Glänzende Ansichten: Wertvolle Edelsteine auf neuen Wohlfahrtsmarken - DRK e.V.

Glänzende Ansichten: Wertvolle Edelsteine auf neuen Wohlfahrtsmarken

Übergabe der Wohlfahrtsmarke 2012 im Schloss Bellevue.

„Wahre Werte“ lautet das Kampagnenmotto für die Wohlfahrtsmarken 2012, die am 11. Januar im Schloss Bellevue der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen, Hartmut Koschyk übergab die Erstdrucke der Marken an Bundespräsident Christian Wulff in Anwesenheit von Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Vizepräsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. und Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes.

Kaum etwas versinnbildlicht bleibende Werte besser als Edelsteine. Rubin, Saphir und Smaragd – sie sind die Motive der neuen Markenserie, die ab sofort an den Postschaltern erhältlich sind. Ein spezieller Druckeffekt mit Irodin-Lackbeschichtung erweckt beim Bewegen der Marken den Eindruck von echtem Schliff. Erstmalig wird es nur drei Marken geben, im Wert von 55 Cent + 25 Cent (Standardbrief), 90 Cent + 40 Cent (Kompaktbrief) und 145 Cent + 55 Cent (Großbrief). Die Erlöse aus den Wohlfahrtsmarken fließen direkt in die soziale Arbeit der Wohlfahrtsverbände, unter anderem in die des Deutschen Roten Kreuzes. Und dass auch Kleinbeträge sinnvoll sind, beweist die lange Tradition von Briefmarken, auf die zu wohltätigen Zwecken Sondergebühren erhoben werden. Das Sozialwerk Wohlfahrtsmarken ist 1949 gegründet worden und hat mit seinen seither vier Milliarden verkauften Marken einen rechnerischen Erlös von 600 Millionen Euro erzielt.

Schüler leben Menschlichkeit

Konflikte gemeinsam durchleben. Probleme miteinander diskutieren. Lösungsmöglichkeiten vereint angehen und umsetzen. Das Ziel: Für alle Beteiligten den größtmöglichen humanitären Erfolg erwirken. Dies ist der Grundgedanke des Projekts „Humanitäre Schule“. Dahinter verbirgt sich ein Entwicklungs- und Lernprojekt für Schulen in Form eines Rollenspiels für Schüler ab 15 Jahren. Das Planspiel beinhaltet einen Konflikt zwischen fiktiven afrikanischen Ländern und Provinzen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat zur Lösung des Konflikts einen Unterausschuss gebildet, alle beteiligten Länder und Organisationen sind zur Konfliktklärung eingeladen. Die Schüler versetzen sich in die Rollen der Delegierten, verhandeln in Konferenzen ihre Positionen und erarbeiten Lösungen. Das Erreichen des besten humanitären Verhandlungsergebnisses für jedes der beteiligten „Länder“ hat dabei oberste Priorität. Das Planspiel „H.E.L.P.“ – Humanitäres Entwicklungs- und Lernprojekt – des DRK LV Niedersachsen wird durchgeführt und unterstützt von den Mitgliedern des Jugendrotkreuzes, die auch unentgeltlich an Wochenenden Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schulen zu „humanitären Scouts“ ausbilden. Weiter erhalten die beteiligten Schulen das Informations- und Planspielmaterial kostenlos. Um das Projektbudget für diese Ausgaben wieder aufzustocken, ist der Erlös durch den Verkauf der Wohlfahrtsmarken jährlich eine willkommene Unterstützung. Die Marken gibt es an Postschaltern, direkt bei den Wohlfahrtsverbänden und im Shop auf <link http: www.wohlfahrtsmarken.de wohlfahrtsmarken.de>www. wohlfahrtsmarken.de.
Übergabe der Wohlfahrtsmarke 2012 im Schloss Bellevue.
Motive der Wohlfahrtsmarke 2012: Rubin, Smaragd und Saphir. (Fotos: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.)
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende