Zwei Frauen und Kinder mit Wasserkanister in Somalia

Humanitäre Nothilfe in Somalia

Die Menschen in Somalia sind seit Jahrzenten mit den Folgen von Naturkatastrophen und politischer Instabilität konfrontiert. Das DRK unterstützt den Somalischen Roten Halbmond in den Bereichen Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene, Ernährungssicherung und Katastrophenvorsorge, um Existenzgrundlagen zu sichern und Leben zu retten.

Die Folgen des Klimawandels treffen Somalia besonders hart. Obwohl Somalia nur 0,08 Prozent der weltweiten Emissionen verursacht, gehört es zu den klimatisch am meisten gefährdeten Ländern der Welt. Regelmäßig müssen die Menschen dort Naturkatastrophen bewältigen: Überschwemmungen durch Starkregen einerseits und anhaltende, schwere Dürren andererseits entziehen den vorwiegend von Landwirtschaft lebenden Menschen ihre Lebensgrundlagen. Die Engpässe in der Nahrungsversorgung werden durch anhaltende bewaffnete Konflikte zusätzlich verstärkt und führen zu Vertreibung der Menschen aus ihren Heimatorten.

6 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe

Im Jahr 2025 sind 6 Millionen Menschen dringend auf lebensrettende humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen. 4 Millionen Menschen sind binnenvertrieben. Sie leben in behelfsmäßigen Lagern und sind erhöhten Gesundheitsrisiken ausgesetzt.

4,6 Millionen Menschen leiden unter akuter Ernährungsunsicherheit, und 1,8 Millionen Kinder unter 5 Jahren werden bis Ende 2025 voraussichtlich schwer unterernährt sein.

Humanitärer Bedarf

Die Komplexität der Krise führt zu einem enormen Hilfsbedarf. In erster Linie ist es notwendig, die Versorgung der Menschen mit Trinkwassersicherzustellen. Die Nutzung ungesicherter Wasserstellen und verschmutzten Wassers führt immer wieder zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Zudem kämpfen die Betroffenen gegen Hunger und Mangelernährung und benötigen Unterstützung bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln. Ergänzend sind Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge von großer Bedeutung, um in Zukunft die negativen Auswirkungen von Naturkatastrophen reduzieren zu können.

Um den Hilfsbedarf in dem fragilen Land transparent und vollständig zu erfassen, wird die betroffene Bevölkerung fortlaufend eng in die Projektplanung eingebunden.

Hilfe für 2.320 Familien in 12 Gemeinden

Ziel des Projekts ist es, rund 2.320 Haushalte, das sind rund 13.950  Menschen, in 12 Gemeinden der Region Somalilands langfristig dabei zu unterstützen, Krisen und Katastrophen besser bewältigen zu können. Dazu arbeiten wir in den Bereichen Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene, Katastrophenvorsorge sowie Ernährungssicherheit eng mit dem Somalischen Roten Halbmond zusammen und binden lokale Akteure intensiv mit ein.

Einen besonderen Wert legen wir dabei auf die Unterstützung besonders schutzbedürftiger Menschen wie Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderung, chronisch Erkrankte und ältere Menschen. Z.B. werden die Bedürfnisse von Jungen, Mädchen und Frauen in Bezug auf Schutz und Sicherheit beim Gang zu Wasserstellen berücksichtigt, indem diese in einem Umkreis von 1,5 km zu den Haushalten saniert wurden.

    Helfer und Familie an Wasserreservoir

    Wasserversorgung  

    • Instandsetzung von 14 Berkads (traditionellen Wasserreservoirs) für 6.720 Menschen bzw. 1.120 Haushalte sowie Errichtung von Brunnen
    • Verteilung von Keramikfiltern zur Trinkwasseraufbereitung für 1.120 Haushalte 
    • Einrichtung und Ausbildung von Wasserkomitees mit Gemeindemitgliedern, die langfristig für die Wartung und Pflege der Berkads sorgen
    • Kampagnen zur Aufklärung über Hygieneverhalten und Krankheitsvorbeugung
    • Reaktion auf einen akuten Cholera-Ausbruch durch Einrichtungen zum Händewaschen, Verteilung von Seife und Aqua-Tabs
    Helfer am Tisch und Begünstigte davor

    Humanitäre Geldleistungen 

    • Humanitäre Geldleistungen für 7.200 Menschen, um ihren Grundbedarf an Lebensmitteln zu decken und Mangelernährung entgegenzuwirken (Cash for Food)
    • Zusätzliche Bargeldhilfen speziell für Binnenvertriebene aufgrund akuter bewaffneter Konflikte
    Menschengruppe mit Helfern unter Baum

    Katastrophenvorsorge 

    • Schulung von 13.920 Menschen zu frühzeitigen Hilfsmaßnahmen bei Dürren oder anderen Naturereignissen sowie Anpassung an den Klimawandel (Trainings und Simulationsübungen)
    • Rehabilitation von Lagern der Zweigstellen zur Bevorratung von Hilfsgütern zur Vorhaltung im Katastrophenfall

    Projekterfolge im Jahr 2024

    Verteilung von Aqua-Tabs zur Verbesserung der Wasserqualität: 288.000 Aqua-Tabs wurden an 800 Haushalte verteilt.

    95 Prozent von 480 Haushalten hatten während des Berichtszeitraums Zugang zu Wasser.

    95 Prozent der Haushalte nutzten die sanierten Berkeds für ihren Wasserverbrauch.

    60 Mitarbeitende und Freiwillige des Somalischen Roten Halbmondes, darunter 22 Frauen, wurden zu verantwortlichen Koordinatoren für Katastropheneinsätze geschult.

    91 Prozent der befragten Begünstigten waren mit der erhaltenen Hilfe sehr zufrieden und 9 Prozent zufrieden.

    Das Projekt

    Region

    Somaliland

    Volumen

    1.746.124,67  EUR

    Dauer

    01.01.2023-31.12.2025

    Finanzierung

    Global Projekt I, Auswärtiges Amt, Marga und Walter Boll-Stiftung  

    Sektoren

    Katastrophenvorsorge, Ernährungssicherheit, WASH

    Partner

    Somalischer Roter Halbmond

    Unsere Schwestergesellschaft, der Somalische Rote Halbmond

    Die somalische Rothalbmondgesellschaft (SRCS) wurde 1963 gegründet und setzt sich seitdem ununterbrochen dafür ein, Menschen in Notlagen zu unterstützen. Als neutraler und unabhängiger Akteur ist SRCS in der Lage, über ein Netz aus 19 Zweigstellen in allen Regionen des Landes zu arbeiten. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die rund 5.000 Freiwilligen, die die Arbeit auf Gemeindeebene tragen. Das DRK arbeitet seit über 20 Jahren eng mit seiner somalischen Schwestergesellschaft zusammen.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Frau mit Kindern in Somalia

    Das Leben in Somalia ist durch eine Vielzahl ineinandergreifender Krisen bestimmt: Anhaltende Konflikte und extreme Wettereignisse wie schwere Dürren führen zu weitreichender Ernährungsunsicherheit, Wassermangel und dem Verlust von Existenzgrundlagen. Das DRK leistet humanitäre Nothilfe und engagiert sich in langfristig angelegten Projekten.

    Äthiopien: Hilfe und Spenden für Familien

    In Äthiopien ist der humanitäre Hilfsbedarf rasant gestiegen. Gemeinsam mit dem Äthiopischen Roten Kreuz unterstützt das DRK Menschen in Not, zum Beispiel mit humanitären Geldleistungen, Materialien für Unterkünfte, sanitärer Versorgung und Schulungen in Landwirtschaft.

    Frau erhält durch das Rote Kreuz Bargeldhilfe in Angola

    In der humanitären Hilfe sind Geldleistungen ein wichtiges und effektives Mittel, damit Menschen in Krisen- und Katastrophensituationen ihre Grundbedürfnioise decken und ihr Überleben sichern können.

    Frau mit Kindern in Somalia

    Das Leben in Somalia ist durch eine Vielzahl ineinandergreifender Krisen bestimmt: Anhaltende Konflikte und extreme Wettereignisse wie schwere Dürren führen zu weitreichender Ernährungsunsicherheit, Wassermangel und dem Verlust von Existenzgrundlagen. Das DRK leistet humanitäre Nothilfe und engagiert sich in langfristig angelegten Projekten.

    Äthiopien: Hilfe und Spenden für Familien

    In Äthiopien ist der humanitäre Hilfsbedarf rasant gestiegen. Gemeinsam mit dem Äthiopischen Roten Kreuz unterstützt das DRK Menschen in Not, zum Beispiel mit humanitären Geldleistungen, Materialien für Unterkünfte, sanitärer Versorgung und Schulungen in Landwirtschaft.

    Frau erhält durch das Rote Kreuz Bargeldhilfe in Angola

    In der humanitären Hilfe sind Geldleistungen ein wichtiges und effektives Mittel, damit Menschen in Krisen- und Katastrophensituationen ihre Grundbedürfnioise decken und ihr Überleben sichern können.

    Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende