DRK-Präsidenten gratulieren sich
35 Jahre Wiedervereinigung

Vereinigung der beiden deutschen Rotkreuz-Gesellschaften

Anlässlich des Jubiläums der Wiedervereinigung Deutschlands und der beiden deutschen Rotkreuzgesellschaften im Jahr 2025 rücken Rotkreuz-Perspektiven aus Ost und West erneut in den Mittelpunkt der Zeitzeugenarbeit.

Anlässlich des Jubiläums der Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der beiden Rotkreuzgesellschaften im Jahr 2025 rücken Rotkreuz-Perspektiven aus Ost und West erneut in den Mittelpunkt der Zeitzeugenarbeit.

Auf der Bundesversammlung 2025 stellt die Historische Kommunikation einen neuen Sammelband zur Vereinigung vor. Die Beiträge darin greifen immer wieder auf Erfahrungen und Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zurück. 

Finden Sie hier eine Auswahl an Zeitzeugeninterviews, die die Vereinigung des Deutschen Roten Kreuzes in Ost und West aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten

... zum Nachhören

Titel einer Rotkreuzpublikation
Publikation

„Der schwierige Weg zu neuen Ufern“

Ganz aktuell ist in den „Beiträgen zur Rotkreuzgeschichte“ ein großer Sammelband erschienen, der zentrale Fragen des Vereinigungsprozesses aus wissenschaftlicher Sicht untersucht. Ergänzt wird er durch zahlreiche Erinnerungen von Beteiligten aus den verschiedenen Gliederungen und Arbeitsebenen des Roten Kreuzes. Fünfunddreißig Jahre nach Unterzeichnung des Einigungsvertrages werden hier in repräsentativer Form sowohl die objektiven Abläufe wie das persönliche Erleben deutlich.

Stefan Schomann, Petra Liebner (Hg.)
„Der schwierige Weg zu neuen Ufern“
Beiträge zur Rotkreuzgeschichte Bd. 17
Akademische Verlagsgemeinschaft München 2025
ISBN 978-3-95477-189-9
476 Seiten, 39,00 €

Erinnerungen in Bildern

Verwandte Themen

Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Junge Frau mit Kleinkind im Kinderwagen

1989 | Der Fall der Mauer

Im September 1945 wird auf dem Gelände der ausgelagerten Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt der Universität Göttingen das Grenzdurchgangslager für Vertriebene in Betrieb genommen.

Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Junge Frau mit Kleinkind im Kinderwagen

1989 | Der Fall der Mauer

Im September 1945 wird auf dem Gelände der ausgelagerten Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt der Universität Göttingen das Grenzdurchgangslager für Vertriebene in Betrieb genommen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende