Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist ein wichtiger Partner bei der Durchführung der bundesweiten Corona-Impfkampagne. Die Verantwortung für die Durchführung der Impfungen liegt bei den jeweiligen Bundesländern, die ihrerseits die Auftragsverantwortung bis in die Kreisverwaltungen delegieren. Dabei stehen die DRK-Landes- und Kreisverbände als auch der Verband der Schwesternschaften in Kontakt mit den zuständigen Behörden in den Ländern und bieten in unterschiedlichen Formen eine Beteiligung an der Impfkampagne an. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu wichtigen Informationen zur Corona-Impfung und weiterführende Links zu den Impfzentren aufgegliedert nach Bundesland.
Corona-Impfzentren in Deutschland: Übersicht und Informationen
Aufgaben des DRK
Das Deutsche Rote Kreuz ist bundesweit bei der Planung, dem Aufbau und Betrieb der Impfzentren beteiligt. Aktuell sind mehr als 3000 DRK-Kräfte im Bezug auf die Impfzentren involviert, der Großteil davon ehrenamtlich. Die Durchführung der Aktivitäten geschieht auf DRK-Landes- bzw. Kreisverbandsebene mit Beteiligung des Verbands der Schwesternschaften. In welchem Rahmen und mit welchen Verantwortlichkeiten das DRK involviert ist, ist von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden. Das DRK hilft beispielsweise beim Aufbau, unterstützt bei der Infrastruktur und mit Material (z. B. Fahrzeuge), unterstützt bei der Rekrutierung von Personal und steht beratend bei der Organisation der Impfzentren zur Verfügung.
Gleichzeitig ist das DRK aber auch in einigen Bundesländern seitens der Verwaltung mit der gesamten operativen Durchführungder Impfungen in Impfzentren und mobilen Teams beauftragt worden. Besonders in der ersten Phase sind mobile Teams wichtig, da viele vulnerable Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen leben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Corona-Hilfsprojekte des DRK zum Beispiel in der Nachbarschaftshilfe, bei der Betreuung von Bedürftigen und Risikogruppen sowie Bildungs- und Schulungsangebote über das Jugendrotkreuz.
Wie ist der Ablauf in einem Impfzentrum?
Stellungnahme: 1. Änderung der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung
Das DRK begrüßt wichtige Änderungen in der Verordnung. Besonders das Ansinnen des Gesetzgebers, eine flächendeckende Impfung der Bevölkerung, unter besonderer Berücksichtigung der Hochrisikogruppen, unter Aufbringung aller verfügbaren Mittel zu realisieren. Ebenso befürwortet das DRK die neueingefügte Einzelfallregelung, insbesondere vor dem Hintergrund seltener Erkrankungen und/oder individuellen Risikokonstellationen.
Gleichzeitig bitten wir jedoch um weitere Anpassungen. So sollte die Priorisierung für eine Impfung nach dem Maß der Vulnerabilität erfolgen, nicht nach Alter. Ebenso müssen systemrelevante Zielgruppen, insbesondere Lehrende, Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten und andere in der Jugendhilfe tätigen Personen sowie ehrenamtlich Engagierte stärker in der Impfpriorisierung berücksichtigt werden.
Hinweis: Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier zum Download und im nächsten Abschnitt auf dieser Seite.
Download: Stellungnahme zur 1. Änderung der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus
Planung und Terminvergabe der Corona-Impfungen
Zuständig für die Planung und Verteilung nach Einführung eines geeigneten Impfstoffs sind das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Bundesländer. Das DRK unterstützt die Bundesländer und den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) bei der Umsetzung der Impfkampagne. Zuständig sind jeweils das Land und speziell die Gesundheitsbehörden (Gesundheitsministerium, Kreisverwaltung, Kommune, Landrat etc.). Bitten die Behörden das DRK um Unterstützung, stehen wir mit allen Gliederungen und im Rahmen unserer Möglichkeiten zur Verfügung. Inwiefern wir beteiligt und verantwortlich sind, muss dann jeweils mit den lokalen Akteuren geklärt werden.
Wichtig: Die Registrierung und Terminvergabe organisieren die Länder ebenso wie die Umsetzung der Priorisierungen gemäß der Impfverordnung. Hier ist das DRK nicht beteiligt.
Infos: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zur Schutzimpfung gegen das Coronavirus und zur Terminvergabe nach Bundesland.
Infos: Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Auf den folgenden Seiten des BMG erfahren Sie mehr zur Impfstoffentwicklung, Impfstofftypen und zur geplanten Organisation und Verteilung einer Corona-Schutzimpfung in Deutschland:
Fragen & Antworten zur Corona-Impfung
Gibt es eine Impfpflicht für Pflegekräfte? Darf ich als Angehörige einer pflegebedürftigen Person auch geimpft werden? Es gibt noch viele Fragen und auch Unsicherheiten im Bezug auf die Impfung gegen COVID-19. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen und weitere Informationen zur Corona-Impfung.