Kunst im DRK-Generalsekretariat

Die „Stelen der Erinnerung“ – ein Ort des Gedenkens

Steinmetzbetrieb H. Albrecht, 2025
Stelen vor DRK-Generalsekretariat

Das im September 2025 im Innenhof des DRK-Generalsekretariats errichtete Ehrenmal soll als ständiger Gedenkort dienen, der allen verstorbenen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewidmet ist, die ihr Leben während ihres Einsatzes für das Deutsch Rote Kreuz verloren haben. Die „Stelen der Erinnerung“ sind dabei mehr als nur ein Bauwerk aus Stein; sie bilden einen Ort des aktiven Gedenkens, der Erinnerung und des Respekts für diejenigen, die ihr Leben im Dienst für andere gaben.

17 naturbelassene Stein-Stelen, angeordnet in einem harmonischen Halbrund, sind das Herzstück des Ehrenmals. Anfang und Ende des Halbrunds bilden zwei große, geschliffene Steine, in die das Rundlogo des DRK und eine Inschrift zum Gedenken an die Verstorbenen eingraviert sind. Ihre Namen sind auf einer an den Steinen angebrachten Messingtafel verewigt.

Für die Umsetzung wurde Travertin als Steinart gewählt. Der poröse Naturstein besticht durch warme Farbtöne in Beige, Braun und Gelb sowie seine rustikal-natürliche Oberflächenstruktur. Jede Stele ist ein Unikat mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Farbnuancen. Die Beschaffenheit der Steine steht für die Vielfalt an Menschen im DRK, für jeden Einzelnen, aber auch für Verletzlichkeit und für jedes einzelne Schicksal.

Vor dem Ehrenmal informiert eine Glas-Stele in deutscher und englischer Sprache über die Bedeutung dieses besonderen Gedenkorts, der Menschen zum Innehalten und Gedenken einlädt.

Die Umsetzung

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Firma H. Albrecht verwirklicht, dem ältesten Steinmetzbetrieb Berlins mit einer 140-jährigen Tradition. Der Inhaber, Frank Rüdiger, hat das Vorhaben von Anfang an mit kreativen Ideen und fachkundiger Beratung begleitet.

Verwandte Themen und weitere Kunstwerke

Bronzeplastik 'Der barmherzige Samariter' vor blühendem Baum

Die von Kurt Zimmermann 1954 geschaffene Bronzeskulptur zeigt einen Helfer, der einen Verwundeten stützt

Skulptur ‚Die Wasserträgerin‘ vor DRK-Generalsekretariat

Die Figur der Wasserträgerin schuf Adelheid Koenigs zur Erinnerung an die Rotkreuzschwestern, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen

Tisch und Hocker in Rotkreuzform

Mit seinem Rotkreuztisch gelang dem Schweizer Konzeptkünstler H. R. Fricker eine markante Umsetzung des Rotkreuzsymbols

Bronzeplastik 'Der barmherzige Samariter' vor blühendem Baum

Die von Kurt Zimmermann 1954 geschaffene Bronzeskulptur zeigt einen Helfer, der einen Verwundeten stützt

Skulptur ‚Die Wasserträgerin‘ vor DRK-Generalsekretariat

Die Figur der Wasserträgerin schuf Adelheid Koenigs zur Erinnerung an die Rotkreuzschwestern, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen

Tisch und Hocker in Rotkreuzform

Mit seinem Rotkreuztisch gelang dem Schweizer Konzeptkünstler H. R. Fricker eine markante Umsetzung des Rotkreuzsymbols

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende