DRKlerinnen und weitere Helfende mit Spaten
Für die Praxis

Ungebundene Helfende

Wie kann man ungebunde Helfende gewinnen und effektiver in eigene Prozesse einbinden? Wie kann man das Potential spontaner Helferinnen und Helfer besser erfassen und ausschöpfen? Finden Sie hier wertvolle Informationen zum Thema.

Dokumente für den Einsatz

Vorschau des Dokuments

Das Dokument ist für den schnellen Einsatz konzipiert und erfragt die wichtigsten Daten und Fähigkeiten.

Vorschau des Dokuments

Das Dokument erfragt wichtige Daten wie Kontaktinformationen, Verfügbarkeiten, Fähigkeiten und Einschränkungen. Es enthält einen Hinweis zum Datenschutz.

Handreichungen

Eine gelingende Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfenden ist ein Gewinn für alle Beteiligten in der Flüchtlingshilfe. Diese Handreichung soll ihrer besseren Einbindung in Flüchtlingsunterkünften dienen.

Titel der Publikation

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Eine gelingende Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfenden ist ein Gewinn für alle Beteiligten in der Flüchtlingshilfe. Diese Handreichung soll ihrer besseren Einbindung in Flüchtlingsunterkünften dienen.

Titel der Publikation

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Ungebundene Helfende in den Schriften der Forschung

Teaserbild Band 1

Band 1: "Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen" beleuchtet das Phänomen aus der Sicht der Helfenden selbst

Teaserbild Band 2

Band 2: in dieser Schriftenreihe wird ein Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen vorgestellt.

Aktuelle Projekte mit Themenbezug

ATLAS ENGAGE

Ergebnis des Projekt soll ein Atlas des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bevölkerungsschutz sein. Dabei werden insbesondere neue Engagementformen analysiert und klassifiziert, die im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen stehen.

Abgeschlossene Projekte mit Themenbezug

Logo INKA

INKA - Integration von Freiwilligen in den Katastrophenschutz

Logo COBACORE

COBACORE - Community-BAsed COmprehensive Recovery

Logo ENSURE

ENSURE - Einbindung von Mithelfern im Krisenmanagement

Logo INKA

INKA - Integration von Freiwilligen in den Katastrophenschutz

Logo COBACORE

COBACORE - Community-BAsed COmprehensive Recovery

Logo ENSURE

ENSURE - Einbindung von Mithelfern im Krisenmanagement

Social Innovation Community

Die Social Innovation Community [sic] vernetzt DRK-Ehren- und Hauptamtliche deutschlandweit. Ihr Ziel ist es, soziale Innovation im DRK zu fördern, mit- und voneinander zu lernen sowie gemeinschaftlich Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Werdet Teil der Community!

Anmelden

Registrieren

Alle Fragen beantwortet?

Sollten nicht alle Ihre Fragen rund um Spontanhelfende bzw. ungebundenen Helfenden beantwortet sein, wenden Sie sich gern an unser Team. Wir helfen Ihnen gern.

Portrait von Sabrina Bagus

Sabrina Bagus

Gesamtkoordination Innovationstransfer

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende