Emergency Response Units (ERU) des DRK
Als ERU-Delegierte gehören Sie zu den ersten internationalen Helfenden, die vor Ort in einer Katastrophenregion eintreffen. Unsere Nothilfe-Einheiten sind innerhalb von 72 Stunden weltweit einsetzbar.
Was sind die Emergency Response Units des DRK?
In der internationalen Katastrophenhilfe sind sie unerlässlich: Die Emergency Response Units (ERU) des Deutschen Roten Kreuzes. Sie dienen im Katastrophenfall als standardisierte Hilfseinheit der Koordination von nationalen Gesellschaften. Die Ausrüstung lagert transportfähig vor Ort, um spätestens nach 72 Stunden im Katastrophengebiet einsatzfähig zu sein, wenn die lokalen Hilfskapazitäten überstiegen sind. Befindet sich das betroffene Gebiet in einem Kriegsgebiet, ist jedoch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz zuständig.
Bevor die Emergency Response Units zum Einsatz kommen können, muss ein Hilfsgesuch an die IFRC gestellt werden. Dieses klärt, welche Einsatzkräfte zur Verfügung stehen und wie der Einsatz finanziert wird. Zudem entsendet es die Field Assessment Coordination Teams (FACT), welche sich vor Ort einen Überblick verschaffen. Anschließend koordiniert das IFRC den geplanten Einsatz und entsendet entsprechend ERUs des DRK. Ein Emergency Response Units Team bleibt für eine Einsatzdauer von ca. fünf Wochen. Bei einem Einsatz von bis zu vier Monaten sind somit fünf Teams notwendig.
Jetzt bewerben
Mehr Informationen zur Mitwirkung in den Nothilfe-Einheiten des DRK finden Sie in unserer Stellenbörse. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an drkhrnet(at)drk.de.
In 5 Schritten zum Einsatz
1. Die Anforderungen
Hohe körperliche und psychische Belastbarkeit
Schnelle Einsatzfähigkeit und kurzfristige Verfügbarkeit für vier bis sechs Wochen
Gute Kenntnisse in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, etc.)
Ausbildung/ Studium in einem medizin. oder techn. Beruf und mehrjährige Berufserfahrung
2. Registrierung und Bewerbung auf Trainings
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und möchten sich in den Nothilfe-Einheiten des DRK engagieren?
Dann registrieren Sie sich unter https://ifrc.csod.com/client/ifrc/default.aspx und bewerben sich für die ERU-Grundlehrgänge in den Bereichen Gesundheit bzw. Trinkwasser und Hygiene:
- ERU Health Training
- ERU WatSan M15 Training (Voraussetzung: TWA-Grundlehrgang)
3. Trainings durch das DRK
Onlinekurs zur Einführung in die Welt vom Roten Kreuz und Roten Halbmond
Erlernen Sie in einsatznahen Trainings den Umgang mit dem ERU System
Onlinekurs "Stay Safe" zum Thema Verhalten und Sicherheitsregeln im Einsatz
Praktische Vorbereitung auf Gefahren und Extremsituationen
Weitere mögliche Trainings für ERU-Delegierte:
- ICRC Rapid Deployment Security Training
- Basic Training - Highly Infectious Diseases
- ERU WatSan M15
- Basic Training - Water Treatment / TWA Grundlehrgang
- ERU MSM20
- ERU Health
4. Die Einsatzfrage
Sollte im Krisenfall eine Nothilfe-Einheit angefragt werden, kontaktiert das DRK die ERU-Delegierten, um ein Team in die betroffene Region zu senden.
Sie entscheiden, ob der Einsatz für Sie in Frage kommt – oder nicht!
5. Der Einsatz
Unmittelbar vor dem Einsatz werden Sie im Briefing mit allen nötigen Informationen versorgt.
Versicherung und Vergütung während des Einsatzes werden vom DRK übernommen.