Download

Der DRK Zeitspende-Leitfaden: Nutzung und Anwendung

Downloads

Der DRK Zeitspende-Leitfaden: Nutzung und Anwendung

Der Zeitspende-Leitfaden ist eine praxisnahe Anleitung für DRK-Gliederungen, um flexibles Ehrenamt niederschwellig und wirkungsvoll in die Organisationsarbeit zu integrieren. Das Ziel ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich punktuell und ohne langfristige Verpflichtung ehrenamtlich zu engagieren – etwa bei Veranstaltungen, kleinen Projekten oder unterstützenden Tätigkeiten im Alltag der Gliederungen.

Was ist eine Zeitspende?

Eine Zeitspende, ein zeitlich definierter und begrenzter, ehrenamtlicher Einsatz für das DRK, kann ohne Schulung erfolgen. Zeitspendende haben die Möglichkeit, an DRK Ausbildungen teilzunehmen. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten von den DRK-Gliederungen bestimmt und begleitet. Sie können immer einer Gemeinschaft zugeordnet werden, und der Einsatz wird von einer Person im DRK betreut.

Und wofür ist der Zeitspende-Leitfaden da?

Der Zeitspende-Leitfaden führt DRK-Gliederungen durch den Prozess, von der Bedarfsermittlung (Was ist der Bedarf an Ehrenamtlichen? Was sind potentielle Zielgruppen? Kann dieser Bedarf durch Zeitspenden gedeckt werden?) über die Formulierung der Zeitspende-Angebote bis zur Koordinierung und der Betreuung der Zeitspendenden. Der Leitfaden schafft so einen professionellen Rahmen, um neue Zielgruppen von potentiellen Ehrenamtlichen anzusprechen.

Download: Zeitspende-Leitfaden

Anlage 1: Checkliste für den Einsatz von Zeitspenden

Anlage 2: Angebotssteckbrief

Anlage 3: Ehrenamtsvereinbarung inkl. Verhaltenskodex

Anlage 4: Kontaktdaten inkl. Einverständnis zur Datenverarbeitung

Anlage 5: Masernnachweis

Anlage 5a: Merkblatt Masernschutzgesetz

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende