Helfen, unterstützen, vorbeugen – das sind unsere Stärken.

Die internationale Zusammenarbeit des DRK hat zum Ziel, in enger Partnerschaft mit nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften weltweit humanitäre Hilfe zu leisten, wo diese Hilfe am dringendsten benötigt wird. Die Anfälligkeit der betroffenen Menschen gegenüber Krisen und Katastrophen soll dabei verringert und ihre Widerstandsfähigkeit langfristig gestärkt werden.

Was macht das Rote Kreuz? Das DRK leistet weltweit humanitäre Hilfe.

Angesichts der Anzahl und Dauer von humanitären Krisen, steigt die Zahl der Menschen, die weltweit humanitäre Hilfe benötigen, kontinuierlich an. Die immer bedrohlicher werdenden Risiken des Klimawandels, die humanitären Folgen von Naturkatastrophen und teils hochinfektiöse Krankheitsausbrüche stellen die internationale Zusammenarbeit des DRK vor große Herausforderungen. Außerdem treten humanitäre Krisen aufgrund der weltweit zunehmenden Verstädterung immer häufiger in urbanen Räumen auf.

Was macht das DRK? Unsere Schwerpunktthemen

Die Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes sind vielfältig und reichen von Themen der langfristigen Gesundheits-, Ernährungs- und Wasserversorgung bis hin zur schnellen humanitären Hilfe im Katastrophenfall und in akuten Krisenregionen. Neben der Nothilfe ist es uns zudem ein Anliegen, Menschen und Strukturen nachhaltig zu stärken, damit sie besser auf Krisen vorbereitet sind. Erhalten Sie nachfolgend einen Einblick in unsere DRK-Aufgaben und Schwerpunktthemen.

Durch die Stärkung der thematischen Schwerpunkte innerhalb seiner internationalen Zusammenarbeit, reagiert das Deutsche Rote Kreuz umfassend auf die aktuellen Herausforderungen. Das DRK baut dabei seine Kernkompetenzen in der Katastrophenvorsorge und in der sogenannten vorausschauenden humanitären Hilfe beständig aus und arbeitet kontinuierlich an neuen und innovativen Ansätzen, um effektive humanitäre Hilfe leisten zu können.

Katastrophenvorsorge & Vorausschauende Hilfe

Katastrophenvorsorge und vorausschauende Hilfe bereitet Menschen in Risikogebieten besser auf Katastrophen vor. So kann Leid verhindert werden, bevor es geschieht.
Katastrophenvorsorge in Bangladesch

Mit Projekten zur Katastrophenvorsorge setzt sich das DRK für eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit betroffener Bevölkerungsgruppen in Katastrophengebieten ein.

Urbane Räume sind hinsichtlich ihrer Komplexität und ihres Koordinationsbedarfs ein besonders herausforderndes Arbeitsumfeld. Das DRK leistet inzwischen gezielt humanitäre Hilfe in städtischen Regionen und konzentriert sich dabei auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Ernährungssicherung und Katastrophenvorsorge.

Missing Maps Mapathon mit Laptop

Ziel des Missing Maps Projektes ist es, nichtkartierte Gebiete in Entwicklungsländern zu erfassen und auf OpenStreetMap zu veröffentlichen. Dies ermöglicht Hilfsorganisationen, schneller Nothilfe zu leisten.

Katastrophenvorsorge in Bangladesch

Mit Projekten zur Katastrophenvorsorge setzt sich das DRK für eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit betroffener Bevölkerungsgruppen in Katastrophengebieten ein.

Urbane Räume sind hinsichtlich ihrer Komplexität und ihres Koordinationsbedarfs ein besonders herausforderndes Arbeitsumfeld. Das DRK leistet inzwischen gezielt humanitäre Hilfe in städtischen Regionen und konzentriert sich dabei auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Ernährungssicherung und Katastrophenvorsorge.

Missing Maps Mapathon mit Laptop

Ziel des Missing Maps Projektes ist es, nichtkartierte Gebiete in Entwicklungsländern zu erfassen und auf OpenStreetMap zu veröffentlichen. Dies ermöglicht Hilfsorganisationen, schneller Nothilfe zu leisten.

Ernährungssicherung und Wasserversorgung

Die Mehrheit der weltweiten Fälle von Mangelernährung stehen mit ungenügender Wasser- und Sanitärversorgung in Verbindung. Mangelernährung ist lebensbedrohlich und wird durch das Fehlen wichtiger Stoffe in der Nahrung verursacht.

Jeder hat ein Recht auf sauberes Wasser. Dennoch haben immer noch über 700 Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang dazu. Ziel des DRK ist es, alle Menschen weltweit mit sauberem Trinkwasser und grundlegenden Hygienestandards versorgen zu können.

Sicherheit in der Ernährung ist Voraussetzung dafür, dass Menschen ein gesundes und aktives Leben führen können. Der Zugang zu Grundnahrungsmitteln ist nicht nur ein menschliches Grundrecht, sondern auch eine zentrale Aufgabe des Roten Kreuzes.

Die Länder Jemen, Südsudan und Somalia sind von Hungersnot bedroht. Unsere Nothilfeprojekte in den Regionen versorgen die betroffenen Menschen mit Grundnahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und bieten vorbeugend Schutz und medizinische Hilfe. Im Fokus stehen unterernährte Kinder und ältere Menschen.

Jeder hat ein Recht auf sauberes Wasser. Dennoch haben immer noch über 700 Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang dazu. Ziel des DRK ist es, alle Menschen weltweit mit sauberem Trinkwasser und grundlegenden Hygienestandards versorgen zu können.

Sicherheit in der Ernährung ist Voraussetzung dafür, dass Menschen ein gesundes und aktives Leben führen können. Der Zugang zu Grundnahrungsmitteln ist nicht nur ein menschliches Grundrecht, sondern auch eine zentrale Aufgabe des Roten Kreuzes.

Die Länder Jemen, Südsudan und Somalia sind von Hungersnot bedroht. Unsere Nothilfeprojekte in den Regionen versorgen die betroffenen Menschen mit Grundnahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und bieten vorbeugend Schutz und medizinische Hilfe. Im Fokus stehen unterernährte Kinder und ältere Menschen.

Gesundheitsversorgung

In Gesundheitskrisen unterstützt wir die nationalen Gesundheitseinrichtungen dabei, eine lebensnotwendige Gesundheitsversorgung bereitzustellen. Die dauerhafte Verbesserung der Gesundheitssituation ist ebenfalls Ziel der internationalen Zusammenarbeit.
Mädchen mit Moskitonetz im Senegal

Das DRK ist weltweit in der humanitären Gesundheitsversorgung und der Vorbeugung von Gesundheitskrisen im Einsatz und leistet dabei sowohl in Notsituationen medizinische Hilfe als auch in der dauerhaften Verbesserung der Gesundheitssituation.

DRK unterstützt Corona-Hilfsprojekte weltweit

Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterstützt das DRK seine Schwestergesellschaften darin, besonders gefährdete Menschen in Krisenregionen vor dem Coronavirus zu schützen.

Mädchen mit Moskitonetz im Senegal

Das DRK ist weltweit in der humanitären Gesundheitsversorgung und der Vorbeugung von Gesundheitskrisen im Einsatz und leistet dabei sowohl in Notsituationen medizinische Hilfe als auch in der dauerhaften Verbesserung der Gesundheitssituation.

DRK unterstützt Corona-Hilfsprojekte weltweit

Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterstützt das DRK seine Schwestergesellschaften darin, besonders gefährdete Menschen in Krisenregionen vor dem Coronavirus zu schützen.

Unterkünfte, Resilienz und Lebensgrundlagen

Notunterkünfte (Shelter) und die Sicherung von Unterkünften für den Katastrophenfall sind Schwerpunkte unserer Arbeit. Naturkatastrophen wie Tsunamis, Taifune oder Erdbeben sorgen häufig für massive Zerstörung und schwächen so die Resilienz der Menschen.

Bricht eine Katastrophe wie ein Tsunami, Taifune oder Erdbeben über eine Region herein, werden häufig tausende Häuser zerstört. Das DRK hilft beim Wiederaufbau der Gebäude und plant sie katastrophensicherer.

Extremwetter, Krisen oder Umwelteinflüsse gefährden oder zerstören die Existenzgrundlagen vieler Menschen weltweit. Das DRK unterstütz die betroffene Bevölkerung dabei, diese Lebensgrundlagen wiederherzustellen, zu sichern und nachhaltig zu stärken.

DRK-Projekte haben immer das Ziel, die Betroffenen so zu stärken, dass sie Herausforderungen aus eigener Kraft meistern und Krisen oder Katastrophen besser bewältigen können.

Bricht eine Katastrophe wie ein Tsunami, Taifune oder Erdbeben über eine Region herein, werden häufig tausende Häuser zerstört. Das DRK hilft beim Wiederaufbau der Gebäude und plant sie katastrophensicherer.

Extremwetter, Krisen oder Umwelteinflüsse gefährden oder zerstören die Existenzgrundlagen vieler Menschen weltweit. Das DRK unterstütz die betroffene Bevölkerung dabei, diese Lebensgrundlagen wiederherzustellen, zu sichern und nachhaltig zu stärken.

DRK-Projekte haben immer das Ziel, die Betroffenen so zu stärken, dass sie Herausforderungen aus eigener Kraft meistern und Krisen oder Katastrophen besser bewältigen können.

Weitere DRK-Themen im Fokus

Unsere Aufgaben sind sehr vielfältig! Der Klimawandel beeinflusst unsere Arbeit und unser Denken an jedem Tag. Geldleistungen sind ein effektive und würdevolle Hilfsmaßnahme. Hilfe für Geflüchtete und Katastrophenhilfe sind bei uns allgegenwärtige Themen.
Rothalbmondhelferin übergibt Bargeld an eine Begünstigte

Geldleistungen

In der humanitären Hilfe sind Geldleistungen ein wichtiges und effektives Mittel. Sie ermöglichen es von Krisen betroffenen Menschen, selbst zu entscheiden, was sie am dringendsten benötigen und wofür sie das Geld ausgeben.

Ukrainisches Rotes Kreuz im Einsatz

Hilfe für Geflüchtete

Wir setzen uns weltweit in vielen Krisenregionen für Flüchtlinge ein. In Deutschland helfen wir Geflüchteten bei der Aufnahme, Betreuung, Verpflegung, über Beratung, sanitätsdienstliche Versorgung und durch den Suchdienst.

Afrika, Dürre, Trockenheit, Wüste, Bevölkerung, Hunger, Wassermangel, Vieh, Aas, Kadaver, tot, Tod, Klimawandel

Klimawandel

Das DRK kooperiert mit klimawissenschaftlichen Einrichtungen, verbessert die Frühwarnung vor Extremwetterereignisse, führt spezielle Gesundheitsprojekte durch und unterstützt die Bevölkerung in der Anpassung ihrer landwirtschaftlichen Anbaumethoden.

Katastrophenhilfe

Naturkatastrophen haben für die betroffene Bevölkerung häufig schwerwiegende Folgen. Das Deutsche Rote Kreuz ist in enger Abstimmung mit den seinen Schwestergesellschaften und Partnern in der Katastrophenhilfe auf der ganzen Welt aktiv.

Gemeinsam mit starken Partnern

Innerhalb der humanitären Hilfe ist das Auswärtige Amt ein wichtiger Partner des DRK. Es stellt dem DRK im Rahmen einer speziellen Globalprojektförderung umfangreiche Projektmittel zur Verfügung, um strategische Schwerpunktthemen und innovative Ansätze gemeinsam weiterzuentwickeln, umzusetzen und zu stärken. Diese Partnerschaft trägt dazu bei, dass humanitäre Bedarfe zukünftig noch besser gedeckt werden können und das gesamte humanitäre System gestärkt und weiterentwickelt werden kann. Darüber hinaus wird das DRK auch vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Europäischen Union unterstützt und arbeitet mit Stiftungen und Unternehmen zusammen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen möchten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende