Coro­na­virus: Symptome, Anste­ckung und Schutz

Wie kann ich mich mit dem Coronavirus anstecken? Welche Symptome löst das Coronavirus aus und welche Möglichkeiten zum Schutz vor einer Infektion gibt es?

Nicht alles, was über das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) verbreitet wird, stimmt bzw. entspricht dem aktuellen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­stand. Es ist daher besonders wichtig, Rat und Information aus vertrau­ens­vollen und seriösen Quellen zu beziehen und Stig­ma­ti­sie­rungen in Verbindung mit dem Coronavirus vorzubeugen.  

Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Antworten rund um Ihre Fragen zum Coronavirus sowie wichtige Quellen und Links zur weiter­füh­renden Infor­ma­ti­ons­fin­dung.


Wie kann ich mich mit dem Coro­na­virus anstecken?

Die häufigste Ansteckung mit dem Covid-19-Erreger erfolgt über die Tröpf­chen­in­fek­tion, wenn man zum Beispiel direkt durch eine infizierte Person angehustet wird. Auch durch in der Luft schwebende Aerosole kann man sich infizieren. Aber auch sogenannte Schmier­in­fek­ti­onen sind als möglicher Über­tra­gungsweg nicht ausgeschlossen.

Ein Beispiel hierfür ist Händeschütteln oder die Berührung von Oberflächen, nachdem eine betroffene Person diese ohne Desinfektion der Hände berührt hat.


Untersuchung von Patienten auf Coronavirus-Symptome

Coro­na­virus: Welche Symptome treten auf?

Zu den Symptomen gehören:

  • Husten,
  • Schnupfen
  • Halskratzen
  • Fieber
  • (Durchfall)

Wie ist der Corona-Krank­heits­ver­lauf?

Bei einem Teil der mit Covid-19 infizierten Personen führt das Virus zu schwer­wie­genden Atemproblemen und Lungen­ent­zün­dungen. Todesfälle treten vor allem bei Patienten auf, die älter sind und/oder zuvor an schwer­wie­genden Grund­er­kran­kungen litten. In den meisten Fällen werden die Betroffenen jedoch wieder gesund.

Die Behandlung verläuft ähnlich wie bei anderen Atem­wegs­er­kran­kungen, wobei nur die Symptome, nicht der Erreger selbst, behandelt werden können.

Ehrenamtliche mit Vollschutz im Corona-Testzentrum Hannover

Wie kann ich mich vor einer Infektion schützen?

Persön­liche Schutz­maß­nahmen

  • Abstand halten (anderthalb bis zwei Meter).
  • Regelmäßiges, häufiges und sorgfältiges Händewaschen durchführen (mindestens 20 Sekunden mit Seife bis zum Handgelenk).
  • Mund-Nasen-Schutz tragen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
  • Händeschütteln und Umarmungen vermeiden.
  • Gesichter nicht oder nur mit gewaschenen Händen berühren, vor allem die Schleimhäute.
  • In die Armbeuge niesen und husten.
  • Weitere schützende Gewohnheiten entwickeln, etwa das Drücken von Fahrstuhlknöpfen mit Knöcheln statt Fingerspitzen.
  • Bei Bedarf Handschuhe tragen (nach täglichem Wechseln waschen).
  • Belebte Orte und Veranstaltungen meiden.
Anleitung zum Schutz vor dem Coronavirus

Präven­tion für Unter­nehmen 

  • Nach Möglichkeit Homeoffice organisieren.
  • Mitarbeiter mit akuten Symptomen einer Atemwegserkrankung (zum Beispiel Husten oder Atemnot) sollten sofort nach Hause geschickt werden.
  • Stellen Sie Möglichkeiten für Handhygiene bereit (Seife, Papierhandtücher und Desinfektionsmittel)
  • Regelmäßig die Büroräume gut durchlüften.
  • Lassen Sie Oberflächen und die Umgebung routinemäßig reinigen.
  • Vorgesetzte sollten besonders relevante Positionen in den Arbeitsabläufen identifizieren und für Vertretungen sorgen; die Abwesenheit einer Person wird dann nicht die Funktionsfähigkeit der ganzen Organisation gefährden oder beeinträchtigen.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in „Hygiene Promotion“.

Stig­ma­ti­sie­rung vorbeugen

Die Eindämmung des Virus‘ erfordert unser aller Solidarität statt Stig­ma­ti­sie­rung und Ausgrenzung. Denn Stig­ma­ti­sie­rung oder die Angst davor kann dazu führen, dass Menschen sich scheuen, sich Hilfe zu suchen oder testen zu lassen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa sich in Quarantäne zu begeben. Dieses Verhalten kann wiederum die weitere Ausbreitung des Virus‘ verstärken.

  • Lasst uns von der neuen Infektionskrankheit COVID-19 und dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) sprechen und dabei auf lokale und ethnische Zuschreibungen verzichten. 
  • Lasst uns von „Menschen, die vielleicht an COVID-19 erkrankt sind“, „Menschen, die COVID-19 haben“ oder „Menschen, die wegen COVID-19 behandelt werden“ sprechen; nicht von „COVID-19-Verdachtsfällen“, „COVID-19-Fällen“ oder „Opfern“. 
  • Lasst uns von Menschen sprechen, die „an COVID-19 erkrankt sind“; nicht von Menschen, die „COVID-19 übertragen“, „andere infizieren“ oder „das Virus verbreiten“, da dies den Betroffenen absichtsvolles Handeln unterstellt und ihnen Schuld zuweist. 
  • Lasst uns mit Bedacht über die mit COVID-19 verbundenen Risiken sprechen auf Basis wissenschaftlicher Daten und der neuesten offiziellen Gesund­heits­emp­feh­lungen. Lasst uns die Verbreitung von unbestätigten Gerüchten und übersteigerter Sprache vermeiden, die Angst schüren. 
  • Lasst uns über positive Geschichten, sinn- und wirkungsvolle Vorsichtsmaßnahmen und positive Krankheitsverläufe sprechen. 

Kontakt­daten und Infor­ma­ti­onen zum Coro­na­virus

Wichtige Links

Robert-Koch-Institut (inkl. aktueller Fallzahlen, Risikogebiete und Hand­lungs­emp­feh­lungen):
www.rki.de

Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­te­rium (tagesaktuelle Updates):
https://www.bundes­ge­sund­heits­mi­nis­te­rium.de/coronavirus.html

Gesund­heits­ämter:
https://tools.rki.de/PLZTool/

Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion/WHO
(aktuelle Fallzahlen und weltweiter Überblick):
https://covid19.who.int/

Wichtige Tele­fon­num­mern

Deutsch­land­weite Info-Hotline für das Coronavirus:
0800 011 77 22 (von der Unabhängigen Pati­en­ten­be­ra­tung Deutschland)

Hotline der Kassen­ärzt­li­chen Vereinigung:
116 / 117 rund um die Uhr erreichbar.

Bundes­mi­nis­te­rium für Gesundheit (Bürgertelefon):
030 346 465 100

Allgemeine Erst­in­for­ma­tion und Kontakt­ver­mitt­lung:
Behördennummer 115 (www.115.de)


Infor­ma­ti­onen zur Corona-Impfung

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist ein wichtiger Partner bei der Durchführung der bundesweiten Corona-Impfkampagne.

Allerdings gibt es aktuell noch viele Fragen und auch Unsicherheiten im Bezug auf die Impfung gegen COVID-19. Wir haben für Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Corona-Impfung zusam­men­ge­stellt. Erhalten Sie zudem eine Übersicht über die Corona-Impfzentren in Deutschland nach Bundesland sowie weiterführende Informationen zur Planung und Vergabe von Impfterminen.  

Corona-Impfung: Fragen und Antworten

Corona-Impfzentren in Deutschland 

Banner für Webseite zur Coronaimpfung

So können Sie helfen

DRK Corona Nothilfe-Einsatz

Durch die Spenden für die Corona-Nothilfe unterstützen Sie Ehrenamtliche und wichtige Hilfsaktionen des DRK während der Corona-Krise. Spenden Sie Fürsorge und Solidarität mit Ihrem Beitrag zum Corona-Nothilfefonds.

Freiwillige in Einsatzkleidung formen Herz mit Händen

Als Teil der Inter­na­ti­o­nalen Rotkreuz- und Rothalb­mond­be­we­gung unterstützt das DRK seine Schwes­ter­ge­sell­schaften darin, besonders gefährdete Menschen in Krisenregionen vor dem Coronavirus zu schützen.

DRK Corona Nothilfe-Einsatz

Durch die Spenden für die Corona-Nothilfe unterstützen Sie Ehrenamtliche und wichtige Hilfsaktionen des DRK während der Corona-Krise. Spenden Sie Fürsorge und Solidarität mit Ihrem Beitrag zum Corona-Nothilfefonds.

Freiwillige in Einsatzkleidung formen Herz mit Händen

Als Teil der Inter­na­ti­o­nalen Rotkreuz- und Rothalb­mond­be­we­gung unterstützt das DRK seine Schwes­ter­ge­sell­schaften darin, besonders gefährdete Menschen in Krisenregionen vor dem Coronavirus zu schützen.


Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende