Menschen neben einem Auto im Hochwasser nach Unwetter in Libyen

Überschwemmungen in Libyen

Die heftigen Unwetter in Libyen haben zu verheerenden Schäden und großer humanitärer Not geführt. Das DRK hilft mit einer mobilen Trinkwasseranlage.   

Hilfstransport startet

Das DRK wird am 22. September einen Hilfstransport per Flugzeug nach Libyen auf den Weg bringen. Die Verladung der Güter wie Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Trinkwassertanks und -pumpen findet am Flughafen Leipzig/Halle statt.

Damit ensendet das DRK eine Soforthilfe-Einheit zur Trinkwasserversorgung für bis zu 15.000 Menschen aus der Vorhaltung des DRK. 

Zudem werden Küchensets und Hygiensets für 10.000 Familien aus der Vorhaltung des IKRK bereitgestellt und transportiert. 

Aktuelle Lage

Sturm „Daniel“ hat im Osten Libyens zu verheerenden Unwettern und Überflutungnen geführt: Mehr als 1,6 Millionen Menschen sind von den Auswirkungen der Überschwemmungen direkt betroffen. Tausende Menschen verloren ihr Leben; rund 30.000 wurden obdachlos.

In der besonders betroffenen Stadt Darna brachen zwei Dämme, sodass Wassermassen ganze Stadtteile überfluteten. In den betroffenen Gebieten wurde die Infrastruktur stark beschädigt, darunter das einzige Krankenhaus der Stadt.

Viele der Überlebenden haben ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Bereich der grundlegenden Versorgung mit medizinischer Hilfe, sauberem Wasser, Nahrungsmitteln und Unterkünften ist immens. Der Mangel an sauberem Wasser erhöht zudem das Risiko für den Ausbruch von Krankheiten. 

Helfer des Roten Halbmondes in Libyen
Team des Libyschen Roten Halbmondes.

Hilfe des DRK in Libyen

Wasser & Hygiene 

Ein Schwerpunkt der Unterstützung des DRK liegt auf der Wasser- und Sanitärversorgung, da der Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen wesentlich ist, um der Ausbreitung von Krankheiten entgegenzuwirken. Das DRK stellt einer Anlage zur Trinkwasserversorgung für 15.000 Menschen bereit (Emergency Response Unit).

Ausstattung & Funktion der mobilen Trinkwassereinheit

Das DRK arbeitet seit Jahren mit seiner Schwestergesellschaft, dem Libyschen Roten Halbmond, zusammen. In welchem Umfang und in welchen Bereichen humanitäre Hilfe benötigt wird, wird gemeinsam mit dem Libyschen Roten Halbmond und der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung evaluiert und abgestimmt. Die Koordination der Hilfsleistungen auf internationaler Ebene ist Voraussetzung für eine zielgerichtete, bedarfsorientierte und effiziente Hilfe. 

Soforthilfe-Einsatz

Der Libysche Rote Halbmond war unmittelbar nach den ersten Stunden in der Soforthilfe aktiv, leistete Erste Hilfe und evakuierte Menschen. Die Hilfe konzentriert sich nun auf die Versorgung mit lebensnotwendigen Hilfsgütern sowie psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen in dieser traumatischen Situation. 

Luftbild auf Libyen nach Überschwemmung

Ihre Spende hilft Menschen in Not!

Unterstützen Sie unsere Hilfe nach den schweren Überschwemmungen für die betroffenen Menschen in Libyen!

Infos zu Spenden & Hilfsangeboten

Wie kann ich den Menschen in Libyen helfen?

Wir wissen, dass die Betroffenheit angesichts der Flutkatastrophe in Libyen auch in der deutschen Bevölkerung groß ist und der Wunsch, den Menschen vor Ort Unterstützung zu bieten, ebenso. Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Spenden und hat dafür folgenden zentralen Spendenzweck eingerichtet: Überschwemmungen Libyen 

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Überschwemmungen Libyen

Online-Spende

Sachspenden 

Die Not der betroffenen Menschen und damit ihr Bedarf an Unterstützung ist groß. Damit Hilfe tatsächlich ankommt, ist es wichtig, dringend benötigte Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht unnötig zu belasten oder gar zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Hilfslieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sondern behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Das DRK kann weder den Transport privater Sachspenden übernehmen, beziehungsweise diesen organisieren, noch die für den Transport notwendigen Zollbescheinigungen beschaffen und etwaige Formalitäten erledigen. Anderslautende Hinweise sind schlicht falsch. Darüber hinaus ist es nicht möglich, sich einem Hilfskonvoi des DRK anzuschließen.

Geldspenden

Geldspendensind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe. Der große Vorteil von Geldspenden ist, dass die bedachte Organisation damit die Möglichkeit hat, die Verwendung der Mittel flexibel sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten anzupassen. Was in sich sehr schnell ändernden Situationen absolut erforderlich ist. So kann letzten Endes noch besser sichergestellt werden, dass die Gelder in den Bereichen eingesetzt werden können, in denen der Bedarf – mit Blick auf das Tätigkeitsspektrum des Roten Kreuzes – jeweils am größten ist.

Anfragen von Unternehmen 

Anfragen von Unternehmen zu Spenden oder Kooperation können an unternehmen(at)drk(dot)de gerichtet werden. 

Hilfsangebote von Personal im Gesundheitswesen:

  • Wir sind sehr dankbar für Ihr Angebot, in dieser schweren Krise mit dem Deutschen Roten Kreuz zu arbeiten.
  • Das DRK hält bereits jetzt unter anderem Gesundheitspersonal vor, um in Sofort- und Nothilfeeinsätzen reagieren zu können.
  • Dieses Gesundheitspersonal, aber auch Personal in den Bereichen Wassertechnik, Logistik, Finanzen usw. sind Teil des DRK-Sofort- und Nothilfepersonalpool (Surge Roster).
  • Um Teil des Rosters zu werden, müssen Interessierte eine Zahl an verpflichtenden Online- und Präsenztrainings absolvieren, die vom DRK und seinen Schwestergesellschaften angeboten werden.
  • Studierende und Personen, die ein solches Training nicht absolviert haben, können leider in keiner Weise eingesetzt werden.
  • Vor allem bei Einsätzen in Krisengebieten ist ein spezielles Sicherheitstraining im Vorfeld eines Einsatzes essenziell.

Der DRK-Trainingskalender sowie weitere Informationen zu den Voraussetzungen, gesuchten Profilen und verpflichtenden Online- und Präsenztrainings sind hier abrufbar: https://www.drk.de/en/be-involved/training-programme-for-international-deployments/ 

Interessierte können ihr Profil an das DRK übermitteln und sich auf Trainings bewerben. Wichtig: Kontaktdaten und Lebenslauf müssen auf Englisch vorliegen. 

Weitere Fragen können gerne an surge(at)drk(dot)de gerichtet werden. 

Wie viel von jeder Spende wird für Marketing- und Verwaltungsausgaben aufgewendet?

Für 2020 lagen die Marketing- und Verwaltungskosten des DRK-Generalsekretariats bei 18,61 Prozent. Diese 18,61 Prozent werden eingesetzt für die Planung und Steuerung der Hilfsprojekte, für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, die Berichterstattung zur Spendenverwendung sowie Verwaltung und Qualitätssicherung. Damit die Spenden verantwortungsvoll und sachgerecht verwendet werden, ist ein gewisses Maß an Verwaltung und Kontrolle unerlässlich. Das DRK berichtet über die Verwendung der Spenden auf seiner Webseite, in seinen Spendenbriefen und anderen Medien.

Verwandte Themen

Schwere Überschwemmungen in Honduras lassen selbst Autos in den Fluten versinken.

Überschwemmungen: Erfahren Sie mehr über die Entstehung, Arten und Folgen und erfahren Sie, wie das DRK hilft!

Team der mobilen Trinkwasserversorgung

Ohne frisches Wasser ist jede Hilfe umsonst. Wenn Menschen nach einer Katastrophe keinen Zugang zu sauberem Wasser haben und keine hygienischen Lebensbedingungen möglich sind, droht der Ausbruch von Krankheiten.

Gefährdete Regionen können einer Naturkatatrophe am besten und schnellsten mit ausgebildeten Helfern im eigenen Land begegnen. Das DRK engagiert sich deshalb international bei der Stärkung und beim Aufbau der Schwestergesellschaften in anderen Nationen.

Schwere Überschwemmungen in Honduras lassen selbst Autos in den Fluten versinken.

Überschwemmungen: Erfahren Sie mehr über die Entstehung, Arten und Folgen und erfahren Sie, wie das DRK hilft!

Team der mobilen Trinkwasserversorgung

Ohne frisches Wasser ist jede Hilfe umsonst. Wenn Menschen nach einer Katastrophe keinen Zugang zu sauberem Wasser haben und keine hygienischen Lebensbedingungen möglich sind, droht der Ausbruch von Krankheiten.

Gefährdete Regionen können einer Naturkatatrophe am besten und schnellsten mit ausgebildeten Helfern im eigenen Land begegnen. Das DRK engagiert sich deshalb international bei der Stärkung und beim Aufbau der Schwestergesellschaften in anderen Nationen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende