Hilfe während der Corona-Pandemie

Resilienz: Menschen stärken, Perspektiven schaffen

Die internationale Zusammenarbeit des DRK reicht von der humanitären Not- und Katastrophenhilfe über Wiederaufbau-Maßnahmen bis hin zur langfristigen Entwicklungszusammenarbeit. So unterschiedlich diese Aufgaben auch sind, alle Maßnahmen des DRK verfolgen ein Oberziel: die Widerstandsfähigkeit - auch: Resilienz - der Betroffenen zu stärken. Sie sollen künftig in der Lage sein, akute Schocks oder andauernde Belastungen infolge von Krisen, gewaltsamen Konflikten oder Naturkatastrophen zu bewältigen, sich anzupassen und sich rasch wieder zu erholen, ohne mittel- und langfristige Lebensperspektiven zu gefährden.

Dazu engagiert sich das DRK in Krisen und besonders katastrophenanfälligen Ländern in Asien, Afrika, dem Mittleren Osten, der Karibik und in Südamerika, um die Resilienz der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen - Menschen in großer Armut, Frauen, Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderungen - zu stärken.

Ganzheitlicher Ansatz: Das DRK hilft in verschiedenen Lebensbereichen

Um die Widerstandsfähigkeit der Menschen zu erhöhen, setzt das Deutsche Rote Kreuz mit seinen Maßnahmen in verschiedenen Bereichen des Lebens an. So umfasst die internationale Zusammenarbeit des DRK die Kernbereiche:

  • Nothilfe im Krisen-, Konflikt- und Katastrophenfall
  • Schaffung von Unterkünften und sozialer Infrastruktur
  • Katastrophenvorsorge
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene 
  • Verbesserung der Lebensgrundlagen („Livelihood“) 
  • Anpassung an den Klimawandel als Querschnittsthema

Das DRK kooperiert immer eng mit der nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft im jeweiligen Land und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Kompetenzen aus den einzelnen Bereichen sinnvoll miteinander verbindet. Dabei sind alle Maßnahmen stets abgestimmt auf die lokalen Rahmenbedingungen und die komplexen Ursachen der Katastrophenanfälligkeit vor Ort.

Den Kern der internationalen Zusammenarbeit des DRK bildet damit das Miteinander und die Verbindung von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der lokalen Selbsthilfefähigkeiten auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

Hilfe nach dem Maß der Not

Grundsätzliches Ziel des Deutschen Roten Kreuzes ist es, vor allem die Menschen zu unterstützen, die aufgrund ihrer hohen Katastrophenanfälligkeit am verwundbarsten und von Katastrophen und Krisen am stärksten bedroht sind. Das DRK konzentriert sich dabei nicht nur darauf, die Resilienz der Gemeinden zu stärken, sondern auch die zivilgesellschaftlichen Strukturen der Schwestergesellschaften.

Das könnte Sie auch interessieren

DRK unterstützt Corona-Hilfsprojekte weltweit

Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterstützt das DRK seine Schwestergesellschaften darin, besonders gefährdete Menschen in Krisenregionen vor dem Coronavirus zu schützen.

Mädchen mit Moskitonetz im Senegal

Das DRK ist weltweit in der humanitären Gesundheitsversorgung und der Vorbeugung von Gesundheitskrisen im Einsatz und leistet dabei sowohl in Notsituationen medizinische Hilfe als auch in der dauerhaften Verbesserung der Gesundheitssituation.

DRK unterstützt Corona-Hilfsprojekte weltweit

Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterstützt das DRK seine Schwestergesellschaften darin, besonders gefährdete Menschen in Krisenregionen vor dem Coronavirus zu schützen.

Mädchen mit Moskitonetz im Senegal

Das DRK ist weltweit in der humanitären Gesundheitsversorgung und der Vorbeugung von Gesundheitskrisen im Einsatz und leistet dabei sowohl in Notsituationen medizinische Hilfe als auch in der dauerhaften Verbesserung der Gesundheitssituation.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende