Sicherheitsbrillen hängen an einer Zeltstange

Sicherheitsforschung

Seit Beginn des ersten Forschungsprojekts im März 2009 konnten vierzehn Forschungsprojekte der Sicherheitsforschung erfolgreich durchgeführt werden. Aktuell ist das DRK an drei Forschungsprojekten beteiligt.

Innerhalb der Forschungsprojekte arbeitet die DRK-Forschung mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheit, Wohlfahrt sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zusammen. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der aktuellen und abgeschlossenen Projekte sind unter folgenden Links zu finden:

Laufende Projekte der DRK-Forschung

DRKlerin legt Arm auf weinenden Mann

Das Projekt beschäftigt sich mit den psychosozialen Auswirkungen infolge von Krisen und Katastrophen. Es nimmt dabei den psychosozialen Zustand der Gesellschaft, das Hilfesuchverhalten von Menschen sowie die psychosoziale Notfallversorgung in den Blick.

DRKlerin legt Arm auf weinenden Mann

Das Projekt beschäftigt sich mit den psychosozialen Auswirkungen infolge von Krisen und Katastrophen. Es nimmt dabei den psychosozialen Zustand der Gesellschaft, das Hilfesuchverhalten von Menschen sowie die psychosoziale Notfallversorgung in den Blick.

Forschungsprojekte zur Katastrophenprävention

Das DRK verfolgt angesichts kontinuierlicher gesellschaftlicher Entwicklungen und potentieller neuer Bedrohungslagen die Intensivierung der Forschungsaktivitäten. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen bestehende Strukturen und Prozesse des Verbandes zur Katastrophenprävention und -bewältigung analysiert und stärker aufeinander bezogen werden. Die vom DRK-Generalsekretariat durchgeführten Forschungsprojekte sind ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung dieser Strategie. Einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte des DRK im Bereich Katastrophenprävention und -bewältigung erhalten Sie auf dieser Seite. 

Abgeschlossene Projekte

Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.

RESIK

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick.

Projektlogo von BuildERS

Das Forschungsprojekt BuildERS zielte darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz, einschließlich der vulnerabelsten Gruppen, gegen natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren zu stärken.

Am Beispiel der Flüchtlingshilfe in Deutschland 2015/16 wurden in diesem Verbundvorhaben Wissensmanagementprozesse zwischen Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren erarbeitet, inkl. Handlungsempfehlungen für größere Betreuungslagen.

Das Projekt SiKoMi beschäftigte sich mit Sicherheitskooperationen am Beispiel der Flüchtlingssituation in Deutschland 2015/16 und zielte auf die Sicherung gewonnener Erkenntnisse in Qualifizierungskonzepten und Wissensmanagementsystemen ab.

Logo ReSort

Studien zeigen, dass sozialer Zusammenhalt ein entscheidender Faktor für die Resilienz der Bevölkerung im Krisen- und Katastrophenfall ist. Dieses Projekt hat die Erkenntnisse zusammengefasst und das Pilot-Konzept "Resiliente Nachbarschaft" hervorgebracht.

Logo KOPHIS

KOPHIS - Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken

Logo INVOLVE

INVOLVE - Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement

Logo SPIDER

SPIDER - Security System for Public Institutions in Disastrous Emergency scenaRios

Logo Alert4All

Alert4All - Entwicklung von innovativen Alarmierungsmöglichkeiten im Falle einer Katastrophe

Logo CRISMA

CRISMA - Modelling Crisis Management for Improved Action and Preparedness

Logo NeuENV

NeuENV - Neue Strategien der Ernährungsnotfallversorge

Logo INKA

INKA - Integration von Freiwilligen in den Katastrophenschutz

Logo COBACORE

COBACORE - Community-BAsed COmprehensive Recovery

Logo ENSURE

ENSURE - Einbindung von Mithelfern im Krisenmanagement

Logo K3

K3 - Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall

Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.

RESIK

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick.

Projektlogo von BuildERS

Das Forschungsprojekt BuildERS zielte darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz, einschließlich der vulnerabelsten Gruppen, gegen natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren zu stärken.

Am Beispiel der Flüchtlingshilfe in Deutschland 2015/16 wurden in diesem Verbundvorhaben Wissensmanagementprozesse zwischen Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren erarbeitet, inkl. Handlungsempfehlungen für größere Betreuungslagen.

Das Projekt SiKoMi beschäftigte sich mit Sicherheitskooperationen am Beispiel der Flüchtlingssituation in Deutschland 2015/16 und zielte auf die Sicherung gewonnener Erkenntnisse in Qualifizierungskonzepten und Wissensmanagementsystemen ab.

Logo ReSort

Studien zeigen, dass sozialer Zusammenhalt ein entscheidender Faktor für die Resilienz der Bevölkerung im Krisen- und Katastrophenfall ist. Dieses Projekt hat die Erkenntnisse zusammengefasst und das Pilot-Konzept "Resiliente Nachbarschaft" hervorgebracht.

Logo KOPHIS

KOPHIS - Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken

Logo INVOLVE

INVOLVE - Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement

Logo SPIDER

SPIDER - Security System for Public Institutions in Disastrous Emergency scenaRios

Logo Alert4All

Alert4All - Entwicklung von innovativen Alarmierungsmöglichkeiten im Falle einer Katastrophe

Logo CRISMA

CRISMA - Modelling Crisis Management for Improved Action and Preparedness

Logo NeuENV

NeuENV - Neue Strategien der Ernährungsnotfallversorge

Logo INKA

INKA - Integration von Freiwilligen in den Katastrophenschutz

Logo COBACORE

COBACORE - Community-BAsed COmprehensive Recovery

Logo ENSURE

ENSURE - Einbindung von Mithelfern im Krisenmanagement

Logo K3

K3 - Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall