Viele Menschen wollen das Richtige tun, nur ist es nicht immer so einfach zu wissen, was das Richtige ist. Eine Möglichkeit das herauszufinden ist, sich zu fragen, ob man selbst in dieser Weise behandelt werden möchte. Das Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu“ trifft den Kern der Sache. Wenn man selbst nicht in einer bestimmten Weise behandelt werden will, ist die Handlung unmoralisch und man soll sie unterlassen. Moral bedeutet also das, was als "richtiges Handeln" angesehen wird - sei es von einer einzelnen Person, einer Gruppe oder einer ganzen Kultur. Moral beschreibt, was Menschen für richtig halten oder was sie gemäß ihrer Vorstellung vom richtigen Handeln tun.
Der Gedanke der Humanität umfasst auch die allgemeine Menschenwürde und die Ablehnung des Krieges. Zur Humanität gehören auch religiöse und politische Toleranz sowie die Achtung unserer Mitmenschen und deren Überzeugungen. Diese Menschlichkeit im Miteinander lässt sich auf Tiere ausweiten und allgemein auf einen achtsamen, schützenden Umgang mit der Natur.
Humanität liegt allen Menschenrechten und sogar dem Völkerrecht zugrunde. Auf der Idee der Menschlichkeit sind viele Rechtsgrundsätze zwischen den Staaten aber auch innerhalb eines Landes aufgebaut. Im Völkerrecht taucht der Begriff im Zusammenhang mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. In den Verfassungen und Gesetzen demokratischer Staaten ist die Humanität fest verankert, so auch im Deutschen Grundgesetz.
Im Artikel 1 des Deutschen Grundgesetzes heißt es:- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
- Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
Wissenswert!
Menschlichkeit oder Humanität (lat. humanitas) ist der grundsätzlichste menschliche Grundwert. Er bedeutet die praktische Umsetzung der Ideen des Humanismus. Humanität bezeichnet die allgemeine Mitmenschlichkeit, Menschen- und Nächstenliebe. Dies bedeutet, dass wir respektvoll und konstruktiv miteinander umgehen. Es geht weniger um eine innere Eigenschaft, sondern eher um das, was im Umgang untereinander wünschenswert ist. Der Gedanke der Humanität bedeutet auch, dass Menschen grundsätzlich gleich sind, unabhängig von Herkunft und Geschlecht.