Zivilgesellschaftliche Akteure in der DRK-Flüchtlingshilfe 2015/16

Band 9 befasst sich mit dem DRK-Flüchtlingseinsatz 2015/16 in Deutschland und beleuchtet die dabei entstandenen Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Titelbild Schriftenreihe

Band IX Teil 1

Erfahrungen aus dem Einsatz

Der vorliegende erste Teil dient als Einführung in das Thema. Er stellt neben dem DRK-Flüchtlingseinsatz auch den Wandel im Engagementverhalten dar und analysiert, welche Auswirkungen dieser für die Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft hat. Der Fokus dieses Teils liegt auf der Dokumentation der Erfahrungen, die DRK-Einsatzkräfte diesbezüglich im Flüchtlingseinsatz gesammelt haben.

Zum Download

Band IX Teil 2

Ergebnisse einer verbandsinternen Befragung

Der vorliegende zweite Teil präsentiert die Ergebnisse einer deutschlandweiten DRK internen Befragung. Diese wurde aufbauend auf den in Teil 1 ausgeführten qualitativen Ergebnissen konzipiert. Sie thematisiert die Eindrücke aus der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, die Nutzung von Hilfsmitteln sowie den Umgang mit Erfahrungewn und Wissen am Beispiel der Flüchtlingshilfe. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Bedarfe und strukturellen Veränderungsmöglichkeiten des DRK, die für künftige Lagen nutzbar gemacht werden sollen.

Zum Download

Band IX Teil 3

Findings from the GRC-refugee assistance 2015/16 in Germany

Teil 3 bietet eine englische Zusammenfassung der ersten beiden Teile und präsentiert zentrale Erkenntnisse des Forschungsprojekt WAKE. Darin wird ein Überblick über den Wandel von gesellschaftlichen Engagementformen gegeben. Zudem werden Ergebnisse einer verbandsinternen Befragung vorgestellt und diskutiert. Diese umfassen die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren während der Flüchtlingssituation 2015/16, den Umgang mit Hilfsmittelns und Erfahrungswissen sowie Bedarfe und strukturelle Veränderungen, welche sich im DRK ergeben haben.

Zum Download

Weitere Schriftenreihen

Band 1: Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen

» Weiterlesen

Band 2: Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen

» Weiterlesen

Band 3: Durchführung und Auswertung von MANV-Übungen

» Weiterlesen

Band 4: Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst

» Weiterlesen

Band 5: Web 2.0 und Social Media im Bevölkerungsschutz

» Weiterlesen

Band 6: Ältere und pflegebedürftige Menschen im Katastrophenfall

» Weiterlesen

Band 7: Dokumentationen von Einsatzlagen

» Weiterlesen

Band 8: Resiliente Nachbarschaften

» Weiterlesen

Band 10: Vernetzung und Zusammenarbeit in Krisenzeiten

» Weiterlesen