Seniorin steht auf Trümmern vor Palmen

Kata­stro­phen

Bedeutung, Arten und Hilfe

Natur­ka­ta­stro­phen haben für die betroffene Bevölkerung häufig schwerwiegende Folgen. Sie bedrohen das Leben und zerstören Hab und Gut. Im Ernstfall ist schnelle Hilfe vonnöten, denn im Kata­stro­phen­fall zählt jede Minute. 

Das Deutsche Rote Kreuz bringt für die Kata­stro­phen­hilfe innerhalb kürzester Zeit einen Hilfsflug auf den Weg, der eine Kata­stro­phen­re­gion mit lebens­wich­tigen Hilfsgütern versorgt.

Merkmale einer Kata­strophe

Was ist ein Kata­stro­phen­fall?

Mit einer Katastrophe gehen immer Gefahr und Schaden einher. Sie treten in der Regel sehr plötzlich auf und gefährden dabei Existenzen. Besonders stark betroffen sind dann häufig Menschen, denen es bereits an Grundlegendem wie Nahrung und Unterkunft fehlt. Hinzu kommen Menschen, die durch die Katastrophe ihr Hab und Gut verlieren.

Hier wird Hilfe von anderen Ländern und verschiedenen Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz dringend benötigt, da sich die betroffenen Personen und Regionen nicht aus eigener Kraft von den Folgen der Katastrophe erholen können.

Haiti nach dem Wirbelsturm

Die häufigsten Katastrophen sind Natur­ka­ta­stro­phen. Die Mehrheit dieser Natur­ka­ta­stro­phen kann dem Klimawandel zugeschrieben werden.

Als Folge des Klimawandels treten vermehrt Wetterextreme auf, die insbesondere die Küstenregionen armer Länder in Form von Über­schwem­mungen und Stürmen stark treffen.

Folgende Katastrophen lassen sich unter anderem zu den Natur­ka­ta­stro­phen zählen:

Diese Katastrophen greifen oft ineinander, sodass Stürme, Erdbeben und besonders starke Regenfälle zu Über­schwem­mungen führen und erhöhte Boden­feuch­tig­keit Brut­be­din­gungen für Insekten verbessern.

Krisen wie Kriege oder Wirt­schafts­krisen können zusätzlich zu Flucht führen. Häufig flüchten Menschen aus Kriegsgebieten dann in umliegende, arme Länder, die so auch von den Krisen betroffen sind. Pandemien und Epidemien sind ein weiterer Auslöser für Krisen, wie die Ausbreitung von Corona gezeigt hat. In einigen Ländern der Welt führen auch Krankheiten wie Ebola und die Pest zu Krisen.

Was bedeutet Kata­stro­phen­ma­nage­ment?

Katastrophenvorsorge in Vietnam gegen Überschwemmung: Planung für den Katastrophenfall
Katastro­phen­vor­sorge gegen Überschwemmungen

Kata­stro­phen­ma­nage­ment lässt sich in mindestens vier Bereiche aufteilen:

  • Katastrophenschutz zur Vermeidung von Katastrophen
  • Nothilfe bzw. Katastro­phen­be­wäl­tigung unmittelbar nach oder während der Katastrophe
  • Katastrophenhilfe zum Aufbau nach einer Katastrophe
  • Katastro­phen­vor­sorge

Über diesen vier Bereichen steht die ständige Evaluierung, sodass eine ständige Verbesserung dieser Disziplinen erfolgen kann.

Kata­stro­phen­schutz bedeutet in Bezug auf Natur­ka­ta­stro­phen, den Klimawandel zu stoppen. Dies ist jedoch eine Aufgabe, die von Natur­ka­ta­stro­phen betroffene Länder nicht allein bewältigen können.

Informationsveranstaltung des Philippinischen Roten Kreuzes

Vielmehr müssen Wirtschaft, Politik und jeder Einzelne verhindern, dass weitere Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Im Bereich der Kata­stro­phen­vor­sorge arbeiten Organisationen wie das DRK deshalb daran, Strukturen für Kommunikation und die Verteilung von Hilfsgütern in entsprechenden Regionen auf- und auszubauen. Außerdem wird wichtige Aufklä­rungs­ar­beit geleistet und es werden Evaku­ie­rungs­pläne erarbeitet. Ein weiterer Teil der Vorsorge ist der Aufbau solider Unterkünfte und das Ermöglichen von verlässlichen Wetter­vor­her­sagen.

Die Kata­stro­phen­vor­sorge ist zu einem großen Teil die Planung der Kata­stro­phen­be­wäl­ti­gung. Die Kata­stro­phen­hilfe ist meist nur durch externe Mittel wie Privatspenden möglich.

Kata­stro­phen­hilfe: So hilft das DRK

Die wichtigsten Einsatzregeln lauten: Erkunden, Bewerten, Handeln. Denn bevor gezielte Hilfsmaßnahmen anlaufen können, entsendet die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalb­mond­ge­sell­schaften ein Erkundungsteam aus Fachleuten in das Krisengebiet. Sie beurteilen innerhalb kürzester Zeit die Situation vor Ort.

Mit diesem Wissen können Hilfsmaßnahmen wie zum Beispiel die Beschaffung von Hilfsgütern schnellst­mög­lich und gezielt anlaufen. Wichtig ist dabei auch die Koordination mit der UN bzw. den staatlichen Behörden im jeweiligen Land.

Kata­stro­phen­hilfe in 24 Stunden

Nach einer Natur­ka­ta­strophe sind die Menschen meist auf schnelle Hilfe von außen angewiesen. Dank langjähriger Erfahrung und eingespielter Hilfslogistik kann das Deutsche Rote Kreuz binnen 24 Stunden die Kata­stro­phen­hilfe vor Ort beginnen. Erste Hilfsflüge, die lebenswichtige Güter in die Kata­stro­phen­re­gion transportieren, können bereits am ersten Tag nach einer Katastrophe in der Zielregion ankommen. In Abstimmung mit den inter­na­ti­o­nalen Part­ner­ge­sell­schaften werden Hilfs­lie­fe­rungen koordiniert. Gleichzeitig beginnen die technischen Einheiten des DRK mit der Organisation von Flugzeugen und der Zusam­men­stel­lung von Hilfsgütern aus den Logis­tik­zen­tren des DRK.

Somit gewährleisten wir den Start der Kata­stro­phen­hilfe meist noch bevor die ersten Spendengelder eingetroffen sind. Um die ständige Bereitschaft gewährleisten zu können, sind wir deshalb auf regelmäßige Spenden angewiesen.

Wie wir helfen

Nothilfe - DRK im Einsatz

In Krisen­si­tu­a­ti­onen zählt jede Minute – deshalb funktioniert die Not- und Kata­stro­phen­hilfe des DRK auch wie ein Uhrwerk.

Regale, Hilfsgüter und DRKler mit Gabelstapler

Im Katastrophen- und Krisenfall läuft beim DRK ein technisches und orga­ni­sa­to­ri­sches Uhrwerk an, das durch lange Erfahrung und in vielen Einsätzen perfektioniert wurde.

Nothilfe - DRK im Einsatz

In Krisen­si­tu­a­ti­onen zählt jede Minute – deshalb funktioniert die Not- und Kata­stro­phen­hilfe des DRK auch wie ein Uhrwerk.

Regale, Hilfsgüter und DRKler mit Gabelstapler

Im Katastrophen- und Krisenfall läuft beim DRK ein technisches und orga­ni­sa­to­ri­sches Uhrwerk an, das durch lange Erfahrung und in vielen Einsätzen perfektioniert wurde.

Krise durch Krieg: Verteilung von Hilfsgütern in Syrien
Verteilung von Hilfsgütern in Syrien

Was ist das Akti­ons­bündnis Kata­stro­phen­hilfe?

Um bei besonders großen Katastrophen schnell die dringend notwendige Hilfe leisten zu können, haben sich 2001 vier der größten Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­onen Deutschlands zusam­men­ge­schlossen:

  • Caritas international
  • das Deutsche Rote Kreuz
  • die Diakonie Katastrophenhilfe und
  • UNICEF Deutschland

Gemeinsam machen wir auf Notsituationen wie hungernde Menschen in Afrika aufmerksam und rufen zu Spenden auf.

Katastrophe durch Überschwemmung: Opfer des Taifuns vor den Trümmern ihres Hauses.

Spenden für die Kata­stro­phen­hilfe

Nach Natur­ka­ta­stro­phen benötigen die betroffenen Menschen meist schnelle Hilfe von außen. Natur­ka­ta­stro­phen wie Über­schwem­mungen, Erdbeben oder Tsunamis können das gesamte Hab und Gut zerstören, sodass Betroffene ihre nötigen Lebens­grund­lagen verlieren. Jede kleine Spende für die Kata­stro­phen­hilfe kann Menschen in Not helfen, sich auf Katastrophen besser vorzubereiten oder in der Krise grundlegende Hilfe zu erhalten. Helfen Sie mit!

Jetzt spenden!

Weitere Infor­ma­ti­onen zum Thema Kata­stro­phen

Somalischer Arzt misst bei Kleinkind den Oberarmumfang

Wenn der Hunger das Leben bedroht: Alles zum Thema Hungersnot und Mangel­er­näh­rung. Erfahren Sie, wie das DRK hilft!

Frau gießt an Wasserstelle Wasser in Glas

Jeder hat ein Recht auf sauberes Wasser. Dennoch haben Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang dazu. Ziel des DRK ist es, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und grundlegenden Hygie­ne­stan­dards zu verbessern.

Seniorin in improvisierter Unterkunft

Vergessene Krisen: Auf eine mangelnde Bericht­erstat­tung in den Medien folgt eine unzureichende humanitäre Hilfe. Die Lebens­wirk­lich­keit der betroffenen Menschen hingegen ist durch große Entbehrungen gekennzeichnet. Das DRK verbessert mit nachhaltigen Projekten die Lebens­be­din­gungen.

Somalischer Arzt misst bei Kleinkind den Oberarmumfang

Wenn der Hunger das Leben bedroht: Alles zum Thema Hungersnot und Mangel­er­näh­rung. Erfahren Sie, wie das DRK hilft!

Frau gießt an Wasserstelle Wasser in Glas

Jeder hat ein Recht auf sauberes Wasser. Dennoch haben Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang dazu. Ziel des DRK ist es, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und grundlegenden Hygie­ne­stan­dards zu verbessern.

Seniorin in improvisierter Unterkunft

Vergessene Krisen: Auf eine mangelnde Bericht­erstat­tung in den Medien folgt eine unzureichende humanitäre Hilfe. Die Lebens­wirk­lich­keit der betroffenen Menschen hingegen ist durch große Entbehrungen gekennzeichnet. Das DRK verbessert mit nachhaltigen Projekten die Lebens­be­din­gungen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende