Schauplätze der Rotkreuzgeschichte

Endstation Heiden

Henry Dunants letzte Wohnstatt
Frontseite des Dunant-Museum in Heiden

Genau dort, wo Henry Dunant so viele Male auf den Bodensee schaute und sich an seine Genfer Heimat erinnert fühlte, steht heute das Denkmal der Bildhauerin Charlotte Germann-Jahn. Es erinnert seit 1963, dem einhundertsten Jahrestag der Rotkreuzgründung, an den prominentesten Bewohner Heidens.

Unstete Jahrzehnte hatte Dunant in verschiedenen Ländern Europas zugebracht, bevor er sich 1887 in Heiden niederließ. Nach mehreren Zwischenstationen in Heiden selbst und in der Nachbarschaft bewohnte er ab 1892 und bis zu seinem Tod 1910 ein Zimmer im Krankenhaus der Gemeinde. Der dortige Arzt Hermann Altherr hatte es vermittelt, und er betreute Dunant gleichzeitig auch medizinisch. Seine französische Ehefrau war Dunants häufige muttersprachliche Gesprächspartnerin im ansonsten deutschsprachigen Umfeld.

Heiden war 1838 durch einen großen Stadtbrand weitgehend zerstört worden. Der Wiederaufbau im Biedermeier-Stil prägt bis heute das Stadtbild der 4.300-Einwohner-Gemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Als beliebter Kurort, spezialisiert auf Molke-Kuren, strahlte er damals internationales Flair aus.

In Heiden kam es auch zur Bekanntschaft zwischen Henry Dunant und dem Journalisten Georg Baumberger. Der publizistische Niederschlag dieser Begegnung in den Zeitungen Europas führte zur Wiederentdeckung des zurückgezogenen Dunant – und 1901 zum Friedensnobelpreis für den vergessenen Rotkreuzgründer.

Das historische Krankenhausgebäude, in dem Dunant die letzten achtzehn Jahre seines Lebens verbrachte, beherbergt Heidens größte Attraktion: das Henry-Dunant-Museum. Nach Umbau und Neukonzeption ist es im August 2024 wiedereröffnet worden. Was dort zu sehen ist, dreht sich natürlich um Henry Dunant. Zu den Highlights gehört aber auch eine Kopie der Friedensglocke, die am 9. August 1945 den Atombombenabwurf in Nagasaki überdauert hat. Sie wurde dem Heidener Museum von der japanischen Stadt geschenkt und wird an jedem 9. August geschlagen, um zu erinnern und zu mahnen.

Tisch in Form eines roten Kreuzes im Park

Eine weitere Attraktion im Zentrum Heidens ist, nicht allzu weit von dem eingangs erwähnten Dunant-Denkmal entfernt, der sogenannte „Friedenstisch“. Der Schweizer Künstler HR Fricker schuf ihn 2010 zu Dunants hundertstem Geburtstag. An dem roten Tisch in Kreuzform sollen sich spontan Menschen niederlassen, um dort ihre Konflikte zu besprechen.

In den Folgejahren schuf Fricker weitere Exemplare solcher Tische, von denen einer auch auf dem Gelände des DRK-Generalsekretariats in Berlin steht.

Adresse & Öffnungszeiten

Museum Henry Dunant, 
Asylstrasse 2
CH-9410 Heiden

0041 – 71 891 4404

Öffnungszeiten: täglich 11-16 Uhr

Internet: www.dunant-museum.ch
E-Mail: info(at)dunant-museum(dot)ch

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: direkter Postbus im Halbstundentakt ab St. Gallen; Zahnradbahn im Stundentakt ab Rorschach

Tipps & Links

Abseits vom Roten Kreuz:

Das Museum Heiden (Kirchplatz 6; www.museum-heiden.ch) mit ortsgeschichtlicher, naturhistorischer und völkerkundlicher Abteilung

Besuchenswerte Orte in der Nähe:

  • St. Gallen: 16 km
  • Bregenz: 21 km
  • Appenzell: 23 km

  

Literaturtipps:

  • Hans Amann, Dunants zweite Heimat – das Appenzellerland. Herisau: Appenzeller Hefte 22008
  • Roger Durand u.a., Henry Dunant und die Ostschweiz. Genf 1992

Mehr Rotkreuz-Schauplätze

DRK-Wasserwacht-Turm mit Container

1947 entsteht in Lübeck die erste Wasserwacht-Gruppierung in Schleswig-Holstein. Sie kümmert sich um die Strandwache an der innerdeutschen Grenze in Priwall.

Straßenansicht vom Schelfmarkt 1 in Schwerin

Am 14. September 1895 wird das bestehende Gebäude am Schelfmarkt als neues Mutterhaus des Mecklenburgischen Marien-Frauen-Vereins feierlich eingeweiht.

Ansicht der Grabstätte Friedrichs von Esmarch

Der Chirurg Friedrich von Esmarch, Erfinder des kühlenden Eisbeutels, hat auch die medizinische Praxis des Roten Kreuzes mitgeprägt. In Kronshagen findet er seine letzte Ruhestätte.

DRK-Wasserwacht-Turm mit Container

1947 entsteht in Lübeck die erste Wasserwacht-Gruppierung in Schleswig-Holstein. Sie kümmert sich um die Strandwache an der innerdeutschen Grenze in Priwall.

Straßenansicht vom Schelfmarkt 1 in Schwerin

Am 14. September 1895 wird das bestehende Gebäude am Schelfmarkt als neues Mutterhaus des Mecklenburgischen Marien-Frauen-Vereins feierlich eingeweiht.

Ansicht der Grabstätte Friedrichs von Esmarch

Der Chirurg Friedrich von Esmarch, Erfinder des kühlenden Eisbeutels, hat auch die medizinische Praxis des Roten Kreuzes mitgeprägt. In Kronshagen findet er seine letzte Ruhestätte.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende