Mit regelmäßigen Hilfsgütertransporten für den Gazastreifen hat das DRK seit der Eskalation des bewaffneten Konflikts die Zivilbevölkerung unterstützt und seine Zusammenarbeit mit den Schwestergesellschaften vor Ort über die letzten Monate nochmals intensiviert.
Hinzukommt ein Feldkrankenhaus in Rafah, das seit einem Jahr in Betrieb ist und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz und anderen Schwestergesellschaften betrieben wird. Das Feldkrankenhaus bietet zumindest teilweise einen wichtigen Ersatz für die weitgehend zerstörte Gesundheitsinfrastruktur. Insgesamt wurden im Krankenhaus bisher mehr als 80.000 Personen versorgt.
Das einjährige Bestehen der Zeltstruktur in Gaza ist allerdings auch ein Beispiel für die anhaltend schlimme Lage. „Das DRK konnte von Beginn an einen wichtigen Beitrag zum Betrieb des Feldkrankenhauses leisten. Dennoch sollte man nicht vergessen: Die medizinische Infrastruktur im Gazastreifen ist trotz dieser provisorischen Einrichtung komplett unzureichend und nicht den Bedarfen entsprechend, Einrichtungen wie diese sind nur als Kurzzeitlösungen gedacht“, sagt der DRK-Generalsekretär.
Die Gesundheitsversorgung ist nur ein Bereich, in dem sich die humanitäre Notlage vieler Menschen im Gazastreifen zeigt. Seit eineinhalb Jahren befinden sich Millionen Menschen immer wieder auf der Flucht und leben unter katastrophalen Umständen. Es gibt keine sicheren Orte für die Zivilbevölkerung, das Abwassersystem ist zerstört und nun gibt es an vielen Stellen nichts mehr zu essen und kein Trinkwasser. Die meisten Menschen haben Furchtbares durchlebt.
Das DRK fordert erneut den Schutz von humanitär Helfenden ein. Erst vor wenigen Wochen war ein gekennzeichneter Konvoi von Einsatzfahrzeugen unter anderem des Palästinensischen Roten Halbmonds unter Beschuss geraten. Dabei wurden 15 Rettungskräfte, darunter 8 von der palästinensischen Schwestergesellschaft des DRK getötet. Seit dem 7. Oktober 2023 wurden schon 30 Helferinnen und Helfer des Palästinensischen Roten Halbmonds und sechs Helferinnen und Helfer der israelischen Schwestergesellschaft, dem Israelischen Roten Davidstern (Magen David Adom), getötet. „Das humanitäre Völkerrecht muss konsequent eingehalten und neutrale und unparteiische Helfende geschützt werden. Angriffe auf Einsatzkräfte, die mit großen Einsatz Not lindern und ihr Leben für andere riskieren, müssen konsequent aufgeklärt werden“, sagt Christian Reuter.
Das DRK bittet um Spenden für die Betroffenen:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Israel/Palästinensische Gebiete
oder unter drk.de/spende