Menschen, die nach Deutschland fliehen, haben in ihrer Heimat oder auf ihrem oft gefährlichen und traumatisierenden Weg in der Regel bereits Hilfe vom Roten Kreuz oder dem Roten Halbmond erfahren. Das DRK hilft Geflüchteten mit zahlreichen Programmen, großem Engagement und auf Basis seiner Grundsätze.
Das DRK unterstützt Geflüchtete und Migranten in Deutschland seit Jahrzehnten in vielfacher Hinsicht. Die Flüchtlingsberatungsstellen beraten und geben Orientierungshilfe während des Aufenthaltes in Deutschland. Sie unterstützen zum Beispiel beim Zugang zu sozialen Leistungen und zu ärztlicher Behandlung, bei Fragen zum Schulbesuch sowie bei der Wohnungssuche.
Mehr zu den Angeboten wie Beratung, Suchdienst und Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge lesen Sie hier: Angebote für Flüchtlinge. Ein Integrations- und Teilhabekonzept des DRK finden Sie hier: Integrations-und-Teilhabekonzept des DRK für Geflüchtete.
Außerdem helfen zahlreiche Projekte, den Flüchtlingen das Ankommen zu erleichtern. Auch gibt das DRK Flüchtlingen die Möglichkeit, sich selbst zu engagieren, zum Beispiel im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ),des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder als ehrenamtliche Rotkreuz-Helfer in einer der zahlreichen DRK-Gemeinschaften.