ENSURE: Einbindung von Helfern im Krisenmanagement

Das Forschungsprojekt ENSURE setzte sich zum Ziel, die Krisenbewältigung im urbanen Raum zu verbessern sowie situationsbezogene Helferkonzepte und Warnsysteme zu entwickeln.

Inhalte des Projekts ENSURE:

Innerhalb des Projekts war es der DRK-Forschung möglich, ein Pilotkonzept für die Aus- und Fortbildung von Einsatz-, Führungs- und Fach-Führungskräften zur Einbindung ungebundener Helfender zu erarbeiten sowie ein Pilotkonzept zur Einweisung ungebundener Helfender in DRK-Strukturen zu entwickeln.

Dafür wurden neben den Erkenntnissen aus Einsatzanalysen vor allem die zwei zentralen Übungen innerhalb des Forschungsprojektes herangezogen und wissenschaftlich ausgewertet. 

Projektaufbau zur Krisenbewältigung im urbanen Raum

Projektaufbau: Krisenbewältigung im urbanen Raum

» Grafik ENSURE herunterladen

Publikationen

Schriftenreihe Band II: „Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen" Teil 1 und 2. DRK-Service GmbH.

» Weiterlesen

Video ENSURE - Projekt

Bezug zu Handlungsnotwendigkeiten:

ENSURE nimmt Bezug auf „Verbesserte Einbindung spontaner Hilfsangebote im Katastrophen- schutz". 

  • Forschungsprojekt ENSURE


    Projektpartner: Fraunhofer FOKUS (Konsortialleiter), Freie Universität Berlin/Katastrophenforschungsstelle&Forschungsstelle Öffentliche Sicherheit, Technische Universität Berlin/FG Innovationsökonomie, Berliner Feuerwehr, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V., HFC Human-Factor-Consult GmbH

    Assoziierte Partner: WISAG AG für den Bereich Gebäudeservice, CombiRisk GmbH für den Bereich Versicherungen, Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, Katastrophenschutzbehörde für den Bereich Behörden, Flughafenverband ADV für den Bereich Verkehrsinfrastrukturbetreiber

    Mittelgeber: BMBF

    Laufzeit: 08/2013 – 12/2016

    Offizielle Projektbeschreibung:ENSURE Dokumentation

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende