Katastrophenhilfe für Madagaskar: Vorsorge in Antananarivo

Mitglieder des Roten Kreuzes helfen bei der Katastrophenvorsorge für Madagaskar

Madagaskar ist aufgrund seiner geographischen Lage und seiner klimatischen Bedingungen besonders anfällig für Naturkatastrophen. Das DRK unterstützt mit diesem Projekt zur humanitären Katastrophenvorsorge besonders von Naturgefahren bedrohte Bevölkerungsgruppen in informellen Siedlungen in Madagaskars Hauptstadt Antananarivo. Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz stärkt das DRK zudem die Reaktions- und Handlungsfähigkeit im Katastrophenfall sowohl lokaler Hilfsstrukturen als auch der gefährdeten Menschen selbst.

Situation in Antananarivo

Aufgrund seiner geographischen Lage im Indischen Ozean wird Madagaskar regelmäßig von Naturkatastrophen durch verheerende Wirbelstürme und Überschwemmungen heimgesucht. Diese bedrohen nicht nur küstennahe und ländliche Regionen, sondern auch städtische Gebiete wie Madagaskars Hauptstadt Antananarivo. Besonders gefährdet sind dabei informelle Siedlungen, in denen die Versorgungslage häufig schon im Alltag unzureichend ist und die Ansteckungsgefahr durch Krankheiten oder schlechte hygienische Bedingungen sehr hoch ist. Die Covid-19-Pandemie hat den Handlungsbedarf noch einmal verstärkt. Insbesondere Haushalte, die allein von Frauen oder Kindern, älteren Menschen, unbegleiteten Kindern oder Menschen mit Behinderung geführt werden, trifft es bei Naturgefahren und im Falle einer Katastrophe besonders hart.

Erhöhtes Katastrophenrisiko durch mehr Wetterextreme

Insbesondere in dicht besiedelten oder niedrig gelegenen, flussnahen Bezirken von Antananarivo sind Menschen einem erhöhten Risiko von Überschwemmungen und Zyklonen, aber auch Feuerausbrüchen und Epidemien, wie der Pest, ausgesetzt. In diesen Gebieten leben rund 72 Prozent der Bevölkerung, das sind rund 1,4 Millionen Menschen. Schätzungsweise 700.000 Menschen in Flussnähe leben in überflutungsgefährdeten Gebieten der Hauptstadt.

Ziel der Katastrophenhilfe in Madagaskar

Gemeinsam mit dem Madagassischen Roten Kreuz strebt das DRK an, die humanitäre Katastrophenvorsorge in Teilen dieser besonders gefährdeten städtischen Gebiete für 25.000 Menschen zu verbessern. Im Bereich der Vorsorge werden Gemeinde-Notfallpläne entwickelt sowie Simulationsübungen, Sicherheitstrainings und -Maßnahmen an Schulen durchgeführt. Diese werden durch Ausbildung, Sensibilisierung und Trainings von Freiwilligen und lokalen Gemeinde-Komitees beispielsweise im Notfallmanagement und in Erster Hilfe ergänzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auch auf der Schulung von Kindern und Jugendlichen, die ihr neues Wissen in die Gemeinden tragen sollen.

Stärkung der Kapazitäten

Das Projekt trägt weiterführend dazu bei, Strukturen und Kapazitäten des Madagassischen Roten Kreuzes zu stärken, damit künftig effektiver bei Katastrophen – vor allem im urbanen Antananarivo – humanitäre Hilfe geleistet werden kann. Dadurch erhalten von Katastrophen und Epidemien betroffene Menschen in Zukunft eine effizientere Unterstützung.

Das Projekt

Region

Antananarivo/Analamanga, Madagaskar

Projektvolumen

700.000 €

Laufzeit

04/2020 bis 12/2022

Finanzierung

Auswärtiges Amt, DRK/Spenden

Weitere Förderung

Deutsche Bank Stiftung

Partner

Madagassisches Rotes Kreuz

Madagassin mit Wasserkanister auf Kopf vor Hütte

Helfen Sie mit einer Spende!

Jede kleine Spende hilft notleidenden Menschen in Afrika!

Verwandte Themen

Rotkreuz-Hilfe in der Hungerkrise, Madagaskar

Im Süden Madagaskars sind die Menschen aufgrund der schwersten Dürre seit 40 Jahren von einer akuten Hungerkrise betroffen: Rund 1,1 Mio. Menschen haben nicht genug zu essen. Das DRK unterstützt mit einem Soforthilfe-Projekt 2.000 Haushalte.

Foto: Rotkreuzhelferinnen sprechen mit Betroffenen einer Überschwemmung

Nachdem Überschwemmungen in der Region Mampikony zu massiven Schäden führten, unterstützt das DRK besonders schwer betroffene Haushalte mit Bargeldzahlungen.

DRK-Projekt in Madagaskar

Mit dem Projekt „RONGATRY“ hilft das DRK in Madagaskar, die Ernährungssicherung zu verbessern. Die Hilfe bezieht sich auf die Bereiche Landwirtschaft, Nutztierhaltung und Gesundheit.

Rotkreuz-Hilfe in der Hungerkrise, Madagaskar

Im Süden Madagaskars sind die Menschen aufgrund der schwersten Dürre seit 40 Jahren von einer akuten Hungerkrise betroffen: Rund 1,1 Mio. Menschen haben nicht genug zu essen. Das DRK unterstützt mit einem Soforthilfe-Projekt 2.000 Haushalte.

Foto: Rotkreuzhelferinnen sprechen mit Betroffenen einer Überschwemmung

Nachdem Überschwemmungen in der Region Mampikony zu massiven Schäden führten, unterstützt das DRK besonders schwer betroffene Haushalte mit Bargeldzahlungen.

DRK-Projekt in Madagaskar

Mit dem Projekt „RONGATRY“ hilft das DRK in Madagaskar, die Ernährungssicherung zu verbessern. Die Hilfe bezieht sich auf die Bereiche Landwirtschaft, Nutztierhaltung und Gesundheit.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende