Humanitäres Völkerrecht

Materialien

Buch auf einem Konferenztisch

Im Folgenden finden Sie Publikationen, Videos und andere Materialien zum humanitären Völkerrecht und zu verschiedenen Themen der Verbreitungsarbeit.

Downloads

Broschüren und Faltblätter

Literatur

Dieses Buch enthält die vier Genfer Abkommen vom 12. August 1949 sowie die drei Zusatzprotokolle von 1977 und 2005. In der Einleitung des vorliegenden Textes gibt der Autor einen kurzen, aber umfassenden Überblick über die geltende humanitäre Völkerrechtsordnung.

Der Handkommentar zum DRK-Gesetz von Dr. Christian Johann gibt einen Überblick über das DRK-Gesetz und Erläuterungen zu seinen Inhalten, die auch das humanitäre Völkerrecht betreffen. Bestellen Sie das Werk im Rotkreuzshop.

Das Handbuch Verbreitungsarbeit richtet sich an DRK-Konventionsbeauftragte aller Verbandsgliederungen und andere ehren- und hauptamtliche Rotkreuz-Mitarbeitende, die im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit oder Ausbildungs- und Informationsveranstaltungen Verbreitungsarbeit leisten. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Materialien, die für die Verbreitungsarbeit unverzichtbar sind.

Diese Publikation thematisiert das Problem der klaren Unterscheidung zwischen Angehörigen der Streitkräfte und Zivilpersonen in gegenwärtigen bewaffneten Konflikten. In einer deutsch-englischen synoptischen Gegenüberstellung werden dabei die Überlegungen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz zur Interpretation des Begriffs "Unmittelbare Teilnahme an Feindseligkeiten" dargestellt.

Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und dem Bundesverteidigungsministerium hat das Deutsche Rote Kreuz im Jahre 2007 eine Textsammlung zum humanitären Völkerrecht herausgegeben. Die Publikation ist als deutsch-englische Paralleltextsammlung konzipiert. Sie wendet sich insbesondere an Personen aus der Praxis, an Studierende des Völkerrechts, an Medienvertreterinnen und -vertreter und nicht zuletzt an Rotkreuz-Mitarbeitende, die ehren- oder hauptamtlich Verbreitungsarbeit betreiben. Die Dokumentensammlung erschien im Jahr 2016 in 3. Auflage und kann über den Buchhandel sowie direkt beim Verlag erworben werden.

Materialien des Jugendrotkreuzes

Entdecke das humanitäre Völkerrecht (EHVR) ist ein modulartig aufbereitetes Programm für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren, das vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz entwickelt wurde, um jungen Menschen auf spannende Weise die Inhalte und vor allem den Sinn des humanitären Völkerrechts nahe zu bringen. Jugendliche sollen unter pädagogischer Anleitung die Möglichkeit erhalten, ausgehend von ihrem Erfahrungshintergrund ein Verständnis für humanitäre Problematiken in Zeiten von bewaffneten Konflikten zu entwickeln.

Mindeststandard Menschlichkeit. Grundlagen des humanitären Völkerrechts lautet der Titel der Unterrichtseinheit, die zu Beginn des Schuljahres 2005/2006 bundesweit an 17.000 weiterführende Schulen verschickt wurde. Sie stellt die Ursprünge und aktuellen Regeln des humanitären Völkerrechts vor und diskutiert anhand aktueller Beispiele die Schwierigkeiten bei der Anwendung und Durchsetzung. Die 32-seitige Unterrichtseinheit enthält Arbeitsmaterialien, Folien und Lehrerinfos, die für den Unterricht der Klassen 10 bis 13 konzipiert sind. Teilaspekte können auch in der Sekundarstufe I oder in der außerschulischen Bildungsarbeit behandelt werden.

Vertragstexte

Laden Sie hier die Genfer Abkommen von 1949 mit ihren Zusatzprotokollen von 1977 und 2005 herunter. Die Dokumente sind aus der Sammlung "Dokumente zum Humanitären Völkerrecht" entnommen.

Zeitschriften

  • International Review of the Red Cross

Bei der vom IKRK herausgegebenen englischsprachigen "International Review of the Red Cross" handelt es sich um eine Fachzeitschrift zum humanitären Völkerrecht, die sich an eine breite Leserschaft wendet: akademische Kreise, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, Medien und andere Zielgruppen.

In den Jahren 1950 bis 1996 erschienen zur "International Review of the Red Cross" jeweils deutsche Beilagen sowie Sonderausgaben.

Bestellen und Online-Zugriff

Deutsche Auszüge und Beilagen

Newsletter Verbreitungsarbeit

Sie haben die Möglichkeit, sich als Newsletter-Abonnent anzumelden und so in regelmäßigen Abständen über die Verbreitungsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert zu werden. Alle Newsletter-Ausgaben finden Sie im Archiv in chronologischer Reihenfolge.

Lesen Sie auch:

Mann beim Vortrag mit Flipchart

Finden Sie hier Veranstaltungen des Deutschen Roten Kreuzes zum internationalen humanitären Völkerrecht.

IKRK-Wagen fährt auf zerstörter Straße

Es ist Aufgabe des Roten Kreuzes, die Regeln des humanitären Völkerrechts einzufordern und zu verbreiten, damit die Teilnehmenden bewaffneter Konflikte sie im Ernstfall kennen und umsetzen können.

Foto des Originaldokuments der Genfer Abkommen

Die Genfer Abkommen sind Kernstück des humanitären Völkerrechts. Sie schützen Menschen vor Grausamkeit und Unmenschlichkeit in Kriegssituationen.

Mann beim Vortrag mit Flipchart

Finden Sie hier Veranstaltungen des Deutschen Roten Kreuzes zum internationalen humanitären Völkerrecht.

IKRK-Wagen fährt auf zerstörter Straße

Es ist Aufgabe des Roten Kreuzes, die Regeln des humanitären Völkerrechts einzufordern und zu verbreiten, damit die Teilnehmenden bewaffneter Konflikte sie im Ernstfall kennen und umsetzen können.

Foto des Originaldokuments der Genfer Abkommen

Die Genfer Abkommen sind Kernstück des humanitären Völkerrechts. Sie schützen Menschen vor Grausamkeit und Unmenschlichkeit in Kriegssituationen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende