Schriften der DRK-Forschung

Resiliente Krankenhausinfrastrukturen

Handlungsempfehlungen für die Stärkung der medizinischen Versorgung in Krisen und Katastrophen

Band 12 der Schriftenreihe befasst sich am Beispiel eines Hochwasserszenarios mit der Sicherstellung der medizinisch-pflegerischen Versorgung von Krankenhauspatientinnen und -patienten. Die Evakuierung und dezentrale Weiterversorgung der Betroffenen in einer Ausweicheinrichtung, deren Aufbau unter Extrembedingungen zu bewerkstelligen ist, stehen hierbei im Fokus.

Publikationstitel mit Foto-Collage und Überschrift

Band XII

In deutscher Sprache

Die dargestellten Erkenntnisse entstammen dem Forschungsprojekt „Resilienz und Evakuierungsplanung für sozioökonomische Infrastrukturen im medico-sozialen Kontext“ (RESIK). Der RESIK-Sammelband mit dem Titel „Resiliente Krankenhausinfrastrukturen – Stärkung des Risiko- und Krisenmanagements in der stationären Versorgung“ liefert einen Gesamtüberblick über das Forschungsprojekt RESIK und die Arbeit der einzelnen Partnerinnen und Partner. Der vorliegende Schriftenreihenteil beschreibt die im Rahmen der Forschung des DRK entwickelten Empfehlungen für die Praxis. Dabei lag
der Schwerpunkt auf der Planung und Durchführung einer Krankenhausevakuierung sowie dem Aufbau und Betrieb von Ausweicheinrichtungen für die evakuierten Patientinnen und Patienten.

Download

Band 11 der Schriftenreihe befasst sich mit kontextuellen Faktoren, die die Entstehung von situativer Vulnerabilität während der Hochwasserlagen in den Jahren 2002, 2006 und 2013 sowie der noch andauernden COVID-19-Pandemie in der Metropolregion Dresden beeinflussen.

Titelblatt der Publikation mit Fotocollage und Titel

Band 13 thematisiert mögliche Unterstützungsleistungen, die der Katastrophenschutz zur Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisen und Katastrophen beitragen kann.

Fachtagung Forschung 2015 Präsentation des Formats Schriftenreihe DRK-Forschung Band 1 Teil 1

In den Schriften der Forschung veröffentlicht das Deutsche Rote Kreuz fortlaufend die Ergebnisse seiner Untersuchungen. Sie stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

Band 11 der Schriftenreihe befasst sich mit kontextuellen Faktoren, die die Entstehung von situativer Vulnerabilität während der Hochwasserlagen in den Jahren 2002, 2006 und 2013 sowie der noch andauernden COVID-19-Pandemie in der Metropolregion Dresden beeinflussen.

Titelblatt der Publikation mit Fotocollage und Titel

Band 13 thematisiert mögliche Unterstützungsleistungen, die der Katastrophenschutz zur Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisen und Katastrophen beitragen kann.

Fachtagung Forschung 2015 Präsentation des Formats Schriftenreihe DRK-Forschung Band 1 Teil 1

In den Schriften der Forschung veröffentlicht das Deutsche Rote Kreuz fortlaufend die Ergebnisse seiner Untersuchungen. Sie stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende