
Geschichte und Geschichten: Rotkreuzler erzählen und lassen ihre ganz persönlichen Erinnerungen, ihre Vergangenheit, lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.
Wie können wir die Erinnerungen der ersten Nachkriegsgeneration von Rotkreuzlern bewahren? Aus dieser Frage entstand das Zeitzeugenprojekt des DRK, das heute die Stimmen von mehreren Hundert Frauen und Männern aus allen Rotkreuzbereichen und allen Landesverbänden sammelt und zugänglich macht – von den sozialen Diensten, vom Suchdienst oder von den Blutspendediensten, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter, Rotkreuzschwestern oder Mitglieder der Gemeinschaften.
Entstanden ist eine einmalige Sammlung, in der Hilfs- und Katastropheneinsätze rund um den Globus genauso erzählt werden wie die Ursprünge und Gründungsgeschichten des modernen DRK in Ost und West.
Am 8. November 2025 hatte das DRK Gelegenheit, seine Zeitzeugenarbeit in Peking zu präsentieren. Chinas dortige Medienuniversität (中国传媒大学) verfügt über ein eigenes Institut für mündliche Überlieferung. Es trägt den Namen seines Gründers Cui Yongyuan und dient als Forschungsstelle und Archiv für Oral-History-Projekte in ganz China und darüber hinaus. Für seine alljährliche Konferenz und Ausstellung hatte es fünfzig Projekte ausgewählt, zehn davon wurden nun auf der abschließenden Gala ausführlich vorgestellt. Vor vierhundert Zuschauern gab Stefan Schomann einen Überblick über die seit 2016 laufende Zeitzeugenarbeit des DRK, berichtete über die dabei gesammelten Erfahrungen und stellte die daraus hervorgegangenen Publikationen vor.
DRK-Gesundheitsprogramme und ihre Wegbegleiterinnen
2024 hatten die Gesundheitsprogramme im DRK 50-jähriges Jubiläum. Zeitzeuginnen erinnern sich an ihre Beiträge zu den Programmen.