Das Bamberger Rathaus geht auf einen gotischen Bau zurück, der von 1461 bis 1467 auf einer künstlichen Insel in der Regnitz errichtet worden ist, auf der Grenze zwischen bischöflicher und bürgerlicher Stadt.
Am 25. Januar 1921 wird der Ratssaal von Bamberg, der so genannte Rokokosaal, zu einem bedeutsamen Schauplatz der Rotkreuzgeschichte. Nach zweijährigen Vorbereitungen schließen sich hier die Landesvereine vom Roten Kreuz und die Landesfrauenvereine durch Annahme einer neuen Satzung zum Deutschen Roten Kreuz zusammen. 1869 hatten sich die jeweiligen Rotkreuzvereine der deutschen Staaten zunächst das Centralkomité der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger gebildet. Der gemeinsame Dachverband soll nun einen Neuanfang nach dem Ersten Weltkrieg möglich machen. Erster Präsident wird Joachim von Winterfeldt-Menkin.
VS
Bamberg: Altes Rathaus
Obere Brücke 1
96047 Bamberg
Tel.: Rathaus: 0951 870 / Bamberg Tourismus & Kongress Service: 0951 2976-200
E-Mail: museum(at)stadt.bamberg(dot)de
Website: www.museum.bamberg.de
Öffnungszeiten: Der Rokokosaal ist nur im Rahmen eines Besuches der Sammlung Ludwig zugänglich: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 16:30 Uhr
Weitere Orte zum Thema Gründung des Deutschen Roten Kreuzes: Menkin/Uckermark, Grabanlage von Joachim von Winterfeldt-Menkin
Auch sehenswert: Im Alten Rathaus befindet sich die Sammlung Ludwig mit Kostbarkeiten des 18. Jahrhunderts aus Porzellan und Fayence. An die Ausstellung schließt sich der Rokokosaal der Bamberger Ratsherren an, in dem damals der DRK-Dachverband gegründet worden ist. Auch die übrigen zugänglichen Etagen im Alten Rathaus können bei einem Museumsbesuch besichtigt werden.
Die gesamte Bamberger Altstadt wurde 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt (www.bamberg.info)