historisches Foto: Einsatzfahrzeug und Helfer im Stahlwerk Eisenhüttenstadt

Zeitzeugen des Deutschen Roten Kreuzes

Geschichte und Geschichten: Rotkreuzler erzählen und lassen ihre ganz persönlichen Erinnerungen, ihre Vergangenheit, lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Erinnerungen bewahren

Wie können wir die Erinnerungen der ersten Nachkriegsgeneration von Rotkreuzlern bewahren? Aus dieser Frage entstand das Zeitzeugenprojekt des DRK, das heute die Stimmen von mehreren Hundert Frauen und Männern aus allen Rotkreuzbereichen und allen Landesverbänden sammelt und zugänglich macht – von den sozialen Diensten, vom Suchdienst oder von den Blutspendediensten, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter, Rotkreuzschwestern oder Mitglieder der Gemeinschaften. 

Entstanden ist eine einmalige Sammlung, in der Hilfs- und Katastropheneinsätze rund um den Globus genauso erzählt werden wie die Ursprünge und Gründungsgeschichten des modernen DRK in Ost und West.

Erfahren Sie mehr über die Zeitzeugenarbeit im DRK

DRK-Präsidenten gratulieren sich

35 Jahre Wiedervereinigung – ein Rückblick

Anlässlich des Jubiläums der Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der beiden Rotkreuzgesellschaften im Jahr 2025 rücken Rotkreuz-Perspektiven aus Ost und West erneut in den Mittelpunkt der Zeitzeugenarbeit.
Finden Sie hier demnächst eine Sonderseite zum Thema.

Unsere Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

LKW-Kolonne auf der Straße

Hildegard Aßmus kommt 1950 im badischen Legelshurst zur Welt, wo ihr Vater den Ortsverein des Roten Kreuzes mitbegründet hat.

Sanitätsdienstleistende in Fußballstadion

Nachdem Rudolf Cermak als Lehrling einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, wird er bald, wie er sagt, „angefixt“ vom Rettungsdienst.

Schwestern beugen sich über Puppe

1961 beginnt Ute Herbst als Krankenpflegeschülerin in der DRK-Schwesternschaft Düsseldorf und bleibt dem DRK treu.

Rettungskräfte mit verletzter Frau auf Liege

Elisabeth Koschischek ist landesweit eine der ersten Frauen, die im Rettungsdienst ihren Arbeitsschwerpunkt hat.

Bergwacht im Übungseinsatz

Wenn Winfried Schmidt auf seine Anfänge bei der Bergwacht in den sechziger Jahren zurückblickt, wundert er sich selbst über die rustikalen Rettungseinsätze.

Portrait einer ehemaligen Rotkreuzschwester

Obwohl sie bereits ein Stipendium für ein Musikstudium hat, bewirbt sich Ingeborg Westphal um eine Ausbildung als Krankenschwester, um ihre kranke Mutter unterstützen zu können.

LKW-Kolonne auf der Straße

Hildegard Aßmus kommt 1950 im badischen Legelshurst zur Welt, wo ihr Vater den Ortsverein des Roten Kreuzes mitbegründet hat.

Sanitätsdienstleistende in Fußballstadion

Nachdem Rudolf Cermak als Lehrling einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, wird er bald, wie er sagt, „angefixt“ vom Rettungsdienst.

Schwestern beugen sich über Puppe

1961 beginnt Ute Herbst als Krankenpflegeschülerin in der DRK-Schwesternschaft Düsseldorf und bleibt dem DRK treu.

Rettungskräfte mit verletzter Frau auf Liege

Elisabeth Koschischek ist landesweit eine der ersten Frauen, die im Rettungsdienst ihren Arbeitsschwerpunkt hat.

Bergwacht im Übungseinsatz

Wenn Winfried Schmidt auf seine Anfänge bei der Bergwacht in den sechziger Jahren zurückblickt, wundert er sich selbst über die rustikalen Rettungseinsätze.

Portrait einer ehemaligen Rotkreuzschwester

Obwohl sie bereits ein Stipendium für ein Musikstudium hat, bewirbt sich Ingeborg Westphal um eine Ausbildung als Krankenschwester, um ihre kranke Mutter unterstützen zu können.

Unsere Zeitzeugen-Literatur

Titel des Buches "Vielfalt in Einheit!

Siebzig Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus allen Bereichen des DRK berichten von ihrer Leidenschaft fürs Helfen. Sie schildern bewegende und bestürzende Schicksale, ernste und heitere Erlebnisse. Aber immer bleiben sie der Menschlichkeit verpflichtet.

Das Zeitzeugenprojekt des DRK sammelt die Lebenserinnerungen hunderter Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Dieser Band präsentiert einen Teil der Alltags- und Sozialgeschichte der DDR.

Buchcover Die große Rotkreuzwelt

Die Publikation dokumentiert 30 vielfältige Erinnerungen an das Leben im Hamburger Roten Kreuz. Sie reichen vom Sanitätsdienst zur Sozialarbeit, über ungewöhnliche Auslandseinsätze oder die Rettungshundestaffel bis hin zum Suchdienst. 

Titel des Buches "Vielfalt in Einheit!

Siebzig Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus allen Bereichen des DRK berichten von ihrer Leidenschaft fürs Helfen. Sie schildern bewegende und bestürzende Schicksale, ernste und heitere Erlebnisse. Aber immer bleiben sie der Menschlichkeit verpflichtet.

Das Zeitzeugenprojekt des DRK sammelt die Lebenserinnerungen hunderter Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler, um sie vor dem Vergessen zu bewahren. Dieser Band präsentiert einen Teil der Alltags- und Sozialgeschichte der DDR.

Buchcover Die große Rotkreuzwelt

Die Publikation dokumentiert 30 vielfältige Erinnerungen an das Leben im Hamburger Roten Kreuz. Sie reichen vom Sanitätsdienst zur Sozialarbeit, über ungewöhnliche Auslandseinsätze oder die Rettungshundestaffel bis hin zum Suchdienst. 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende