Liebe Lese­rinnen und Leser*,

es ist mir eine große Freude, Ihnen die erste Ausgabe unseres neuen Newsletters vorstellen zu können. Ziel dieses Newsletters ist es, einen weiteren Beitrag zur Verbreitungsarbeit zu leisten. Er entsteht im Team „Internationales Recht und internationale politische Beziehungen“ des DRK-General­se­kre­ta­riates und wird haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende des DRK sowie die interessierte Öffentlichkeit von nun an in regelmäßigen Abständen über neue Entwicklungen im humanitären Völkerrecht informieren. Darüber hinaus wird der Newsletter über unsere Veranstaltungen und Publikationen mit Bezug zum humanitären Völkerrecht berichten. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse am Bezug unseres Newsletters haben. Bitte melden Sie sich zum regelmäßigen Erhalt des Newsletters hier an.


Ihre Heike Spieker
Dr. Heike Spieker
Stellv. Bereichsleiterin “Nationale Hilfsgesellschaft”
Leiterin des Teams „Internationales Recht und internationale politische Beziehungen“

Entwick­lungen im huma­ni­tären Völker­recht

In dem nachfolgenden Abschnitt finden Sie eine Darstellung ausgewählter Trends und Entwicklungen im humanitären Völkerrecht.

Menschen­rechts­be­auf­tragte der Bundes­re­gie­rung: Verur­tei­lung des Angriffes auf einen Hilfs­konvoi

Der Schutz der Zivilbevölkerung und humanitärer Helfer stellt gegenwärtig eine der größten Herausforderungen in bewaffneten Konflikten dar. > Weiterlesen

Gene­ral­bun­des­an­walt: Anklage wegen eines Kriegs­ver­bre­chens durch die Entfüh­rung huma­ni­tären Hilfs­per­so­nals

Auch die deutsche Justiz beschäftigt sich mit der Verletzung des humanitären Völkerrechts aufgrund des Umgangs mit humanitären Operationen und deren Personal. > Weiterlesen

VN-Gene­ral­ver­samm­lung: Verbot von Nukle­ar­waffen

Von immer mehr Staaten wird ein völkerrechtliches Verbot von Nuklearwaffen gefordert. Auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat sich mit dem Verbot von Nuklearwaffen beschäftigt. > Weiterlesen 

Verur­tei­lung wegen Kriegs­ver­bre­chen: Tathand­lungen nach dem Tod der Opfer

Das OLG Frankfurt verurteilte einen Angeklagten wegen der schwerwiegenden entwürdigenden Behandlung von Toten. > Weiterlesen

BGH: Kein Scha­dens­er­satz­an­spruch für Hinter­blie­bene von Opfern einer mili­tä­ri­schen Operation der Bundes­wehr

Der BGH lehnt einen Schadens­er­satz­an­spruch der Hinterbliebenen der Opfer einer Bombardierung von zwei Tanklastern in Afghanistan ab. > Weiterlesen 

IStGH: Erstes Urteil wegen der Zerstö­rung von Kultur­gü­tern

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) verhängte über den geständigen Angeklagten eine Haftstrafe von neun Jahren. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte sich an der Zerstörung von Kulturgütern in Timbuktu/Mali beteiligte. > Weiterlesen 

IKRK: „People on War“-Studie zu Ansichten über das huma­ni­täre Völker­recht

Das IKRK hat mit verschiedenen Partnern eine Umfrage durchgeführt, bei der u.a. Personen aus Kriegsgebieten zu ihren Ansichten über das humanitäre Völkerrecht befragt wurden. > Weiterlesen

Völker­straf­ge­setz­buch: Neuer Tatbe­stand der Aggres­sion

In das deutsche Völker­straf­ge­setzbuch (VStGB) soll, zur Umsetzung der Beschlüsse der Vertrags­staa­ten­kon­ferenz von Kampala (2010), ein neuer Straftatbestand der Aggression eingefügt werden. Der Gesetztesentwurf befindet sich aktuell zur Beratung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages. > Weiterlesen 

Publi­ka­ti­onen

Hier finden Sie einen Überblick über unsere neuesten Publikationen.

"Dokumente zum huma­ni­täre Völker­recht": Dritte, über­ar­bei­tete und erwei­terte Auflage erschienen

Kürzlich ist die mittlerweile dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage der zweisprachigen Dokumentensammlung „Dokumente zum humanitären Völkerrecht“ erschienen. > Weiterlesen

"Konven­ti­ons­be­auf­tragte des Deutschen Roten Kreuzes": Neues Faltblatt

Es wurde ein neues Faltblatt zum Thema „Konven­ti­ons­be­auf­tragte des Deutschen Roten Kreuzes“ erstellt. > Weiterlesen 

"Gefan­ge­nen­be­suche des Roten Kreuzes": Aktu­a­li­sie­rung des Falt­blatts

Das Faltblatt „Gefangenenbesuche des Roten Kreuzes“ wurde aktualisiert. > Weiterlesen

Veran­stal­tungen

Der nachfolgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über vergangene und zukünftige Veranstaltungen zum humanitären Völkerrecht, an denen unser Team beteiligt ist.

Rückblick

22. DRK-Sommer­kurs zum Huma­ni­tären Völker­recht

In diesem Sommer fand zum mittlerweile 22. Mal der einwöchige „DRK- Sommerkurs zum Humanitären Völkerrecht“ statt, bei dem sowohl vertiefte Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet als auch dessen praktische Anwendung vermittelt wurden. > Weiterlesen 

60. Justi­ti­ar­ta­gung

Im September 2016 fand in Hamburg die 60. Tagung der Justitiare und Konven­ti­ons­be­auf­tragten des DRK statt, die mit einem Treffen der DRK-Landes­kon­ven­ti­ons­be­auf­tragten verbunden war. > Weiterlesen 

XVIII. Huma­ni­ta­rian Congress Berlin

Das DRK veranstaltete zusammen mit Ärzte ohne Grenzen, Ärzte der Welt, der Ärztekammer Berlin und der Charité Berlin am 14. und 15. Oktober 2016 den XVIII. „Humanitären Kongress“ mit dem Thema „The Politics of Compassion“. > Weiterlesen 

4. HVR Lunch

Am 26.10.2016 fand der mittlerweile vierte HVR-Lunch im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes statt. > Weiterlesen

Sitzung des Fach­aus­schusses "Huma­ni­täres Völker­recht"

Im November fand eine Sitzung des Fachausschusses "Humanitäres Völkerrecht" statt. > Weiterlesen 

Veran­stal­tung des DRK-Landes­ver­bands Saarland

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Roten Kreuzes im Saarland hat der DRK-Landesverband am 16.11. einen Festakt zum Thema „Durchsetzung des humanitären Völkerrechts in Theorie und Praxis“ in Saarbrücken organisiert und Stipendien für Studierende der Universität des Saarlandes (UdS) vergeben.  > Weiterlesen

4. welt­weites Treffen der Nati­o­nalen Komitees zum huma­ni­tären Völker­recht

Ende November fand in Genf das vierte weltweite Treffen der Nationalen Komitees zum humanitären Völkerrecht statt. > Weiterlesen 

Ausblick

09. - 10.02.2017: HVR-Tagung in Münster

Die DRK-Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe, die  Justizverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie das Institut für Friedens­si­che­rungs­recht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum bieten eine Tagung zum humanitären Völkerrecht an. > Weiterlesen

30.07 - 05.08.2017: 23.DRK-Sommer­kurs zum Huma­ni­tären Völker­recht

Das DRK-Generalsekretariat  bietet auch im Jahr 2017 einen Sommerkurs zum humanitären Völkerrecht in Berlin an. > Weiterlesen

Refe­ren­da­ri­ats­sta­tion / Prak­ti­kums­stelle

Ab April 2017 ist wieder eine freie Stelle für Rechtsreferendare oder Praktikanten im Team "Internationales Recht und internationale politische Beziehungen" zu vergeben. > Weiterlesen

Kontakt

Bei Fragen zur Verbreitungsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. DRK Generalsekretariat
Team Internationales Recht und internationale politische Beziehungen
Carstennstr. 58
12205 Berlin
verbreitungsarbeit(at)drk(dot)de  
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden