DRK zapft Verteidigungsminister an: Abgeordnetenblutspende am Reichstag - DRK e.V.

DRK zapft Verteidigungsminister an: Abgeordnetenblutspende am Reichstag

Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière bei der DRK-Blutspende.
199 Bundestagsabgeordnete und Mitarbeiter des Bundestages spendeten gestern auf Einladung von DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters am Berliner Reichstag Blut. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr war Schirmherr der diesjährigen Sonderblutspendeaktion. Bahr: "Jede einzelne Blutspende ist wichtig, denn sie rettet Menschen das Leben. Blutspenden werden laufend dringend benötigt - auch in der bevorstehenden Urlaubszeit." Prominente Spender waren neben Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière auch die ehemalige Bundesjustizministerin und SPD-Abgeordnete Brigitte Zypries und die ehemalige Brandenburger Arbeitsministerin Dagmar Ziegler. Damit halfen auch die Volksvertreter, die Versorgung mit Blutpräparaten auch in den Sommerferien ununterbrochen abzusichern. Warum ist Blutspenden so wichtig? Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. In Deutschland werden über das Jahr durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. Wer darf Blut spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Termine und Informationen zur DRK-Blutspende unter <link http: www.blutspende.de external-link-new-window>www.blutspende.de oder über das kostenlose Infotelefon 0800 11 949 11.
Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière bei der DRK-Blutspende.
199 Bundestagsabgeordnete kamen zur diesjährigen Sonderblutspendeaktion am Reichstag.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende