteinander stark. wurde in einem mehrjährigen, gesamtverbandlichen Prozess entwickelt und 2021 verabschiedet.
Das Deutsche Rote Kreuz und seine Aufgaben waren und sind geprägt durch einen stetigen Wandel unterschiedlichster Rahmenbedingungen und sich ändernde Herausforderungen. Diese erstrecken sich von politischen und gesellschaftlichen Anforderungen über demographische Entwicklungen, gesetzliche Bedingungen bis hin zu sich wandelnden ehren- und hauptamtlichen Strukturen.
Die DRK-Strategie 2030 gibt dem DRK-Gesamtverband für die nächsten 10 Jahre
In einem partizipativen Prozess mit einer Vielzahl an Beteiligten hat der DRK-Gesamtverband miteinander diskutiert und Ideen gesammelt: Impulse von mehr als 11.000 Beteiligten aus dem DRK-Gesamtverband, von rund 1000 Interviewpartnerinnen und -partnern aus einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung sowie aus diversen Tiefeninterviews mit DRK-externen Akteuren sind in die Strategiediskussionen mit eingeflossen. Die nun vorliegende „DRK-Strategie 2030 – Füreinander da. Miteinander stark.“ stellt das Destillat eines beteiligungswirksamen Entwicklungsprozesses dar.
Damit sich der DRK-Gesamtverband an den Strategiediskussionen beteiligen konnte, wurde eine Online-Befragung durchgeführt und ein sogenannter Methodenpool, der diverse Veranstaltungsleitfäden und Materialien zur Durchführung von ausgewählten Veranstaltungsformaten enthielt, bereitgestellt.
Der Methodenpool zum Prozess zur Entwicklung der DRK-Strategie 2030 ist hier zu finden: DRK-Strategie 2030 Methodenpool.