Mobile Trinkwasserversorgung in Dürregebieten

Mobile Trinkwasseraufbereitung & Seuchenvorsorge durch die mobilen WASH-Einheiten des DRKs

Ohne frisches Wasser ist jede Hilfe umsonst. Wenn Menschen nach einer Katastrophe keinen Zugang zu sauberem Wasser haben und keine hygienischen Lebensbedingungen möglich sind, droht der Ausbruch von Krankheiten. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser stellt somit eine der wichtigsten Aufgaben dar. Das Deutsche Rote Kreuz verfügt über WASH-Einheiten zur Trinkwasserversorgung und Seuchenvorsorge, die innerhalb von 72 Stunden in ein Katastrophengebiet eingeflogen werden können. So können mobile Trinkwasseraufbereitungsanlagen Zivilschutz leisten, denn sauberes Wasser kann Leben retten.
Zwei Helfer bauen eine Trinkwasseranlage auf.
Zwei Helfer bauen eine Trinkwasseranlage auf.

Wasser rettet Leben

Wasser ist das wichtigste Hilfsgut in Krisenregionen. Ein Mensch kann maximal zwei Tage ohne Trinkwasser überleben. Gleichzeitig ist es notwendig, für hygienische Verhältnisse zu sorgen, damit sich Krankheiten wie Durchfall nicht ausbreiten. Dabei ist es nicht nur wichtig, Latrinen zu bauen, Abfälle richtig zu entsorgen und die Ausbreitung krankheitsübertragender Insekten einzudämmen.

Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Wasser- und Hygiene-Experten des DRK, die Menschen vor Ort darauf hinzuweisen, auch nach der Katastrophe hygienische Grundregeln einzuhalten. Hierzu werden unter anderem Hygiene-Schulungen durchgeführt, um die Bevölkerung über Risiken und Gefahren aufzuklären und so etwaige Gefahren frühzeitig einzudämmen. Mittels der Trinkwasseranlagen der mobilen Einheiten zur Trinkwasserversorgung und Seuchenvorsorge (WASH) können bis zu 40.000 Menschen mit aufbereitetem Wasser versorgt werden

Wie wird Trinkwasser gewonnen?

WASH-Einheit des DRK
Trinkwasser wird aus Oberflächenwasser - aus einem Fluss oder See - in mehreren Stufen aufbereitet. Zunächst werden die Schwebstoffe und Partikel entfernt, z.B. durch einen Sandfilter. Dann werden chemische Verunreinigungen herausgefiltert. Nachdem die Krankheitserreger abgetötet worden sind, ist das Wasser nun trinkbar. Eine kleine Menge Chlor verhindert, dass das Trinkwasser anschließend wieder verkeimt. Die Trinkwasserqualität wird täglich mit einem mobilen Labor überwacht. Für bis zu 40.000 Personen kann in den zur Verfügung stehenden Tanks Trinkwasser aufbereitet werden. Das Trinkwasser wird nach der Aufbereitung entweder direkt ausgegeben oder über Lkws zu den jeweiligen Orten gebracht. Mobile Trinkwasser-Systeme sichern somit durch ihre kompakte und modulare Bauweise für jeden Ort den lebensnotwendigen Bedarf an frischem und sauberem Wasser. 
Einsatz des DRK nach der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz im Juli 2021: Fertigstellung einer zweiten temporären Kläranlage in Hönningen im Ahrtal zur Abwasseraufbereitung. Luftaufnahme durch eine Drohne.

Mobile WASH-Einheiten: Stets die passende Lösung

Das DRK hält drei unterschiedliche Arten von WASH-Einheiten zur Trinkwasserversorgung und Seuchenvorsorge vor, um je nach Ausgangssituation die passenden Module in die betroffene Region zu schicken:

  • Die Enheit "40" kommt in Katastrophengebieten zum Einsatz, in denen viele Menschen an einem Ort leben. Seine zwei Trinkwasseranlagen können Wasser für insgesamt 40.000 Menschen aufbereiten. Die Verbesserung der hygienischen Situation, z.B. durch Hygieneschulungen, ist wesentlich beim Einsatz aller Module.
  • Die "15"er Einheit eignet sich für Regionen, in denen die Menschen sehr zerstreut sind. Dank der vier mobil einsetzbaren Wasseraufbereitungsanlagen können insgesamt ca. 15.000 Menschen sauberes Wasser erhalten. Die "15"er Einheit wird auch bei medizinischen Einrichtungen eingesetzt.
  • Die Einheit "20" ermöglicht bis zu 20.000 Menschen den Zugang zu Grundeinrichtungen der Hygieneversorgung wie Latrinen und Waschgelegenheiten. Mit der "20"er WASH-Einheit kann zusätzlich Trinkwasser für 2.000 Menschen individuell aufbereitet und gelagert werden.

Aufgaben der mobilen WASH-Einheiten

Sauberes Wasser und verbesserte persönliche Hygiene sind die besten Mittel gegen die Verbreitung von Seuchen in Katastrophengebieten. Einfache Maßnahmen wie Händewaschen vemeiden die Ausbreitung von Krankheiten. Dies ist die Aufgabe der mobilen WASH-Einheiten des DRK. Sie errichten mobile Trinkwasseraufbereitungsanlagen, die es ermöglichen, aus Brackwasser oder Regenwasser sauberes Trinkwasser herzustellen. Neben der Trinkwasseraufbereitung werden darüber hinaus auch Latrinen errichtet, die Abfälle richtig entsorgt und stehende Gewässer trocken gelegt, um die Ausbreitung krankheitsübertragender Insekten einzudämmen. Am wichtigsten jedoch ist es, die Menschen vor Ort zu ermutigen, auch nach der Katastrophe hygienische Grundregeln zu beachten. Hierzu werden Hygiene-Schulungen vor Ort durchgeführt und über mögliche Krankheiten und Symptome aufgeklärt.
Verteilung von Wasser aus der mobilen Trinkwasserversorgung
BDRCS Freiwillige sammeln Trinkwasser für Menschen während Zyklon Amphan

Vorbereitet für die nächste Katastrophe

Die WASH-Einheiten zur Trinkwasserversorgung und Seuchenvorsorge gehören zu den mobilen Nothilfe-Einheiten (ERUs) des Roten Kreuzes. Die aus Modulen zusammengesetzten ERUs sind standardisiert und können mit den Anlagen anderer Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften kombiniert werden. Dies schafft einen klaren Vorteil durch Effizienz.

Nach dem Einsatz bleiben die Einheiten in der Region, damit die Hilfe bei künftigen Katastrophen noch schneller eintrifft. Deshalb arbeiten die Wasser- und Hygiene-Experten stets eng mit den Helfern vor Ort zusammen. Bei künftigen Notsituationen sind es die Helfer vor Ort, die den Einsatz der Anlagen leiten und koordinieren, da sie den besseren Überblick haben. Gemeinsam werden dann Aktionspläne erstellt und so ein schnelles Handeln ermöglicht.

Weiterführende Informationen

Mobiles Krankenhaus des DRKs

Erdbeben in China. Wirbelsturm auf Haiti. Überschwemmungen im Sudan. Das Deutsche Rote Kreuz hilft bei Katastrophen auf der ganzen Welt.

Jeder hat ein Recht auf sauberes Wasser. Dennoch haben immer noch über 700 Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang dazu. Ziel des DRK ist es, alle Menschen weltweit mit sauberem Trinkwasser und grundlegenden Hygienestandards versorgen zu können.

Frauen auf einem Feld in Mosambik

Wir helfen Menschen, die in Not geraten sind - weltweit. Neben der effizienten Nothilfe in akuten Krisen stehen die Begleitung des Wiederaufbaus sowie nachhaltige Projekte zur Stärkung der Resilienz im Zentrum unserer Arbeit.

Mobiles Krankenhaus des DRKs

Erdbeben in China. Wirbelsturm auf Haiti. Überschwemmungen im Sudan. Das Deutsche Rote Kreuz hilft bei Katastrophen auf der ganzen Welt.

Jeder hat ein Recht auf sauberes Wasser. Dennoch haben immer noch über 700 Millionen Menschen auf der Erde keinen Zugang dazu. Ziel des DRK ist es, alle Menschen weltweit mit sauberem Trinkwasser und grundlegenden Hygienestandards versorgen zu können.

Frauen auf einem Feld in Mosambik

Wir helfen Menschen, die in Not geraten sind - weltweit. Neben der effizienten Nothilfe in akuten Krisen stehen die Begleitung des Wiederaufbaus sowie nachhaltige Projekte zur Stärkung der Resilienz im Zentrum unserer Arbeit.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende