Sudan: Frühzeitige Hilfe bei Überschwemmungen und Extremwetter

Überschwemmungen im Sudan: Frühzeitige Hilfe

Vielschichtige Krisen prägen das Leben im Sudan. Neben politischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Herausforderungen müssen die Menschen ökologische Probleme bewältigen. So bedrohen Überschwemmungen und Dürren die Lebensgrundlagen der sudanesischen Bevölkerung regelmäßig. Das DRK unterstützt den Sudanesischen Roten Halbmond dabei, Mechanismen der vorausschauenden humanitären Hilfe im Land einzuführen. So werden Menschen künftig schon vor einer Katastrophe Unterstützung erhalten, um sich zu schützen.

Armut, Klimakrise und Instabilität

Rund die Hälfte der Sudanesinnen und Sudanesen lebt unterhalb der Armutsgrenze, 14,3 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen (Stand Dezember 2021). Sie leiden unter Ernährungsunsicherheit und Unterernährung, unzureichender Wasser- und Sanitärversorgung sowie einem schwachen Gesundheitssystem. Anhaltende politische Instabilität steht einer Verbesserung der Lebensbedingungen entgegen. Vor allem für die zahlreichen Binnenvertriebenen und Menschen in Geflüchtetenlagern ist die Situation prekär.

Der Alltag der Bevölkerung wird durch die zunehmenden Folgen des Klimawandels erschwert. So steigen nicht nur die Temperaturen, auch die saisonalen Niederschlagsmengen werden zunehmend unberechenbarer. Dürren oder Überschwemmungen treten häufiger auf, ihre Folgen werden schwerwiegender. Der Sudan gilt als eines der von Naturrisiken am meisten bedrohten Länder, er belegt Rang 15 im globalen INFORM Risiko-Index 2022 der Europäischen Kommission. Gründe dafür sind neben der wirtschaftlichen Anfälligkeit der Bevölkerung auch die fehlende Widerstandsfähigkeit für die Bewältigung von Katastrophen.

Da Landwirtschaft und Viehzucht zu den wichtigsten Lebensgrundlagen in den ländlichen Gebieten zählen, haben klimatische Veränderungen weittragende Konsequenzen für viele Sudanesinnen und Sudanesen.

Ziel des Projektes im Sudan

Um die Folgen von Naturereignissen zu verringern, unterstützt das Deutsche Rote Kreuz mit Unterstützung der Deutsche Bank Stiftung den Sudanesischen Roten Halbmond dabei, seine Katastrophenvorsorgeaktivitäten und -kapazitäten zu stärken sowie „Forecast-based Financing (FbF)“ einzuführen. Ziel ist es, die humanitäre Hilfe im Land um vorausschauende Aktivitäten zu erweitern. Bisher hat man oft nach dem Eintreten einer Katastrophe reagiert. Künftig sollen Hilfsmaßnahmen bereits stattfinden, wenn mögliche schwerwiegende Wetterereignisse vorhergesagt werden. So kann die Bevölkerung sich auf die Naturgefahr vorbereiten und Leben und Lebensgrundlagen schützen.

Zunächst konzentriert sich das Projekt auf die am häufigste auftretende Naturgefahr, Überschwemmungen. Bis zum Projektende sollen Maßnahmen der vorausschauenden humanitären Hilfe auch Anwendung im Katastrophenrisikomanagement der Behörden finden.

Das Prinzip der “Vorausschauenden humanitären Hilfe“

In „Forecast-based Financing“- Projekten spielen verlässliche Wettervorhersagen eine entscheidende Rolle. Um beispielweise bei einer Überschwemmung vorbereitend helfen zu können, ermitteln Fachleute neben Wasserpegelwerten unter anderem kritische Niederschlagsmengen, die ein hohes Überschwemmungsrisiko mit sich bringen. Werden diese Schwellenwerte in den Vorhersagen überschritten, läuft Hilfe für die Menschen in den betroffenen Gebieten schon vor Eintritt des Unwetters an. Wie diese Hilfe genau aussieht – ob Moskitonetze und Wasserreinigungstabletten verteilt werden oder/und Trinkwasser bereitgestellt wird –, kann regional verschieden sein und ist in sogenannten Frühwarnprotokollen festgehalten. Frühwarnprotokolle beschreiben den gesamten Ablauf der Hilfe, ihre Voraussetzungen, Bedingungen, die Hilfsmaßnahmen selbst und deren Finanzierung. Beispielsweise ist darin niedergeschrieben, wie die Begünstigten ausgewählt werden, welche Beteiligten für welche Aufgaben zuständig sind und in welchem Zeitrahmen sie diese erledigen sollten.

Projektaktivitäten im Sudan

Während dieser Arbeitsansatz in afrikanischen Nachbarländern bereits Anwendung findet, ist er im Sudan noch unerprobt. Das DRK unterstützt den Sudanesischen Roten Halbmond deshalb bei der Einführung, Aktualisierung und Ausweitung der vorausschauenden humanitären Hilfe. Dabei arbeiten die Schwestergesellschaften eng mit Wetterdiensten, Forschungseinrichtungen sowie der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und dem Rotkreuzklimazentrum zusammen.

Folgende Aktivitäten finden im Zuge des Projekts unter anderem statt:

  • Entwicklung von mindestens einem Frühwarnprotokoll mit klar definierten Schwellenwerten, Hilfsmaßnahmen für ausgewählte Naturgefahren; Klärung der Verantwortlichkeiten der Beteiligten sowie der Budgets
  • Identifikation, Beschaffung und Bereitstellung wichtiger Hilfsgüter und -materialien für die Testung und Verteilung im Katastrophenfall
  • Simulationen zum Test der entwickelten Maßnahmen und ggf. Anpassung der Aktivitäten
  • Umsetzung der Hilfsmaßnahmen im Falle drohender Überschwemmungen
  • Trainings und Workshops mit verschiedenen projektbezogenen Themen (wie FbF-Konzept, Frühwarnsysteme, Klimawandel oder Migration) zur Stärkung der Kapazitäten von Mitarbeitenden und Freiwilligen des Roten Halbmonds sowie der lokalen Behörden
  • Sensibilisierung wichtiger Organisationen, Behörden und anderer Akteure für vorausschauende humanitäre Hilfe

Aufgrund der aktuellen Situation können die Projektaktivitäten im Sudan nicht wie geplant durchgeführt werden und wurden daher vorerst ausgesetzt. Die Arbeit an der besseren Vorhersagbarkeit von Naturgefahren und an den Frühwarnprotokollen wird soweit wie möglich aus der Ferne fortgesetzt (Stand Juni 2023).

Das Projekt

Region

Sudan

Finanzierung

Deutsche Bank Stiftung

Partner

Sudanesischer Roter Halbmond

Aus dem DRK-Blog

Sudanesisches Pärchen vor einfacher Hütte

Sudan: Frühe Hilfe bei Überschwemmungen

Diesen Sommer führten heftige Regenfälle im Sudan mehrfach zu flutartigen Überschwemmungen. Der Rote Halbmond leistete essenzielle Nothilfe. Doch der Plan ist es, künftig schon vor der Katastrophe zu helfen.

Großmutter und Enkelin lesen gemeinsam

Los geht’s! – Vorausschauende humanitäre Hilfe im Sudan

Vor kurzem noch auf den Philippinen im Einsatz, ist Maya Manocsoc seit Beginn des Jahres DRK-Projektkoordinatorin im Sudan. Sie unterstützt den Roten Halbmond dabei, die vorausschauende humanitäre Hilfe im Land einzuführen.

Ja, ich helfe mit einer Spende!

Mein Wunschbetrag 50 € für notleidende Menschen in Afrika

10 €
1500 €

Geben Sie bitte einen gültigen "Euro" Betrag ein.

Verwandte Themen

Mann erhält Hilfsgüter von DRK-Mitarbeiter im Sudan

Die Folgen bewaffneter Konflikte, Wassermangel, chronische Armut, Ernährungsunsicherheit und Extremwetter infolge des Klimawandels erschweren die humanitäre Lage der Menschen im Sudan immens. Das DRK leistet seit mehr als 30 Jahren humanitäre Hilfe vor Ort.

Das DRK leistet weltweit Hilfe für Menschen in extremen Notsituationen, zum Beispiel nach Naturkatastrophen. Hierzu gehört auch das Thema der vorausschauenden humanitären Hilfe, um noch besser auch vor dem Eintritt einer drohenden Katastrophe helfen zu können.

Ob Erdrutsche, Dürren oder Überschwemmungen: Die Intensität und die Reichweite von Katastrophen in Zentralasien haben sich deutlich erhöht. Doch rechtzeitige Vorsorge kann Leben retten und Schäden minimieren.

Mann erhält Hilfsgüter von DRK-Mitarbeiter im Sudan

Die Folgen bewaffneter Konflikte, Wassermangel, chronische Armut, Ernährungsunsicherheit und Extremwetter infolge des Klimawandels erschweren die humanitäre Lage der Menschen im Sudan immens. Das DRK leistet seit mehr als 30 Jahren humanitäre Hilfe vor Ort.

Das DRK leistet weltweit Hilfe für Menschen in extremen Notsituationen, zum Beispiel nach Naturkatastrophen. Hierzu gehört auch das Thema der vorausschauenden humanitären Hilfe, um noch besser auch vor dem Eintritt einer drohenden Katastrophe helfen zu können.

Ob Erdrutsche, Dürren oder Überschwemmungen: Die Intensität und die Reichweite von Katastrophen in Zentralasien haben sich deutlich erhöht. Doch rechtzeitige Vorsorge kann Leben retten und Schäden minimieren.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende