UEFA EURO 2024 – DRK im Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft

Zusammen. Im Team. Am Ball.

51 Spiele, 10 Standorte, #einRotesKreuz. Das DRK übernimmt den Großteil der notfallmäßigen medizinischen Versorgung und Betreuung der Fans und Spieler vor Ort. Hier kannst du mehr erfahren! 

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 wird Deutschland Gastgeber der UEFA EURO 2024 sein. In dieser Zeit finden 51 Spiele an zehn verschiedenen Orten statt, bei denen Fans und Athleten aus ganz Europa zusammenkommen. Als Deutsches Rotes Kreuz (DRK) übernehmen wir eine entscheidende Rolle bei der Veranstaltung, indem wir für die notfallmäßige medizinische Versorgung und Betreuung der Teilnehmer und Besucher verantwortlich sind.

Einblicke in unseren Einsatz

#TeamDRK #einRotesKreuz

Wie kommt mein Beitrag auf die Wall? Infos dazu hier.

DRK-Sanitäterin und DRK-Sanitäter im Fußballsadion-Einsatz mit einer fahrbaren Krankentrage.
Im Ernstfall muss es schnell gehen: Sanitäterin und Sanitäter im Stadion-Einsatz mit einer fahrbaren Krankentrage.

Wo ist das DRK im Einsatz?

An neun Standorten – in Berlin und Leipzig in Kooperation mit dem ASB sowie in Düsseldorf, Köln, Dortmund, Frankfurt, Gelsenkirchen, München und Stuttgart eigenständig – werden unsere Einsatzteams aus den DRK-Landesverbänden aktiv sein.

Die Beteiligung des DRK unterstreicht die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements und die Kompetenz in der Notfallversorgung, die wir in die Gemeinschaft einbringen. Unsere engagierten Freiwilligen sind mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft jederzeit bereit, für einen sicheren und reibungslosen Ablauf des internationalen Sportereignisses zu sorgen.

Einsatz von vier ehrenamtlichen Helfern des DRK-Sanitätsdienstes beim Public Viewing auf der Fanmeile zur Fussball-Weltmeisterschaft 2018.
Einsatz von vier ehrenamtlichen Helfern des DRK-Sanitätsdienstes beim Public Viewing auf der Fanmeile zur Fussball-Weltmeisterschaft 2018.

Ehrenamt in Aktion

Über 800 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der verschiedenen DRK-Landesverbände leisten in den Stadien unverzichtbare Arbeit. Die Anzahl der Ehrenamtlichen, die während eines Spiels aktiv sind, hängt von der Größe des Stadions ab.

Aber unser Einsatz beschränkt sich nicht nur auf die Spiele. Unsere Ehrenamtlichen sind ebenso in den Teamunterkünften, bei den Vorbereitungstagen vor den Spielen, öffentlichen Trainingseinheiten und Public Viewings im Einsatz.

Wenn zum Beispiel am Tag vor einem Spiel Trainingseinheiten der teilnehmenden Mannschaften angesetzt sind, sorgen wir mit einem Team aus fünf Spezialisten – darunter ein Notarzt, ein Sanitätshelfer, ein Notfallsanitäter, ein Rettungssanitäter und ein Rettungswagenfahrer – für die medizinische Absicherung auf und neben dem Platz.

Einsatz des Sanitätsdienst des DRK Kreisverbands Düsseldorf bei einem Fußballspiel
Einsatz des Sanitätsdienst des DRK Kreisverbands Düsseldorf bei einem Fußballspiel am 25. Spieltag der 2. Bundesliga (FC Fortuna Düsseldorf gegen den Hamburger SV) in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf.

Ausbildung und Training im Sanitätsdienst

Die Sanitätsdienstmitglieder des Deutschen Roten Kreuzes sind für jede Situation, einschließlich Großschadensereignissen und Katastrophen, wie Terroranschläge, hervorragend vorbereitet. Ihre Ausbildung umfasst spezielle Schulungen zu diesen Szenarien, was zuletzt bei der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz organisierten Großübung EUROMED in Hamburg eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde.

Für die UEFA EURO 2024 setzen wir Einsatzkräfte ein, die eine breite Erfahrung aus vergleichbaren Großevents, wie Bundesliga- und Länderspielen, mitbringen. Besonders wichtig ist uns die Erfahrung der Führungskräfte, der Notärzte und des rettungsdienstlichen Fachpersonals. Einsatzkräfte, die zusätzlich aus weiteren DRK-Gliederungen oder anderen Hilfsorganisationen angefordert werden, bereiten wir intensiv auf den Einsatz im Stadion vor. Dazu gehört eine genaue Einweisung in den Stadionbetrieb, die Einsatztaktik sowie das Training zu Sicherheitsrisiken und Rettungswegen, um eine schnelle und sichere Reaktion im Ernstfall zu gewährleisten.

Ehrenamtliche des DRK in Bereitschaft in einem Fußballstadion

Teste dich! Das Quiz: Welches Ehrenamt passt zu dir?

Finde es heraus! Sei selbst am Ball und werde Teil unseres Teams! Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Du brauchst Unterstützung für deine DRK-Gliederung?

Du engagierst dich im DRK und benötigst Vorlagen zur UEFA EURO 2024 für deine DRK-Gliederung? Dann wirf jetzt einen Blick in die Kampagnen im DRK-Styleguide! Auch gibt es ganz neu eine Einsatzkräfte-App namens „DRK Hier!“ für das Anlegen von und Buchen in Einsätze für Planende und Einsatzkräfte.

DRK-Styleguide Einsatzkräfte-App

Mehr Einblicke ins DRK!

Ein Freiwilliger des Deutschen Roten Kreuzes deutet Anweisungen an einem Fußballfeld an. Text: "8. Mai Weltrotkreuztag. Zusammen. Im Team. Am Ball. #einRotesKreuz."

Weltrotkreuztag 2024: Wir sind #einRotesKreuz. Gemeinsam mit mehr als 400.000 Ehrenamtlichen in Deutschland und über 16 Millionen Freiwilligen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung weltweit. Denn die Idee des Roten Kreuzes ist heute relevanter und wichtiger denn je!

Fiaccolata 2024: Nach der Art eines Staffellaufs soll das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ von Rotkreuzgliederung zu Rotkreuzgliederung weitergereicht werden, bis es dann am 24. Juni Solferino in Norditalien erreicht.

Ein Freiwilliger des Deutschen Roten Kreuzes deutet Anweisungen an einem Fußballfeld an. Text: "8. Mai Weltrotkreuztag. Zusammen. Im Team. Am Ball. #einRotesKreuz."

Weltrotkreuztag 2024: Wir sind #einRotesKreuz. Gemeinsam mit mehr als 400.000 Ehrenamtlichen in Deutschland und über 16 Millionen Freiwilligen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung weltweit. Denn die Idee des Roten Kreuzes ist heute relevanter und wichtiger denn je!

Fiaccolata 2024: Nach der Art eines Staffellaufs soll das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ von Rotkreuzgliederung zu Rotkreuzgliederung weitergereicht werden, bis es dann am 24. Juni Solferino in Norditalien erreicht.

Weitere Informationen

Ehrenamtliche des DRK auf einer Bank in einem Stadion mit einem Mann

Unsere ehrenamtlichen Helfer sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe benötigen. Sie engagieren sich in den Bereitschaften, den sozialen Diensten, der Bergwacht, der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz.

Helferübung des Rettungsdienstes

Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

DRK-Einsatzkräfte im Einsatz beim Public Viewing in Berlin

Wir setzen uns dafür ein, das ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz mit den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk (THW) rechtlich gleichgestellt werden.

Ehrenamtliche des DRK auf einer Bank in einem Stadion mit einem Mann

Unsere ehrenamtlichen Helfer sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe benötigen. Sie engagieren sich in den Bereitschaften, den sozialen Diensten, der Bergwacht, der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz.

Helferübung des Rettungsdienstes

Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

DRK-Einsatzkräfte im Einsatz beim Public Viewing in Berlin

Wir setzen uns dafür ein, das ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz mit den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk (THW) rechtlich gleichgestellt werden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende