Aus dem "Badischen Frauenverein" heraus, der im Jahr zuvor als direkte Reaktion auf den Krieg in Italien ins Leben gerufen worden ist, entsteht die erste Schwesternschaft des späteren Roten Kreuzes.
Während des Deutsch-Dänischen Krieges zieht die Idee des Roten Kreuzes weitere Kreise. Zum ersten Mal wird das neue Schutzzeichen auf einem Kriegsschauplatz eingesetzt.
Durch den Abschluss der Genfer Konvention werden Menschen, die nicht mehr an bewaffneten Auseinandersetzungen teilnehmen, erstmalig vor Grausamkeit und Unmenschlichkeit in Kriegssituationen geschützt.