Drei äthiopische Kinder auf einem Esel

Äthiopien: Hilfe für Binnenvertriebene und Rückkehrende

Eines der größten Probleme in Äthiopien ist weiterhin die Not der durch bewaffnete Konflikte vertriebenen Menschen. Neben Flüchtlingen – etwa aus dem Sudan und Südsudan – sind es vor allem Binnenvertriebene und Rückkehrende, die humanitäre Hilfe benötigen. Das DRK unterstützt das Äthiopische Rote Kreuz bei der grundlegenden Versorgung und weiterführenden Sicherung der Lebensgrundlagen der betroffenen Frauen, Männer und Kinder.

Humanitäre Herausforderungen in Äthiopien

Rund 19,2 Millionen Menschen in Äthiopien sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Zwei besonders stark betroffene Gruppen sind Binnenvertriebene sowie Flüchtlinge aus den Nachbarländern oder Vertriebene innerhalb Äthiopiens, die in ihre Heimatorte zurückkehren. Im Sommer 2020 machten sie mehr als 3,2 Millionen Menschen im Land aus, darunter auch Familien mit kleinen Kindern. Beide Gruppen leiden vielerorts unter Nahrungsmittelunsicherheit und Mangelernährung, unzureichendem Zugang zu Wasser und dem damit einhergehenden höheren Risiko, sich mit übertragbaren Krankheiten wie Covid-19 anzustecken. Zudem mangelt es ihnen an wetterfesten Unterkünften. Durch ihre kritische Lage ist es ihnen zudem nicht möglich, sich gegen klimabedingte Gefahren wie Überschwemmungen oder Dürren zu wappnen.

Äthiopiens Probleme: Es fehlt an Wasser, Unterkünften und Nahrung

In Benishangul-Gumuz ist die Situation besonders schwierig. Die westäthiopische Region, die an den Sudan und Südsudan grenzt, ist unter den ländlichen Regionen Äthiopiens eine der am wenigsten entwickelten. Viele Menschen dort leben von der Landwirtschaft und haben sehr geringe und schwankende Einkünfte. Eine weitere Herausforderung für die Region sind zum einen die vielen Flüchtlinge aus dem Sudan und Südsudan, die in sechs Camps untergebracht sind, und zum anderen intensive ethnische Konflikte in den angrenzenden Regionen, die zu einer steigenden Anzahl von Binnenvertriebenen führen.

Beispielsweise ist die Situation in der Abrehamo Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete katastrophal. Latrinen, Wasserstellen und Schlafmöglichkeiten sind in einem menschenunwürdigen Zustand.

In Oda Woreda (Asosa Zone) sind die Binnenvertriebenen und Rückkehrenden nicht in der Lage, ihre Grundbedürfnisse zu decken: Es fehlt ihnen an schützenden Unterkünften, Wasser und Nahrung. Die Freiwilligen und Mitarbeitenden des lokalen Roten Kreuzes indes haben zwar eine Reihe von Schulungen erhalten, es fehlt ihnen jedoch teilweise an Praxiserfahrung und Kapazitäten für eine effektivere Umsetzung von Maßnahmen wie z.B. die Ausschüttung von Bargeldhilfen.

In Benishangul-Gumuz ist die Situation besonders schwierig. Die westäthiopische Region, die an den Sudan und Südsudan grenzt, ist unter den ländlichen Regionen Äthiopiens eine der am wenigsten entwickelten. Viele Menschen dort leben von der Landwirtschaft und haben sehr geringe und schwankende Einkünfte. Eine weitere Herausforderung für die Region sind zum einen die vielen Flüchtlinge aus dem Sudan und Südsudan, die in sechs Camps untergebracht sind, und zum anderen intensive ethnische Konflikte in den angrenzenden Regionen, die zu einer steigenden Anzahl von Binnenvertriebenen führen.

Beispielsweise ist die Situation in der Abrehamo Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete katastrophal. Latrinen, Wasserstellen und Schlafmöglichkeiten sind in einem menschenunwürdigen Zustand.

In Oda Woreda (Asosa Zone) sind die Binnenvertriebenen und Rückkehrenden nicht in der Lage, ihre Grundbedürfnisse zu decken: Es fehlt ihnen an schützenden Unterkünften, Wasser und Nahrung. Die Freiwilligen und Mitarbeitenden des lokalen Roten Kreuzes indes haben zwar eine Reihe von Schulungen erhalten, es fehlt ihnen jedoch teilweise an Praxiserfahrung und Kapazitäten für eine effektivere Umsetzung von Maßnahmen wie z.B. die Ausschüttung von Bargeldhilfen.

Ziele des Projekts zur Äthiopien-Hilfe

Das Projekt verfolgt drei Ziele für rund 18.000 Menschen, wobei stets auch der Hilfsbedarf in den Gastgemeinden berücksichtigt wird.

  • Deckung der Bedürfnisse der Binnenflüchtlinge und Rückkehrenden in Oda Woreda.
  • Verbesserung der Situation neu ankommender Flüchtlinge im Erstaufnahmelager Abrehamo.
  • Kapazitätsstärkung der lokalen Rotkreuz-Niederlassung

Hilfsmaßnahmen

  • Unterkünfte und Ausstattungshilfen für 1.365 Menschen: 273 Haushalte erhalten neben Material für Unterkünfte auch flexible Geldleistungen zur Einrichtung einer Wohnstätte sowie bei Bedarf Haushaltssets und Werkzeug für den Ackerbau.
  • Geldleistungen zur Deckung von Grundbedürfnissen für 1.365 Menschen: Durch Bargeldzahlungen und Gutscheine erhalten die Begünstigten die Möglichkeit, selbst zu erwerben, was sie am dringendsten benötigen. Diese Entscheidungsfreiheit wahrt ihre Eigenständigkeit und Würde und stärkt die lokalen Märkte. Ergänzend werden Geldleistungen mit spezifischen Trainings, etwa zu modernen Anbaumethoden oder alternativen Einkommensquellen, kombiniert, damit die Menschen sich eigene Lebensgrundlagen aufbauen können.
  • Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung für 14.000 Begünstigte
    • Hygienetrainings zur Vermeidung von Krankheitsausbrüchen mit besonderem Schwerpunkt auf Covid-19
    • Bereitstellung von Trinkwasser, Wasserbehältern, Seife und Desinfektionsartikeln
    • Bau von Latrinen und Handwascheinrichtungen
    • Gründung von gemeindebasierten Wasser- und Hygienekomitees zur Pflege der Wasserstellen und langfristigen Förderung des Hygieneverhaltens.

Das Projekt

Region: Benishangul-Gumuz, Zonen Asosa und Metekel
Projektvolumen:1.5 Mio. €
Laufzeit: 1. Juni 2020 bis 31. Dezember 2025
Finanzierung: Auswärtiges Amt, Deutsches Rotes Kreuz/Spenden
Partner: Äthiopisches Rotes Kreuz

Ja, ich helfe mit einer Spende!

Mein Wunschbetrag 50 € für notleidende Menschen in Äthiopien.

10 €
1500 €

Geben Sie bitte einen gültigen "Euro" Betrag ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Grupper sudanesischer Frauen mit Rothalbmond-Helfer

Die Folgen des Konflikts in Darfur, Wassermangel sowie chronische Armut und Mangelernährung sind nur einige der Probleme im Sudan. Um die Bevölkerung zu unterstützen, ist das Deutsche Rote Kreuz seit mehr als 20 Jahren vor Ort.

Frau mit Kindern in Somalia

Die Menschen in Somalia müssen mit einer Reihe von Herausforderungen umgehen: Armut, politische Instabilität, fehlende Infrastruktur, Naturkatastrophen und Klimawandel. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich das DRK im Land mit dem Somalischen Roten Halbmond.

Äthiopien: Hilfe und Spenden für Familien

In Äthiopien ist der humanitäre Hilfsbedarf rasant gestiegen. Gemeinsam mit dem Äthiopischen Roten Kreuz unterstützt das DRK Menschen in Not, zum Beispiel mit humanitären Geldleistungen, Materialien für Unterkünfte, sanitärer Versorgung und Schulungen in Landwirtschaft.

Eine Grupper sudanesischer Frauen mit Rothalbmond-Helfer

Die Folgen des Konflikts in Darfur, Wassermangel sowie chronische Armut und Mangelernährung sind nur einige der Probleme im Sudan. Um die Bevölkerung zu unterstützen, ist das Deutsche Rote Kreuz seit mehr als 20 Jahren vor Ort.

Frau mit Kindern in Somalia

Die Menschen in Somalia müssen mit einer Reihe von Herausforderungen umgehen: Armut, politische Instabilität, fehlende Infrastruktur, Naturkatastrophen und Klimawandel. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich das DRK im Land mit dem Somalischen Roten Halbmond.

Äthiopien: Hilfe und Spenden für Familien

In Äthiopien ist der humanitäre Hilfsbedarf rasant gestiegen. Gemeinsam mit dem Äthiopischen Roten Kreuz unterstützt das DRK Menschen in Not, zum Beispiel mit humanitären Geldleistungen, Materialien für Unterkünfte, sanitärer Versorgung und Schulungen in Landwirtschaft.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende