Grafik mit vielen Gesichtern und verbindenden Linien

Innovationstransfer

Komplexe Inhalte und Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung für die Anwendung in der Praxis aufzubereiten ist unsere Aufgabe. Unser Ziel ist es, die Umsetzung dieses Wissens zu ermöglichen und erleichtern.

Aktuelle Projekte

ATLAS ENGAGE

Ergebnis des Projekt soll ein Atlas des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bevölkerungsschutz sein. Dabei werden insbesondere neue Engagementformen analysiert und klassifiziert, die im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen stehen.

Stoffmasken mit DRK Logo

Das Deutsche Rote Kreuz analysiert seine Einsätze und Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie und fasst die Erkenntnisse zusammen, um für kommende Pandemien zu lernen.

Evaluation DRK Hochwassereinsatz

Das DRK war im Zuge der Hochwasserereignisse 2021 in verschiedenen Bundesländern im Einsatz und gesamtverbandlich involviert. Der Fokus der Evaluation sind die innerverbandliche Kommunikation und Struktur während dieses Einsatzes.

ATLAS ENGAGE

Ergebnis des Projekt soll ein Atlas des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bevölkerungsschutz sein. Dabei werden insbesondere neue Engagementformen analysiert und klassifiziert, die im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen stehen.

Stoffmasken mit DRK Logo

Das Deutsche Rote Kreuz analysiert seine Einsätze und Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie und fasst die Erkenntnisse zusammen, um für kommende Pandemien zu lernen.

Evaluation DRK Hochwassereinsatz

Das DRK war im Zuge der Hochwasserereignisse 2021 in verschiedenen Bundesländern im Einsatz und gesamtverbandlich involviert. Der Fokus der Evaluation sind die innerverbandliche Kommunikation und Struktur während dieses Einsatzes.

Ansatz des Innovationstransfers

Damit die Erkenntnisse und Ergebnisse aus unseren Forschungsprojekten in der Praxis umgesetzt werden, braucht es neue Formate der Darstellung und Aufbereitung der hier entwickelten Konzepte und Veröffentlichungen. Im Sachgebiet Innovationstransfer versuchen wir gemeinsam mit dem Verband diese Formate zu identifizieren und entwickeln, um einen nachhaltigen Einfluss auf Einsatzpraxis und Alltag zu bewirken. Hierzu stehen wir im engen Austausch mit den verschiedenen Gemeinschaften und Arbeitsfeldern, sowie hier wiederum unterschiedlichen Aufgabenbereichen.

Abgeschlossene Projekte

Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.

RESIK

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick.

Projektlogo von BuildERS

Das Forschungsprojekt BuildERS zielte darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz, einschließlich der vulnerabelsten Gruppen, gegen natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren zu stärken.

Am Beispiel der Flüchtlingshilfe in Deutschland 2015/16 wurden in diesem Verbundvorhaben Wissensmanagementprozesse zwischen Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren erarbeitet, inkl. Handlungsempfehlungen für größere Betreuungslagen.

Das Projekt SiKoMi beschäftigte sich mit Sicherheitskooperationen am Beispiel der Flüchtlingssituation in Deutschland 2015/16 und zielte auf die Sicherung gewonnener Erkenntnisse in Qualifizierungskonzepten und Wissensmanagementsystemen ab.

Logo ReSort

Studien zeigen, dass sozialer Zusammenhalt ein entscheidender Faktor für die Resilienz der Bevölkerung im Krisen- und Katastrophenfall ist. Dieses Projekt hat die Erkenntnisse zusammengefasst und das Pilot-Konzept "Resiliente Nachbarschaft" hervorgebracht.

Logo KOPHIS

KOPHIS - Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken

Logo INVOLVE

INVOLVE - Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement

Logo SPIDER

SPIDER - Security System for Public Institutions in Disastrous Emergency scenaRios

Logo Alert4All

Alert4All - Entwicklung von innovativen Alarmierungsmöglichkeiten im Falle einer Katastrophe

Logo CRISMA

CRISMA - Modelling Crisis Management for Improved Action and Preparedness

Logo NeuENV

NeuENV - Neue Strategien der Ernährungsnotfallversorge

Logo INKA

INKA - Integration von Freiwilligen in den Katastrophenschutz

Logo COBACORE

COBACORE - Community-BAsed COmprehensive Recovery

Logo ENSURE

ENSURE - Einbindung von Mithelfern im Krisenmanagement

Logo K3

K3 - Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall

Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.

RESIK

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick.

Projektlogo von BuildERS

Das Forschungsprojekt BuildERS zielte darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz, einschließlich der vulnerabelsten Gruppen, gegen natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren zu stärken.

Am Beispiel der Flüchtlingshilfe in Deutschland 2015/16 wurden in diesem Verbundvorhaben Wissensmanagementprozesse zwischen Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren erarbeitet, inkl. Handlungsempfehlungen für größere Betreuungslagen.

Das Projekt SiKoMi beschäftigte sich mit Sicherheitskooperationen am Beispiel der Flüchtlingssituation in Deutschland 2015/16 und zielte auf die Sicherung gewonnener Erkenntnisse in Qualifizierungskonzepten und Wissensmanagementsystemen ab.

Logo ReSort

Studien zeigen, dass sozialer Zusammenhalt ein entscheidender Faktor für die Resilienz der Bevölkerung im Krisen- und Katastrophenfall ist. Dieses Projekt hat die Erkenntnisse zusammengefasst und das Pilot-Konzept "Resiliente Nachbarschaft" hervorgebracht.

Logo KOPHIS

KOPHIS - Kontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken

Logo INVOLVE

INVOLVE - Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement

Logo SPIDER

SPIDER - Security System for Public Institutions in Disastrous Emergency scenaRios

Logo Alert4All

Alert4All - Entwicklung von innovativen Alarmierungsmöglichkeiten im Falle einer Katastrophe

Logo CRISMA

CRISMA - Modelling Crisis Management for Improved Action and Preparedness

Logo NeuENV

NeuENV - Neue Strategien der Ernährungsnotfallversorge

Logo INKA

INKA - Integration von Freiwilligen in den Katastrophenschutz

Logo COBACORE

COBACORE - Community-BAsed COmprehensive Recovery

Logo ENSURE

ENSURE - Einbindung von Mithelfern im Krisenmanagement

Logo K3

K3 - Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende