Frau bei Bargeldverteilung
Madagaskar

Vorausschauende humanitäre Hilfe bei multiplen Krisen

Um die Lebenssituation der Menschen angesichts multipler Krisen kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern, beteiligt sich das DRK an einem partnerschaftlichen Programm, mit dem das Madagassische Rote Kreuz gezielt darin gestärkt wird, seine lokalen Strukturen zur vorausschauenden humanitären Hilfe auszubauen.

Situation

Die Menschen in Madagaskar sind häufig von Extremwettern und Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Dürren bedroht. Die Armutsquote der vorwiegend von Landwirtschaft lebenden Bevölkerung beträgt 80 Prozent und die Ernährungssituation ist im Süden des Landes besorgniserregend Auch wenn in der Gesundheitsversorgung Fortschritte erzielt werden konnten, so bestehen doch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Unterernährung, Impfungen und personelle Ressourcen.

Partnerschaftliches Programm

Das Programm ist eine dreijährige Partnerschaft zwischen der Internationalen Föderation des Roten Kreuzes (IFRC), dem DRK, dem Französischen Roten Kreuz, dem Luxemburgischen Roten Kreuz sowie der Europäischen Union. Gemeinsam werden lokale Akteure dabei unterstützt, sich sowohl besser auf Katastrophen und gesundheitliche Notfälle vorzubereiten als auch negative Folgen für die Lebensgrundlagen der Menschen zu reduzieren.

Im dritten Jahr steht der Fokus auf der Ausweitung der Bargeldverteilung im Süden und Südosten durch Mehrzweck-Bargeldtransfers in Gemeinden mit hoher Ernährungsunsicherheit sowie auf der Festigung der Erfolge der vorangegangenen Jahre, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Frühwarnsystemen und die Reaktionsfähigkeit des Madagassischen Roten Kreuzes.

Aktivitäten

Katastrophenrisikomanagement

Verringerung der Risiken und Stärkung der Resilienz auf kommunaler Ebene

  • Schulungen für 200 Mitarbeitende und Freiwillige des Madagassischen Roten Kreuzes in den Bereichen Katastrophenschutz sowie Risikobewertung und Entwicklung von Multi-Risiko-Notfallplänen
  • Aufbau von kommunalen Frühwarnsystemen
  • Vorratshaltung von Notfallgütern
Erwachsene an Tischen vor Präsentation
Schulung für Ausbilder in Antananrivo: Workshop zur Epidemievorbeugung in Notfällen (EPiC)

Vorbereitung und Reaktion auf Epidemien und Pandemien

Prävention, Erkennung und Stärkung der Reaktionsfähigkeit

  • Sensibilisierungsmaßnahmen und Aufbau der Kapazitäten im Gesundheitswesen auf Gemeindeebene
  • Bereitstellung von Wasseraufbereitungsanlagen und Schulungen von Personal und Freiwilligen
  • Installation und Sanierung von Bohrlöchern in der Region Anosy

Bargeld- und Gutscheinunterstützung

Mehrzweck-Bargeldzuschüsse für von Krisen und Katastrophen betroffene Menschen

  • Investition in digitale Systeme zu Registrierung und Nachverfolgung, um Bargeld- und Gutscheinunterstützung effizient und bedarfsgerecht zu gestalten
  • Schulungen für Mitarbeitende und Freiwillige
Portrait einer Madagassin

„Das Geld, das ich erhalten habe, ist eine große Hilfe für mich und meine Familie. Ich bin alleinerziehend und habe vier Kinder. Als Einzige kämpfe ich, um den Bedarf meiner Familie zu decken. Sie können also verstehen, wie glücklich ich bin, dieses monatliche Geld zu erhalten, das uns das Madagassische Rote Kreuz gibt. Mein Dank gilt dem Madagassischen Roten Kreuz und all seinen Partnern. Ich hoffe, dass die Unterstützung des Roten Kreuzes weitergeht!“

Polina, 31, aus Betanimena in Ambatoabo

Das Projekt

DG ECHO Pilotprojekt: Programmatische Partnerschaftsprogramme

Region

Madagaskar

Projektvolumen

2.965.268 Euro

Laufzeit

05/2022 bis 03/2025

Finanzierung

Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission (DG ECHO)

Partner

Madagassisches Rotes Kreuz (CRM)

Verwandte Themen

DRKler an Flusspromenade

Die Deutsche Bank Stiftung fördert vorausschauende humanitäre Hilfe in Madagaskar, um die Auswirkungen von Extremwettern und Katastrophen zu reduzieren. Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz verbessert das DRK u.a. den Katastrophenschutz vor Ort. ​

Menschen bei Feldarbeit

Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz unterstützt das DRK ländliche Gemeinden, ihre Resilienz zu stärken, um Versorgungskrisen besser vorbeugen und abmildern zu können.

Katastrophenvorsorge in Gemeinden im Südsudan

Das DRK unterstützt das Südsudanesische Rote Kreuz bei der Verbesserung seines Katastrophenrisikomanagements mit dem Ziel, die Bevölkerung besser vor Katastrophen und Krisen zu schützen.

DRKler an Flusspromenade

Die Deutsche Bank Stiftung fördert vorausschauende humanitäre Hilfe in Madagaskar, um die Auswirkungen von Extremwettern und Katastrophen zu reduzieren. Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz verbessert das DRK u.a. den Katastrophenschutz vor Ort. ​

Menschen bei Feldarbeit

Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz unterstützt das DRK ländliche Gemeinden, ihre Resilienz zu stärken, um Versorgungskrisen besser vorbeugen und abmildern zu können.

Katastrophenvorsorge in Gemeinden im Südsudan

Das DRK unterstützt das Südsudanesische Rote Kreuz bei der Verbesserung seines Katastrophenrisikomanagements mit dem Ziel, die Bevölkerung besser vor Katastrophen und Krisen zu schützen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende